Ungeachtet der Warnstreik-Absage bei der Deutschen Bahn (DB) müssen sich Pendler und Reisende im Südwesten zu Wochenbeginn auf Einschränkungen einstellen – zumindest im Regionalverkehr. So gab die Deutsche Bahn am Montagmorgen noch Entwarnung: Bei ihr lief der Betrieb nach eigenen Angaben weitgehend planmäßig an. Im Fernverkehr würden rund 90 Prozent der geplanten Züge fahren, teilte eine Sprecherin mit.
Einschränkungen gab es dafür im Regionalverkehr. So werden etwa die S-Bahnen im Großraum Stuttgart am Montag nur im Stundentakt unterwegs sein, wie die S-Bahn Stuttgart am Sonntag auf ihrer Internetseite mitteilte. Für Dienstag werde der Fahrplan noch erarbeitet. Fahrgäste wurden gebeten, ihre Verbindungen online zu überprüfen.
Auch die Länderbahn, die unter anderem in Sachsen, Bayern und Thüringen verkehrt, teilte mit, dass die Streikankündigung der EVG auch für sie zurückgezogen worden sei. Der Regelbetrieb werde wiederhergestellt. Dennoch könne es noch bis Dienstag zu Einschränkungen kommen. Die EVG verhandelt seit Ende Februar auch mit rund 50 privaten Bahn-Unternehmen.
Die DB hatte am Sonntag mitgeteilt, dass trotz der Warnstreik-Absage zu Wochenbeginn zahlreiche Züge im Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn ausfallen werden.
Zwei Drittel der geplanten Züge fahren
Bei anderen Bahnunternehmen im Südwesten könnte der Schienenverkehr hingegen weitgehend reibungslos laufen. Man gehe davon aus, dass der Zugverkehr in den nächsten Tagen ganz normal möglich sein werde, hieß es etwa von Go-Ahead. Die Verkehrsmeldungen der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH enthielten am Sonntagabend ebenfalls keinen Hinweis mehr auf den abgesagten Warnstreik. Vergangene Ausstände bei der DB hatten auch den Betrieb dieser beiden Unternehmen lahmgelegt. Sie wurden zwar nicht direkt bestreikt - dafür aber viele Stellwerke, ohne die generell kein Schienenverkehr möglich ist.
Im DB-Fernverkehr fahren demnach rund zwei Drittel der geplanten Züge am Montag. „Ab Dienstag werden alle ICE- und IC-Züge wieder wie geplant unterwegs sein“, kündigte der bundeseigene Konzern an. Für den Regionalverkehr sprach die DB allgemein von „Einschränkungen und Zugausfällen“, mit denen regional am Montag zu rechnen sei.
Schicht- und Einsatzpläne müssen neu geplant werden
Nach der kurzfristigen Absage des 50-Stunden-Warnstreiks müsse der Bahnbetrieb innerhalb von 24 Stunden von Runterfahren auf Hochfahren umorganisiert werden, hieß es von der DB. „Dazu werden seit gestern bundesweit rund 50.000 Zugfahrten allein im Fern- und Nahverkehr sowie die dazugehörigen Schicht- und Einsatzpläne wieder neu geplant. Fahrzeuge müssen neu disponiert und teilweise an neue Abfahrtsorte verbracht werden“, hieß es.
Streik im ÖPNV - Diese Städte sind betroffen
Verdi ruft für Dienstag landesweit zu Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe auf. Wie die Gewerkschaft am Montag (15.5.) mitteilte, rechnet sie mit über 800 Streikenden – meist Fahrern – bei rund 25 Betrieben.
Betroffen seien unter anderem der Stadtverkehr in den folgenden Städten:
- Schwäbisch Hall
- Reutlingen
- Göppingen
- Heidenheim
- Waiblingen
- Ludwigsburg
- Backnang
- Bietigheim-Bissingen
- und teils in Karlsruhe
- Geislingen
- Böblingen
- Plochingen
- Tübingen
- Stuttgart
Außerdem sei der Stadtverkehr in Tübingen tangiert sowie der Überlandverkehr im Großraum Stuttgart und Karlsruhe, im Raum Schwäbisch Hall und im Raum Reutlingen/Tübingen.