Testen Sie SWPplus einen Monat für 1€ und erhalten Sie damit Zugriff auf alle Artikel auf swp.de. Danach lesen Sie für 9,90 €/Monat. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Möchten Sie regelmäßig Nachrichten von uns in Ihrem Posteingang erhalten? Dann entdecken Sie unsere kostenfreien Newsletter und bleiben Sie automatisch informiert.
Der Vorname
Alle Infos zur Komödie im Ersten
Am Montag, 25.07.2022, läuft der Spielfilm „Der Vorname“ im Ersten. Die Besetzung, Handlung, Trailer und Mediathek im Überblick.
Welche werdenden Eltern kennen es nicht? Auf einmal weiß jeder, was das Beste für das Kind und die werdende Mutter ist und was eben nicht. Und dann noch die Sache mit dem Namen – eine niemals endende Geschichte. Genau das thematisiert die Komödie „Der Vorname“, die am Montag, 25.07.2022, im Ersten zu sehen ist. Die provokante Ankündigung des prolligen Schulabbrechers Thomas, seinen noch ungeborenen Sohn auf den Namen „Adolf“ zu taufen, lässt das Familienessen in eine ganz andere Richtung verlaufen.
Wann läuft der Film im TV und Stream?
Um was geht es in „Der Vorname“ genau?
Wer sind die Darsteller der Folge?
Wo wurde gedreht?
Alle Infos rund um die Ausstrahlung, Handlung, Besetzung und den Drehort findet ihr hier im Überblick.
„Der Vorname“: Sendetermin und Sendezeit im Ersten
Ein gesellschaftliches Reizthema verpackt mit viel Wortwitz und Humor – an Situationskomik ist der Film „Der Vorname“ nicht zu übertreffen. Das deutsche Remake der französischen Gesellschaftskomödie „Le Prénom“, kam 2018 ins Kino und begeisterte bundesweit mehr als eine Million Zuschauer. Um den Wochenstart angenehm zu gestalten, läuft der Film nun im Ersten und hat eine Länge von ca. 90 Minuten.
Das ist der Sendetermin im Ersten:
Montag, 25. Juli 2022, um 20:15 Uhr
„Der Vorname“ als Stream in der ARD-Mediathek
Die Gesellschaftskomödie „Der Vorname“ läuft am 25.07.2022 im ZDF. Wer an dem Abend nicht einschalten kann, hat Glück: Der Film ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Ein Familienessen, dass schlimmer nicht verlaufen könnte. Stephan und seine Frau Elisabeth wohnen – so wie es sich für eine gutbürgerliche Familie eben gehört – in der Goethestraße. Zu einem gut gepflegten Abendessen im Familienkreis lädt Elisabeth ihren besten Freund René und ihren jüngeren Bruder Thomas ein. Die provokante Ankündigung des Schulabrechers Thomas bringt jedoch Stephan in Rage: Er will seinen noch ungeborenen Sohn auf den Namen „Adolf“ taufen. Keiner der anderen Gäste kann den Schlagabtausch stoppen. Als die hochschwangere Anna verspätet dazustößt, lässt ein Missverständnis den Streit ausarten. Jeder weitere Gang wird ein Desaster, doch ein Geheimnis von Elisabeths Mutter Dorothea, die mit ihrer Abwesenheit glänzt, sorgt schließlich dafür, dass es zum Dessert so richtig ans Eingemachte geht.
Hochkarätiger könnte die Besetzung des Spielfilms nicht sein. Die Darsteller der Komödie zählen im deutschen Fernsehen zur Erstklasse. Wer im Cast welche Rolle übernimmt, seht ihr hier im Überblick:
Dieser eine spezielle Vorname lässt die Darsteller im Film streiten und die Zuschauer zu Hause vor lachen weinen. Um einen Einblick in die Komödie zu erhalten, könnt ihr euch hier schon mal den Trailer dazu anschauen.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Der Spielfilm wurde 2018 gedreht und ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen französischen Films aus dem Jahr 2012. Die Szenen spielen sich in einem kammerspielartige Setting in Bonn, Köln und Bergisch Gladbach ab.