Das Erste schließt am Mittwoch, 22. März 2023, die zweite Staffel der historischen Event-Serie „Unsere wunderbaren Jahre“ ab. Im Mittelpunkt steht die Fabrikantenfamilie Wolf. Nicht nur die Zukunft der Werke steht auf dem Spiel. Christel Wolf, die Erbin der Fabrik, muss sich auch um das Seelenheil der Familie kümmern. Vor allem da es Neuigkeiten von Margot Böcker gibt, aber auch einen Brief von der Mutter der Wolf-Schwestern.
Alles was ihr rund um die Ausstrahlung, Handlung, Besetzung und Drehorte wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel.
„Unsere wunderbaren Jahre“ Staffel 2: Sendetermine und Sendezeit
Die zweite Staffel von „Unsere wunderbaren Jahre“ begann am Samstag, 11. März 2023, zur Primetime. Die weiteren Folgen der zweiten Staffel liefen anschließend immer mittwochs jeweils als Doppelfolge ab 20:15 Uhr.
Die Sendetermine samt Sendezeit im Überblick:
- Folge 1: Samstag, 11.03.2023, um 20:15 Uhr
- Folge 2: Samstag, 11.03.2023, um 21:00 Uhr
- Folge 3: Mittwoch, 15.03.2023, um 20:15 Uhr
- Folge 4: Mittwoch, 15.03.2023, um 21:00 Uhr
- Folge 5: Mittwoch, 22.03.2023, um 20:15 Uhr
- Folge 6: Mittwoch, 22.03.2023, um 21:00 Uhr
„Unsere wunderbaren Jahre“: Wie viele Folgen umfasst Staffel 2?
Die zweite Staffel der beliebten ARD-Serie „Unsere wunderbaren Jahre“ umfasst insgesamt sechs Episoden, die alle eine Länge von rund 45 Minuten haben.
„Unsere wunderbaren Jahre“ Staffel 2: Wiederholung im Ersten
Wer die neuen Episoden von „Unsere wunderbaren Jahre“ zur Erstausstrahlung im TV verpasst, hat Glück: Das Erste zeigt zu einem späteren Zeitpunkt eine Wiederholung der einzelnen Folgen.
Die Sendetermine samt Sendezeit im Überblick:
- Folge 1: Sonntag, 12.03.2023, um 01:15 Uhr
- Folge 2: Sonntag, 12.03.2023, um 02:00 Uhr
- Folge 3: Donnerstag, 16.03.2023, um 00:15 Uhr
- Folge 4: Donnerstag, 16.03.2023, um 01:00 Uhr
- Folge 5: Donnerstag, 23.03.2023, um 00:15 Uhr
- Folge 6: Donnerstag, 23.03.2023, um 01:00 Uhr
Gibt es Staffel 2 als Stream in der ARD-Mediathek?
Wer nicht so lange warten möchte, bis die Folgen in der Ausstrahlung zu sehen sind, hat Glück: Für Staffel 2 von „Unsere wunderbaren Jahre“ gilt online first. Die Serie ist dementsprechend bereits vor der Erstausstrahlung im TV in der ARD-Mediathek verfügbar. Dort könnt ihr die Folgen auch im Nachhinein als Wiederholung streamen.
Darum geht es in Staffel 2
Das Leben der Familie von Fabrikantenerbin Christel Wolf ist in den späten 1960er Jahren von Veränderungen und neuen persönlichen Herausforderungen gezeichnet. Während Christel ihren Familienbetrieb in Altena im Sauerland mit eiserner Hand führt, werden nun ihre drei Töchter damit konfrontiert, dass ihre eigenen Kinder langsam erwachsen werden und nach persönlichen Freiheiten und Selbstbestimmung streben.
„Unsere wunderbaren Jahre“: Die Folgen von Staffel 2 im Episodenguide
Die zweite Staffel von „Unsere wunderbaren Jahre“ verfolgt erneut das Leben der Fabrikantenfamilie Wolf in den 1960er Jahren. Doch was genau passiert in den einzelnen Folgen? Dies erfahrt ihr hier im Episodenguide:
Folge 1
Altena, 1967. Mit eiserner Hand leitet Christel Wolf das Familienunternehmen „Vereinigte Metallwerke Altena“, das sie nach dem Publikwerden der ehemaligen Geschäftsbeziehungen mit den Nazis und dem Selbstmord ihres Mannes vor dem Ruin gerettet hat.
Christels Verhältnis zu ihren drei Töchtern ist angespannt: Ulla ist inzwischen Ärztin, lebt mit Tommy und Tochter Angelika in Ost-Berlin und hat sich dem Sozialismus verschrieben; Gundel ist als junge Mutter emotional überfordert und auch ihre Ehe mit dem erfolgreichen Schuhladenbesitzer Benno läuft alles andere als gut; nur Margot, die als Personalleitern in den Wolf-Werken arbeitet, und ihr 19-jähriger Sohn Winfried, genannt Winne, leben bei Christel in der Familienvilla. In Winne sieht Christel ihren Nachfolger, doch der will dringend weg aus den kleinbürgerlichen Verhältnissen, hat eher schnelle Autos, coole Beats und schöne Mädchen im Kopf. Mit Bijan, seinem besten Freund und frischgebackenem Spitzenabiturienten, soll es losgehen nach West-Berlin ins große Abenteuer. Doch stattdessen bringt ihn seine Großmutter Christel „auf Spur“: Unter den strengen Augen von Christels enger Vertrauter, der Chef-Sekretärin Annemarie, lässt sie Winne in der Produktion der Wolf-Werke ganz unten anfangen und übergibt ihn in die Hände von Matteo. Und das, obwohl Winnes Mutter Margot will, dass ihr Sohn beim Bund Disziplin lernt. Doch nach der gescheiterten Ehe mit Altnazi Böcker, der vor 14 Jahren nach Argentinien geflohen ist, steht sie als Alleinerziehende in der Kleinstadt in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Mutter. Als Winne auf Gabriela trifft, hat Winne auf einmal einen Grund, in Altena zu bleiben.
Folge 2
In den Gastarbeiterbaracken der Wolf-Werke brennt es! Während die Feuerwehr auf dem Schützenfest weiter trinkt, eilen die Wolfs zu ihrem Werk. In der Gefahr halten alle zusammen. Mitten im Chaos begegnen sich Margot und ihr Ex-Mann Böcker; die jahrelang unterdrückte Sehnsucht flammt sofort wieder auf und auch zwischen Gabriela und Winne schlagen Funken. Die Folgen des Brands sind gravierend, auch wenn niemand sein Leben verloren hat. Während Margot glaubt, beweisen zu können, dass Gastarbeiter Matteo Morabito Schuld am Brand trägt, ist Winne empört über die Lebensbedingungen in den Baracken und stellt Christel zur Rede. Dabei beginnen Großmutter und Enkelsohn, sich aneinander anzunähern. Es wirkt für beide gleichermaßen befreiend.
Derweil beichtet Schützenkönig Jürgen von seinen Taten im Krieg und bekommt das Geschäft seines Lebens: den Bau einer Eisenbahnbrücke. Sein neuer Spezi Böcker treibt nach bekannter Manier kriminelle Machenschaften auf seinem neu eröffneten Gestüt voran. Winne hat zwar Bijan versprochen, mit ihm nach Berlin auf die Schah-Demo abzuhauen, doch er fühlt sich plötzlich zu verantwortlich für Matteos Schicksal. Zum ersten Mal in Winnes jungem Leben möchte er in Altena bleiben, um etwas zu verändern. Winne und Gabriela kommen sich währenddessen immer näher. Es könnte der Beginn einer sorglosen, romantischen Liebe werden, wäre da nicht Böcker. Durch seinen neuen Angestellten „Manni“ Manfred Scholz findet er heraus, warum es in den Wolf-Werken zum Brand kam. Und sein Wissen wird einer Person zum Verhängnis.
