Bund und Länder sind Anfang Dezember zu einer Einigung über den Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr gekommen. Klar ist: Das bundesweit gültige "Deutschlandticket" soll 49 Euro kosten. Außerdem hat man sich auf einen Starttermin im Frühling geeinigt.

Bund und Länder einigen sich auf 49-Euro-Ticket

Bund und Länder haben die letzten Hürden für die Einführung eines bundesweit gültigen Nahverkehrstickets im kommenden Jahr beiseite geräumt. "Das Deutschlandticket wird jetzt kommen", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Beratungen mit den Länderchefinnen und -chefs am 8.12.2022 in Berlin. Bund und Länder wollen sich die Kosten dafür je zur Hälfte teilen, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Das 49-Euro-Ticket: Ab wann ist es erhältlich?

Millionen Fahrgäste können mit der Einführung des 49-Euro-Tickets im Nah- und Regionalverkehr im Frühjahr rechnen. Die Länder streben einen Starttermin zum 1. April 2023 an. Das sagte die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Bremens Senatorin Maike Schaefer, am 29.11.2022 nach Beratungen.

49 Euro Ticket: Nur im Abo erhältlich?

Das neue Ticket soll nach dem Willen der Länder im Abo erhältlich sein. Es soll aber ein monatlich kündbares Modell sein. Ob es zum Beispiel auch möglich sein wird, eine Art Jahresabo abzuschließen, war nicht bekannt.

Wie lange soll es das 49 Euro Ticket geben?

Angestrebt wird diesmal ein langfristiges Modell. Die Bundesländer wünschen sich ein Ticket, das nach zwei Jahren neu evaluiert wird. Denkbar wäre also ein Ticket, das bis 2025 gilt.

49-Euro-Ticket: Wo wird es gültig sein?

Angesichts der Tatsache, dass dieses neue Ticket wesentlich teurer sein wird als das erfolgreiche 9-Euro-Ticket, fragen sich viele, ob man denn dann auch mehr für das Geld bekommt. Können Reisende zum Beispiel auch den ICE benutzen? Hier geht es zum Artikel über den Geltungsbereich des 49-Euro-Tickets.