Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2023 in den beiden französischen Wintersportorten Courchevel (Männer) und Meribel (Frauen und Parallel-Rennen) werden in 13 Wettbewerben Medaillen vergeben: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Kombination und Parallel-Rennen sowie Mannschaftswettbewerb.
Alle Infos zum aktuellen Medaillenspiegel, sowie zu den Siegern der bisherigen Rennen bekommt ihr in diesem Artikel.

Medaillenspiegel aktuell: Der Gesamtstand am 19.2.2023

Das ist der Medaillenspiegel (Gold/Silber/Bronze) nach 13 von 13 Wettbewerben:
1. Schweiz 3 3 1
2. Norwegen 2 3 4
3. USA 2 2 0
4. Italien 2 1 1
5. Kanada 2 0 2
6. Deutschland 1 0 1
7. Frankreich 1 0 1
8. Österreich 0 3 4
9. Griechenland 0 1 0

Wo wird bei der Ski-WM 2023 gefahren?

Die Damen bestreiten ihre Rennen auf dem „Roc de Fer“ in Méribel, wo 1992 auch schon die alpinen Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele in Albertville stattgefunden haben. Die Herren fahren auf der neuen und spektakulären Piste „Eclipse“ in Courchevel. Die beiden Austragungsorte liegen rund 30 Kilometer auseinander.

Ski-WM 2023: Die letzten deutschen Siege

In der Vergangenheit konnten bereits zahlreiche deutsche Skirennfahrer Siege bei einer Weltmeisterschaft feiern.
Im Folgenden haben wir für euch eine Übersicht erstellt.

Damen

  • Abfahrt: Rosi Mittermaier 1976 in Innsbruck /Christl Cranz 1939 in Zakopane
  • Super-G: Katja Seizinger 1993 in Morioka
  • Riesenslalom: Kathrin Hölzl 2009 in Val d'Isere
  • Slalom: Maria Riesch 2009 in Val d'Isere
  • Kombination: Maria Höfl-Riesch 2013 in Schladming

Herren

  • Abfahrt: Hansjörg Tauscher 1989 in Vail
  • Riesenslalom: Markus Wasmeier 1985 in Bormio
  • Slalom: Frank Wörndl 1987 in Crans-Montana
  • Kombination: Luggi Leitner 1964 in Innsbruck

Weltcup im Ski Alpin 2022/23: Alle weiteren Infos zur Saison

Rund um die Weltcup-Saison 2022/23 haben wir einen weiteren interessanten Artikel für euch. Erfahrt alles Wichtige zum deutschen Kader der Ski Alpin-Saison: