Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus liegt am Freitag in Deutschland erneut über der Marke von 1000. Innerhalb eines Tages meldeten die Gesundheitsämter 1427 neue Corona-Infektionen. Dies geht aus den Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitagmorgen hervor. Seit Ende Juli steigt die Zahl der Nachweise wieder an. Am Donnerstag waren Neuinfektionen gemeldet worden.
Die Corona-Zahlen für Deutschland am Freitag: So viele Infizierte, Tote und Genesene gibt es
- Zahl der Infizierten: mindestens 230.048 Menschen haben sich seit Beginn der Pandemie in Deutschland nachweislich mit dem Coronavirus infiziert (Datenstand Freitag, 21.8., 0.00 Uhr).
- Zahl der Toten in Deutschland: Die Zahl der Todesfälle liegt nach RKI-Angaben bei 9.260.
- Das bedeutet: Seit dem Vortag wurden fünf Todesfälle mehr gemeldet.
- Zahl der Genesenen: Bis Freitagmorgen hatten etwa 205.800 Menschen die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden..
Reproduktionszahl: R-Wert nach RKI-Schätzung leicht gestiegen
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Mitteilung vom Donnerstag bei 1,04 (Vortag: 1,03). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel etwa einen weiteren Menschen ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.
Zudem gibt das RKI einen sogenannten Sieben-Tage-R-Wert an. Er bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert am Donnerstag bei 1,14 (Vortag: 1,08). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor acht bis 16 Tagen.
RKI-Dashboard: Aktuelle Zahlen für Kreise und Bundesländer
Wer detaillierte Informationen über die Entwicklung der Corona-Krise auf Kreis- und Bundesland-Ebene erfahren will, sollte auf die Seite des RKI gehen. Dort gibt es ein Dashboard mit Bundesland- und Kreis-Ansicht.
Testpflicht für Reiserückkehrer: Engpässe bei Corona-Tests in Deutschland
Die immens gestiegene Zahl von Corona-Tests in Deutschland führt zu Kapazitätsproblemen. In der Woche vom 10. bis 16. August hätten die teilnehmenden Labore einen Rückstau von 17.142 abzuarbeitenden Proben angegeben, heißt es im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ des Robert Koch-Instituts (RKI). 41 Labore hätten Lieferschwierigkeiten für Reagenzien genannt.
Die Probleme könnten zu Verzögerungen bei der Abklärung möglicher Sars-CoV-2-Infektionen führen - und damit auch bei der Einleitung von Schutzmaßnahmen durch die Gesundheitsämter. „Es erscheint deshalb geboten, den Einsatz der Tests im Hinblick auf den angestrebten Erkenntnisgewinn in Abhängigkeit freier Testkapazitäten zu priorisieren“, so das RKI.
Mehr Corona-Infektionen wegen Reiserückkehrern aus dem Ausland
Warum steigen diese Zahlen in Deutschland und BW so stark? Sicher ist: Neben zunehmender Sorglosigkeit bei der Einhaltung der Hygieneregeln und lokalen Ausbrüchen kommt derzeit ein großer Teil der Infektionen aus dem Ausland durch Reiserückkehrer: 39 Prozent der zuletzt in Deutschland positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen haben sich im Ausland angesteckt, berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI).