- Wie sieht der neue Zeitplan für das dritte Springen bei der Vierschanzentournee aus?
- Wo wird das Springen in Bischofshofen heute im TV und Stream übertragen?
- Alle Infos zur Vierschanzentournee 2021/22 in Bischofshofen bekommt ihr hier.
Vierschanzentournee in Innsbruck abgesagt: Neuer Zeitplan und Termine in Bischofshofen
5. Januar 2022
- 13.00 Uhr: Qualifikation als Ersatz für Innsbruck
- 16.30 Uhr: Wettbewerb als Ersatz für Innsbruck
6. Januar 2022
- 13.00 Uhr: Stadioneinlass
- 14.30 Uhr: Qualifikation
- 15.30 Uhr: Probedurchgang
- 17.30 Uhr: 1. Wertungsdurchgang
So kam es zur Absage der Vierschanzentournee in Innsbruck
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
TV-Übertragung: So seht ihr das Springen in Bischofshofen heute live im Free-TV und Stream
Bischofshofen
Karl Geiger: Der deutsche Skispringer im Porträt
Vierschanzentournee 2021/22: Ergebnisse der einzelnen Springen
Auftaktspringen in Oberstdorf
- 1. Platz: Ryoyu Kobayashi (Japan), 302,0 Punkte
- 2. Platz: Halvor Egner Granerud (Norwegen), 299,2 Punkte
- 3. Platz: Robert Johansson (Norwegen), 298,6 Punkte
- 4. Platz: Marius Lindvik (Norwegen), 296,3 Punkte
- 5. Platz: Karl Geiger (Deutschland), 295,9 Punkte
- 6. Platz: Lovro Kos (Slowenien), 289,5 Punkte
- 7. Platz: Markus Eisenbichler (Deutschland), 281,1 Punkte
- 8. Platz: Daniel Huber (Österreich), 269,0 Punkte
- 9. Platz: Stephan Leyhe (Deutschland), 266,8 Punkte
- 10. Platz: Gregor Deschwanden (Schweiz), 262,6 Punkte
- 26. Platz: Pius Paschke (Deutschland), 233,8 Punkte
- 31. Platz: Constantin Schmid (Deutschland), 124,6 Punkte
Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
- 1. Platz: Ryoyu Kobayashi (Japan), 291,2 Punkte
- 2. Platz: Markus Eisenbichler (Deutschland), 291,0 Punkte
- 3. Platz: Lovro Kos (Slowenien), 286,0 Punkte
- 4. Platz: Marius Lindvik (Norwegen), 283,7 Punkte
- 5. Platz: Jan Hoerl (Österreich), 274,9 Punkte
- 6. Platz: Yukiya Sato (Japan), 267,9 Punkte
- 7. Platz: Karl Geiger (Deutschland), 265.0 Punkte
- 8. Platz: Halvor Egner Granerud (Norwegen),264,2 Punkte
- 9. Platz: Timi Zajc (Slowenien), 264,1 Punkte
- 10. Platz: Stephan Leyhe (Deutschland), 263,1 Punkte
- 20. Platz: Constantin Schmid (Deutschland), 249,0 Punkte
- 22. Platz: Andreas Wellinger (Deutschland), 124,6 Punkte
- 28. Platz: Severin Freund (Deutschland), 244,2 Punkte
- 31. Platz: Pius Paschke (Deutschland), 233,8 Punkte
- 42. Platz: Justin Lisso (Deutschland), 107,3 Punkte
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.