In einem Jahr mit Fußball-Weltmeisterschaft sind die Top-TV-Einschaltquoten meist keine Überraschung. Auch im vergangenen Jahr lagen die Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer bei der WM in Katar weit vorn. Aber der TV-Spitzenplatz 2022 ging an ein anderes Sportteam.
Was war 2022 die meistgesehene Sendung im TV?
Jetzt hat die für die Ermittlung der TV-Quoten zuständige AGF Videoforschung GmbH die Top-Listen des Jahres veröffentlicht. Und den Spitzenplatz bei der Einschaltquoten sicherte sich die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen. Das Finale der Europameisterschaft zwischen England und Deutschland am 31.7. 2022 in der ARD sahen insgesamt 17,925 Millionen Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 64,5 Prozent. Im Vergleich: Das entscheidende Vorrundenspiel der Männermannschaft gegen Costa Rica sahen sich 17,495 Millionen Menschen an.
Und das sind die Top 5 TV-Quoten aus dem Jahr 2022:
- 1. Fußball-EM Frauen: Deutschland - England: 17,952 Mio. Zuschauer (64,5 Prozent Marktanteil) in der ARD
- 2. Fußball-WM Männer: Costa Rica - Deutschland: 17,495 Mio. (53,1 Prozent Marktanteil) in der ARD
- 3. Fußball-WM Männer: Spanien - Deutschland: 17,064 Mio. (Marktanteil 48,6) im ZDF
- 4. Tatort am 16.1. 2022: Des Teufels langer Atem: 14,569 Mio. (41,1 Prozent Marktanteil) in der ARD
- 5. Fußball-WM Männer: Finale zwischen Argentinien und Frankreich: 13,884 Mio. (Marktanteil 53,3 Prozent) in der ARD
TV-Nutzung in Deutschland sinkt 2022
Insgesamt ist die TV-Nutzung (bei Zuschauern gesamt) im vergangenen Jahr auf 195 Minuten gesunken (2021: 213 Minuten), bei den 14- bis 49-Jährigen auf 101 Minuten (2021: 121 Minuten). „Während der Corona-Jahre 2020 und 2021 haben wir erhebliche Sondereffekte beobachtet: Nahezu jeder war von den Maßnahmen betroffen und hat sich tagesaktuell darüber informiert. Während der Lockdowns gehörte Fernsehen zu den wenigen noch möglichen Freizeitaktivitäten. Dies hat sich in einer außergewöhnlich hohen TV-Nutzung widergespiegelt. Wir sehen nun eine Normalisierung im langfristigen Trend“, erklärt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Das außergewöhnlich warme Wetter und die fehlenden Corona-Beschränkungen scheinen 2022 dazu geführt zu haben, dass die Menschen vermehrt aushäusige Freizeitaktivitäten wahrgenommen und entsprechend weniger TV gesehen haben. „Es scheint zu den von uns erwarteten Nachholeffekten gekommen zu sein“, so Niederauer-Kopf.
Netflix, Prime Video & Co. legen 2022 zu
Die Nutzung von großen Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon und Co., die die AGF passiv mit Routern misst, legte allerdings im Jahr 2022 zu. Hier lag die Sehdauer an Smart-TV-Geräten bei den Erwachsenen ab 14 Jahren im Dezember 2022 bei 22 Minuten, bei den 14- bis 49-Jährigen bei 32 Minuten.
Tod der Queen lockte 2022 viele Menschen vor den Fernseher
Ein besonders bewegender Moment war 2022 der Tod von Queen Elizabeth II. am 8. September – auch im TV. In einer Vielzahl von Sondersendungen haben die Zuschauer Abschied von der Königin genommen, die die meisten ihr ganzes Leben lang begleitet hat. Die Berichterstattung rund um die Beerdigung am 19. September verfolgten via TV und Livestream insgesamt 34,486 Millionen Menschen. Die Abschiedszeremonie, die mehrere Stunden dauerte und in der der Sarg mit der toten Monarchin von Westminster Hall bis nach Windsor verbracht wurde, wurde von zahlreichen öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Sendern übertragen.
In den zwei Wochen nach dem Tod der Queen haben insgesamt 50,306 Millionen Zuschauer mindestens einmal eine Sendung im TV oder im Livestream verfolgt, die sich mit der Königin und ihrem Leben beschäftigt hat.