Der Kinderbonus zur Unterstützung von Familien in der Corona-Krise wird seit Montag ausgezahlt. Die Familienkassen zahlen insgesamt 300 Euro pro Kind. Die Zahlung erfolgt in zwei Raten. Im ersten Schritt 200 Euro pro Kind ab dem 7. September, die zweite Rate von 100 Euro soll im Oktober fließen. Die Leistung wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt und muss nicht beantragt werden, sondern fließt automatisch.

Kindergeldendziffer: Wann Corona-Kinderbonus auf dem Konto?

Wann genau der Kinderbonus auf dem Konto ankommt, lässt sich letztlich an der Endziffer der Kindergeldnummer ablesen. Es beginnen die Kinder mit der Endziffer „0“, der Rest folgt sukzessive. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 18 Millionen berechtigte Kinder und junge Menschen. Auf Hartz IV und andere Sozialleistungen wird die Sonderzahlung nicht angerechnet. Verrechnet wird sie allerdings mit dem Kinderfreibetrag bei Gutverdienern.

Viel Kritik am Kinderbonus: „Tropfen auf dem heißen Stein“

Die Linke findet, der Kinderbonus falle zu gering aus. Die Lasten der Pandemie für Familien würden dadurch "nicht annähernd" ausgeglichen, sagte die Linken-Abgeordnete Sabine Zimmermann, Vorsitzende des Familienausschusses im Bundestag, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Montag.
Die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katja Dörner, bezeichnete die Leistung als "Tropfen auf den heißen Stein". Die 300 Euro seien zwar besser als nichts, "für Familien können sie aber bestenfalls ein Trostpflaster sein". Es sei dringend geboten, die Situation von Familien und Kindern dauerhaft zu verbessern.

Kindergeld wird nicht auf Hartz IV angerechnet: Lob vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Der Paritätische Wohlfahrtsverband lobte, dass der Bonus nicht auf Hartz IV angerechnet wird. "Der Kinderbonus ist zweifellos eine gute Sache und eine ganz konkrete Hilfe für arme Familien mit Kindern", erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. "Absolut inakzeptabel aber ist, dass Millionen Kinderlose, die Leistungen beziehen, egal ob Hartz IV oder Grundsicherung im Alter, leer ausgehen."