Im französischen Courchebel/Méribel finden aktuell die alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2023 statt. Ingesamt werden bei diesem Wettbewerb 13 Titel vergeben - wie auch schon 2021 im italienischen Cortina d'Ampezzo. Je sechs bei den Damen und Herren sowie einer im Teamevent. Nach der Kombination der Damen am Montag und der Herren am Dienstag sind zunächst die Speed- und in der zweiten Woche dann die Technik-Disziplinen angesetzt.
Die Ergebnisse vom Donnerstag beim Super-G der Herren.
Ski-WM Ergebnisse: Crawford holt Gold am 9.2.2023
Überraschung bei der Ski-WM am Donnerstag: James Crawford hat die Top-Favoriten im WM-Super-G bezwungen und sich die Goldmedaille in Courchevel mit einem knappen Vorsprung von nur 0,01 Sekunden vor Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen gesichert. Der 25-jährige Kanadier, der bereits bei den Olympischen Spielen 2022 Dritter in der Kombination und einmal Zweiter im Super-G war, hatte bisher noch keinen Weltcup-Sieg aufzuweisen. Bronze ging an den Kombinationsweltmeister Alexis Pinturault aus Frankreich (0,26 Sekunden zurück), der beste Deutsche, Andreas Sander, wurde Neunter (0,67 zurück).
Favorit Odermatt erreicht nur Platz vier
Top-Favorit Marco Odermatt, der in dieser Saison bereits vier der sechs Super-G-Rennen gewonnen hatte, blieb nur auf dem vierten Platz (0,37 zurück). Romed Baumann, Vize-Weltmeister von 2021, verpasste die Top 20 genauso wie Simon Jocher, während Josef Ferstl, ehemaliger Super-G-Sieger von Kitzbühel 2019, ausgeschieden ist.
Das sind die Moderatoren und Experten bei der alpinen Ski-WM
Das ZDF geht an an insgesamt sieben Wettkampftagen auf Sendung. Moderatorin ist Lena Kesting, Reporter sind Michael Pfeffer und Julius Hilfenhaus. Als Experte ist Marco Büchel im Einsatz. Das letzte ZDF-Rennen findet am 15. Februar statt. An diesem Tag werden die Parallel-Slaloms ausgetragen. Danach übernimmt die ARD. Für das Erste moderiert Markus Othmer. Neben den Kommentatoren Bernd Schmelzer und Tobias Barnerssoi ist Felix Neureuther als Experte am Mikrofon.
Eine Alternative zu den öffentlich-rechtlichen Sendern ist Eurosport, der Sender überträgt mehr als 40 Stunden live. Guido Heuber, Martina Lechner und Wolfgang Nadvornik kommentieren für den Spartensender. Zu den Experten gehören Fritz Dopfer, Viktoria Rebensburg und Tina Maze.
Ski-WM 2023: Die letzten deutschen Siege
In der Vergangenheit konnten bereits zahlreiche deutsche Skirennfahrer Siege bei einer Weltmeisterschaft feiern.
Im Folgenden haben wir für euch eine Übersicht erstellt.
Damen
- Abfahrt: Rosi Mittermaier 1976 in Innsbruck /Christl Cranz 1939 in Zakopane
- Super-G: Katja Seizinger 1993 in Morioka
- Riesenslalom: Kathrin Hölzl 2009 in Val d'Isere
- Slalom: Maria Riesch 2009 in Val d'Isere
- Kombination: Maria Höfl-Riesch 2013 in Schladming
Herren
- Abfahrt: Hansjörg Tauscher 1989 in Vail
- Riesenslalom: Markus Wasmeier 1985 in Bormio
- Slalom: Frank Wörndl 1987 in Crans-Montana
- Kombination: Luggi Leitner 1964 in Innsbruck
Weltcup im Ski Alpin 2022/23: Alle weiteren Infos zur Saison
Rund um die Weltcup-Saison 2022/23 haben wir einen weiteren interessanten Artikel für euch. Erfahrt alles Wichtige zum deutschen Kader der Ski Alpin-Saison:
Schlagwörter
Olympische Spiele