Folge 3
Winne lädt Gabriela zu einem romantischen Abend ein, bis sie auf das Thema Böcker kommen. Während Winne überzeugt ist, dass sein Stiefvater Dreck am Stecken hat, ist Gabriela voller Dankbarkeit: Er hat ihr einen deutschen Pass besorgt und ihr geliebtes Pferd Atalante einfliegen lassen, damit sie für Olympia trainieren kann. Es kommt zum heftigen Streit. Auch Gundel hadert mit sich. Gefangen in sich selbst, sucht die junge Mutter andere Perspektiven und flüchtet zu einer Freundin in eine Kommune nach Köln.
Bijan besucht Winne, der nicht schlecht staunt: Sein bester Freund ist im Sozialistischen Deutschen Studentenbund und zitiert die RAF-Gründerin Ulrike Meinhof. Er ist wild entschlossen, gegen Altnazis wie Böcker vorzugehen. Winne ist begeistert. Für etwas kämpfen: ganz sein Ding. Und schon bald findet sich auf einem von Böcker geplanten Reitturnier die passende Gelegenheit. Während Böcker mit Jürgen Vielhaber, dessen Frau Regina und Tochter Betty für die Presse posiert, hört man plötzlich wilde Protestrufe und es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung. Böckers Schergen, allen voran Manni, bedrohen die Demonstranten. Währenddessen fällt Gabriela eine Entscheidung, auf welcher Seite sie steht. Es kommt zum Eklat. Winne ist wild entschlossen, Deutschland mit Gabriela in Richtung Argentinien zu verlassen – auch gegen den Willen von Margot. Es fehlt nur noch das Startkapital, und das finden sie ausgerechnet im Tresor von Böcker. Doch sie werden überrascht.
Folge 4
Ein Schuss ist gefallen und Winne ist verletzt. Gabriela rast zur Villa Wolf und sucht Hilfe bei Winnes Mutter Margot. Nach langer Zeit kommt die ganze Familie Wolf zum ersten Mal wieder zusammen. Ulla und Tommy sind aus der DDR angereist; Gundel und Benno treffen sich wieder, doch zwischen den beiden bleibt ein tiefer Graben. Zuviel ist passiert. Tommy offeriert Christel einen lukrativen Auftrag: Die DDR will Stacheldraht von den Wolf-Werken produzieren lassen. Für Christel kommt das auf keinen Fall infrage: Hat sich ihr Mann Eduard doch wegen Stacheldrahtlieferungen an KZs aus Schuldgefühlen das Leben genommen. Doch wie sonst kann die Unternehmerin die Firma retten, wenn der Staatsauftrag für die Münzproduktion zum Kontrahenten wandert? Die Situation eskaliert und treibt die Familie erneut auseinander: Gundel flüchtet in ihre Kommune zurück, Ulla geht mit Tommy nach Ost-Berlin und Margot zieht ausgerechnet zu Böcker! Plötzlich stürmt die Polizei den Jugendclub. Gesucht wird Gabriela: wegen Mordes!
Folge 5
Die Jugend geht auf die Barrikaden und Bijan ins Bett mit Bürgermeistertochter Betty. Auch Christel fängt Feuer für den Gastarbeiter Matteo, was allerdings streng geheim bleiben muss. Für die Wolf-Werke sieht es nicht gut aus: Margot und Christel suchen verzweifelt nach Einsparungen, doch die Bank will eine Fusion mit der Konkurrenz. Christel weigert sich, das Familienunternehmen aufzugeben und die Gastarbeiter mit ihren unsicheren Verträgen zu entlassen. Derweil erwartet Ulla Besuch: Christel hat sich angekündigt und will reinen Tisch machen. Sogar den Familiennachzug der Gastarbeiter hat sie in die Wege geleitet.
Parallel feiert Jürgen Vielhaber in Altena seine Erfolge, mit einem bitterbösen Erwachen: Böcker erpresst ihn und will nur eins – Bürgermeister von Altena werden. Was hat er gegen ihn in der Hand?
