Während einer Bundesliga-Saison stehen Spieler, Trainer und Vereinsverantwortliche besonders unter Druck. In einer wochenlangen Vorbereitung versuchen sich die Teams, so gut es geht auf die bevorstehende Spielzeit vorzubereiten, um möglichst erfolgreich zu sein. Doch auch die Vorbereitung eines Bundesliga-Schiedsrichters ist schweißtreibend. Noch vor dem Start der Fußball-Bundesliga steht jede Saison aufs Neue fest, dass es wieder Diskussionen um Fehlentscheidungen geben wird. Bundesliga-Schiris stehen nicht weniger unter Druck als die Spieler. Doch zeigt sich das auch in der Bezahlung?
- Gehalt: Was verdienen Schiedsrichter eigentlich in der Fußball-Bundesliga?
- Ansetzungen: Welche Schiedsrichter pfeifen in dieser Saison?
- Altersgrenze: Wie lange dürfen Bundesliga-Schiedsrichter pfeifen?
Alle Infos zu den Bundesliga-Schiedsrichtern der Saison 2022/23 bekommt ihr hier.
Liste: Die Bundesliga-Schiedsrichter für die Saison 2022/23
Welche Schiedsrichter in der Bundesliga-Saison 2022/23 pfeifen werden, könnt ihr euch in folgender Liste ansehen:
- Deniz Aytekin
- Florian Badstübner
- Benjamin Brand
- Benjamin Cortus
- Bastian Dankert
- Christian Dingert
- Marco Fritz
- Robert Hartmann
- Patrick Ittrich
- Sven Jablonski
- Dr. Matthias Jöllenbeck
- Harm Osmers
- Martin Petersen
- Tobias Reichel
- Daniel Schlager
- Robert Schröder
- Daniel Siebert
- Sascha Stegemann
- Tobias Stieler
- Sören Storks
- Tobias Welz
- Frank Willenborg
- Felix Zwayer
Schiedsrichter Gehalt: Was verdienen Bundesliga-Schiedsrichter?
Dass sich Fußball-Profis gehaltstechnisch größtenteils auf einem anderen Planeten bewegen, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Das durchschnittliche Einkommen eines Bundesliga-Spielers beispielsweise beträgt 30.000 Euro im Monat – hinzu kommen dann noch erfolgsabhängige Boni oder Unterschriftsprämien, die sich nicht selten in hohen sechsstelligen Bereichen bewegen. Schiedsrichter müssen natürlich mit weniger Gehalt auskommen – beschweren können jedoch auch sie sich nicht. Seit der Saison 2017/18 erhalten Bundesliga-Schiedsrichter pro Einsatz 5.000 Euro. Dieses Geld erhalten die Unparteiischen zusätzlich zum Grundgehalt.
In der folgenden Übersicht werden die verschiedenen Schiri-Grundgehälter (pro Jahr) aufgelistet:
- FIFA-Schiedsrichtern der „First Class: 80.000 Euro
- Schiedsrichter mit mehr als fünf Jahren Bundesliga-Erfahrung: 70.000 Euro
- Alle weiteren Schiedsrichter in der 1. Bundesliga: 60.000 Euro pro Jahr
- 2. Bundesliga: 40.000 Euro + 2.500 Euro pro Einsatz
DFB-Schiedsrichter: Ansetzungen für die Bundesliga-Saison 2022/23
Welche Schiedsrichter in der Bundesliga-Saison 2022/23 eingesetzt werden, steht von vorneherein fest. Die exakten Ansetzungen werden allerdings meist erst am entsprechenden Bundesliga-Spieltag bekannt.
Besonders brisant in der aktuellen Bundesliga-Saison: Als Folge des Trubels rund um die Schiedsrichter-Leistungen bei den Partien zwischen Bayern München und Borussia Dortmund in der vergangenen Spielzeit steht noch nicht endgültig fest, wer zukünftig bei Topspielen eingesetzt wird. „Das kommt auch auf die Entwicklung in der Saison an“, sagte Sippel, dessen Vorzeige-Schützlinge Felix Brych in seine mutmaßlich letzte Saison geht: „Der Kreis der Topspiel-Schiedsrichter wird sich erweitern, mit denen, die sich bewährt haben.“
Gibt es bei Bundesliga-Schiedsrichtern eine Altersgrenze?
Im Gegensatz zu Bundesliga-Spielern, die theoretisch auf dem Fußballplatz stehen können, bis sie umfallen, gibt es bei den Schiedsrichtern feste Altersgrenzen. Die Altersgrenze liegt für Bundesliga-Schiedsrichter bei 47 Jahren. Zudem wird die Fitness mithilfe regelmäßiger Tests überprüft. In den Leistungsklassen unterhalb der Bezirksliga gibt es verbandsabhängig unterschiedliche Anforderungen an die Fitness der Schiedsrichter.