In dieser Woche werden vor allem auf unfallträchtigen Streckenabschnitten in Deutschland verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, um Autofahrerinnen und Autofahrer an die Einhaltung der geltenden Tempolimits zu erinnern. Auch im Ausland sollten Fahrerinnen und Fahrer unbedingt auf ihren Tacho achten. Alle Infos zum Blitzermarathon zusammengefasst:
Was ist der Blitzermarathon?
Beim Blitzermarathon handelt es sich um vermehrte Geschwindigkeitskontrollen, die im Vorfeld öffentlich angekündigt werden und Fahrerinnen und Fahrer für einen achtsamen Umgang mit der Fahrtgeschwindigkeit sensibilisieren sollen. Seit 2012 wird diese Verkehrsaktion laut dem Bußgeldkatalog in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. In den Folgejahren wurde diese deutschlandweit ausgeweitet und fand auch im Ausland Anklang. Mittlerweile sind die Geschwindigkeitskontrollen Teil der europaweiten Verkehrsaktion „Speedmarathon“, die von dem europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk „Roadpol“ organisiert wird. Hier gibt es alle Infos dazu, welche Strafen zum Blitzermarathon drohen.
Wann findet der Blitzermarathon statt?
Startzeitpunkt für den Blitzermarathon ist in mehreren Bundesländern der 17. April. Im Rahmen der „Speed Week“ werden in mehreren Bundesländern noch bis zum 23. April vermehrte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Am 21. April kommt es in den meisten Bundesländern zum Höhepunkt der Verkehrsaktion.
Wo findet der Blitzermarathon aktuell statt?
Ab dem 17. April gibt es verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in folgenden Bundesländern:
Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Bis auf Rheinland-Pfalz und Thüringen führen diese Bundesländer den Blitzermarathon noch bis zum 23. April durch.
Bayern, Hamburg und Hessen haben ihre Aktivitäten auf den 21. April konzentriert.
Da der Blitzermarathon im Rahmen der „Speed Week“ auch im europäischen Ausland durchgeführt wird, gilt es auch außerhalb der Straßen Deutschlands auf die Geschwindigkeit zu achten.
In welchen Bundesländern gibt es keinen Blitzermarathon?
Berlin, Bremen und das Saarland nehmen in diesem Jahr nicht am Blitzermarathon teil.
Bereits in den vergangenen Jahren führten aufgrund von Kapazitätsengpässen oder Zweifeln an der Sinnhaftigkeit nicht alle Bundesländer verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch.
Warum gibt es den Blitzermarathon?
Der Blitzermarathon wird zum einen präventiv durchgeführt, um das Bewusstsein für die Gefahren von zu schnellem Fahren im Straßenverkehr zu erhöhen und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen sollen zudem Raser identifiziert und zur Verantwortung gezogen werden, um die Zahl von Verkehrsunfällen aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren.
Zu schnell gefahren? So viele Unfälle und Tote gibt es jährlich in Deutschland
Im Jahr 2021 gab es laut Statistikportal Statista 36.726 durch unangepasste Geschwindigkeit verursachte Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden in Deutschland. Davon starben in demselben Jahr laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 773 Menschen. Das sind 2021 ein Drittel aller im Verkehr verunglückten Personen. Diese Zahl betrifft sowohl schnelleres Fahren als das Tempolimit, aber auch unangepasste Geschwindigkeiten bei bestimmten Witterungen oder Verkehrssituationen. Die Verkehrssicherheitskampagne des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats „Runter vom Gas“ mahnt deshalb nicht nur zur Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit, sondern macht auch auf einen wachsamen Umgang mit unterschiedlichen Wetterverhältnissen und Situationen des Straßenverkehrs aufmerksam.
Nächster Blitzermarathon 2023
Die verstärkten Radarkontrollen finden mehrmals im Jahr statt. Vom 7. bis 13. August ist schon jetzt ein weiterer Blitzermarathon in Deutschland angekündigt.