Folge 6
Christel kann sich endlich mit Ulla versöhnen und unterzeichnet den Vertrag für den Stacheldraht-Auftrag. In den Wolf-Werken beginnt unterdessen bereits die Produktion. Böcker gewinnt die Bürgermeisterwahl von Altena, und Jürgen steht vor den Trümmern seiner Existenz. Er hat sein ganzes Geld bei riskanten Devisengeschäften verloren. Bijan und Gabriela schweißt ein hochexplosives Gemisch aus radikaler Wut, Trauma und körperlicher Anziehung zusammen: Sie können Böcker seine Machenschaften nicht verzeihen und schwören Rache. Koste es, was es wolle! Margot Böcker eröffnet eine unerwartete Neuigkeit: Es könnte Familienzuwachs geben. Währenddessen erhalten die Wolf-Schwestern einen Brief von ihrer Mutter, der das Leben der drei Frauen erneut komplett auf den Kopf stellen wird. Es geht – wie immer – um die Wolf-Werke. Aber auch um eine Lebensentscheidung ihrer Mutter.
Die Besetzung von Staffel 2 im Überblick
Fans der ARD-Serie „Unsere wunderbaren Jahre“ müssen in der zweiten Staffel nicht auf die bekannten Schauspieler aus der vorigen Staffel verzichten, denn die meisten von ihnen kehren für die Fortsetzung zurück. Demgegenüber können sie sich auch über zahlreiche neue Gesichter freuen.
Die Besetzung von „Unsere wunderbaren Jahre“ Staffel 2 im Überblick:
- Katja Riemann als Christel Wolf
- Damian Hardung als Winne Wolf
- Elisa Schlott als Ulla Wolf
- Anna-Maria Mühe als Margot Böcker
- Hans-Jochen Wagner als Walter Böcker
- Rocio Luz als Gabriela Illias
- Ludwig Trepte als Jürgen Vielhaber
- Hanna Plass als Regina Vielhaber
- Ella Lee als Betty Vielhaber
- David Schütter als Tommy Weidner
- Vanessa Loibl als Gundel Krasemann
- Merlin Sandmeyer als Benno Krasemann
- Valerio Morigi als Matteo Morabito
- Patricl Joswig als Manfred Scholz
- Anna Drexler als Annemarie
- Omid Memar als Bijan Bassiri
- Mohammad-Ali Behboudi als Dr. Bassiri
- Neda Rahmanian als Sahra Bassiri
Wo wurde Staffel 2 von „Unsere wunderbaren Jahre“ gedreht?
Die zweite Staffel von „Unsere wunderbaren Jahre“ wurde von März bis Ende Juni 2022 an verschiedenen Drehorten in Nordrhein-Westfalen gedreht. Die Regie übernahm dabei Mira Thiel, die auch schon als Regisseurin verschiedener Folgen des „Tatorts“ tätig war. Spezielle Drehorte waren Dormagen, Gummersbach, Hülchrath, Köln, Mönchengladbach, Rommerskirchen und Zons.
„Unsere wunderbaren Jahre“: Handlung von Staffel 1
Mit der Währungsreform 1948 beginnt für die meisten Deutschen nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein neuer Lebensabschnitt. Jeder Bürger, der sich in die Schlange der örtlichen Bank einreiht, bekommt 40 D-Mark ausgehändigt, mit denen er nun ein neues Leben aufbauen kann. Auch das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf träumt mit seinen drei Töchtern Ulla, Gunde und Margot von einer besseren Zukunft. Die Geschwister und ihre Freunde begeben sich auf verschiedene Lebenspfade, die sie verschiedene Ecken der noch jungen Republik führen. Dabei werden sie mit dem Erfüllen und Scheitern von Träumen und der großen Liebe konfrontiert.
Geht die Serie mit Staffel 3 weiter?
Bereits vor zwei Jahren begeisterte die Geschichte der Fabrikantenfamilie Wolf zur Zeit von Währungsreform und Wirtschaftswunder ein Millionenpublikum. Nun geht die zweite Staffel der Serie zu Ende und die Fans fragen bereits nach einer weiteren Fortsetzung. Geht die Geschichte rund um die Wolfs noch weiter? Alle bisher bekannten Infos zu Staffel 3 findet ihr hier.