Was passiert, wenn ein ganzer Kontinent plötzlich im Dunkeln versinkt? Um dieses Szenario geht es in der Serie „Blackout“, die auf Sat.1 zu Ende geht. In der deutschen Thrillerserie mit Moritz Bleibtreu war die letzten Donnerstage zu sehen, wie das komplette Stromnetz Europas zusammenbrach und ein ehemaliger Hacker sich seiner Vergangenheit stellen musste...
  • Wie viele Folgen gibt es?
  • Worum geht es?
  • Wer spielt mit?
In dieser Übersicht zur Serie findet ihr alle Infos rund um die Ausstrahlung, Mediathek, Handlung, Besetzung und Drehorte.

„Blackout“: Wie viele Folgen hat die Serie?

Aktuell steht der Donnerstag auf Sat.1 ganz im Zeichen von Spannung und Katastrophenszenarien. Die Mini-Serie „Blackout“ umfasst sechs Folgen, die in Doppelfolgen ausgestrahlt werden.

„Blackout“: Sendetermine und Sendezeit auf Sat.1

Die Erstausstrahlung der sechsteiligen Mini-Serie im linearen Fernsehen erfolgte bereits im Herbst 2022 im ORF. Jetzt wird „Blackout“ an drei Donnerstagen auch im deutschen TV ausgestrahlt. Sat.1 zeigt die Doppelfolgen immer zur Primetime.
Die Sendetermine und Sendezeiten im Überblick:
  • Folge 1 und 2: 26.01.2023 um 20:15 Uhr
  • Folge 3 und 4: 02.02.2023 um 20:15 Uhr
  • Folge 5 und 6: 09.02.2023 um 20:15 Uhr

„Blackout“: Wiederholung auf Sat.1

Wer die Folgen von „Blackout“ verpasst, kann sich zu einem späteren Zeitpunkt noch die Wiederholung im TV ansehen.
Die Wiederholungstermine und Sendezeiten im Überblick:
  • Folge 1 und 2: 27.01.2023 um 01:10 Uhr
  • Folge 3 und 4: 03.02.2023 um 01:10 Uhr
  • Folge 5 und 6: 10.02.2023 um 01:20 Uhr

Gibt es „Blackout“ als Stream in der Mediathek?

Wer keinen Fernseher hat oder nicht zu vorgegebenen Zeiten fernsehen möchte, hat Glück. Die Folgen von „Blackout“ sind in der Mediathek Joyn verfügbar. Ihr könnt sie entweder parallel zur Ausstrahlung im Stream verfolgen oder sie im Anschluss noch als Wiederholung sehen.
Wer bereits jetzt die komplette Staffel anschauen möchte, benötigt dafür einen Premium-Account.

Worum geht es in „Blackout“?

An einem Abend im November gehen in ganz Europa plötzlich die Lichter aus, die Infrastruktur bricht zusammen und ein großflächiger Versorgungsausfall rückt in unmittelbare Nähe. Als der ehemalige Hacker und Umweltaktivist Pierre Manzano feststellt, dass sein vor 20 Jahren konzipierter Code hinter dem Blackout steckt, muss er sich seiner Vergangenheit stellen. Er gerät in den Fokus der Ermittlungen und flüchtet. Manzano will seine Unschuld beweisen – doch dazu muss er den wahren Täter finden…
Der ehemalige Hacker Pierre Manzano (Moritz Bleibtreu, r.) erkennt, dass ein von ihm konzipierter Code der Grund für den Blackout ist.
Der ehemalige Hacker Pierre Manzano (Moritz Bleibtreu, r.) erkennt, dass ein von ihm konzipierter Code der Grund für den Blackout ist.
© Foto: Joyn / SAT.1 / W&B Television / Gordon A. Timpen

Die Folgen von „Blackout“ im Episodenguide

Was passiert in den Doppelfolgen der sechsteiligen Event-Serie? Das erfahrt ihr hier im Episodenguide zu „Blackout“.

Folge 1: „Dunkelheit“

Das gesamte Stromnetz in Europa wird binnen weniger Minuten lahmgelegt. Auf einmal befindet sich eine ganze Nation im Ausnahmezustand. Während der nationale Krisenstab nach Antworten sucht, findet der ehemalige Hacker Pierre heraus, was den Blackout verursachte.

Folge 2: „In der Höhle des Löwen“

Als Leiterin des nationalen Krisenstabs versucht Frauke Michelsen, den europaweiten Totalausfall in den Griff zu bekommen. Doch damit nicht genug: Zeitgleich ist sie auf der Suche nach ihren vermissten Töchtern.

Folge 3: „Chaos“

Seit bereits 92 Stunden gibt es in ganz Europa keinen Strom mehr und die Gesamtsituation droht zu eskalieren. Der Hauptverdächtige Manzano, dem es mit Hilfe einer Journalistin gelungen ist, den Beamten zu entkommen, geht unterdessen von einem gezielten Anschlag aus.

Folge 4: „Ins Herz der Finsternis“

Nach vier Tagen ohne Strom nehmen die Plünderungen und Ausschreitungen auf den Straßen zu. Es eskaliert so sehr, dass Manzanos Bekannte, die Journalistin Lauren Shannon, kaltblütig niedergestochen wird.

Folge 5: „Abgrund“

Nach fünf Tagen ohne Strom hat die Bundesregierung nun offiziell den Notstand ausgerufen. Während Manzano alte Bekannte aufspürt, sind die minderjährigen Töchter von Frauke alleine auf den dunklen Straßen Berlins unterwegs.

Folge 6: „Tag X“

Manzano möchte Europol und dem BKA bei der Suche nach den Verantwortlichen für den europaweiten Blackout helfen und liefert einen entscheidenden Tipp, der die Ermittler nach Marokko führt.

Das ist der Trailer zu „Blackout“

Bereits vor einem Jahr hat der Streamingdienst Joyn einen offiziellen Trailer zur Event-Serie veröffentlicht. Hier bekommt ihr einen ersten Einblick in „Blackout“:
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Besetzung von „Blackout“ im Überblick

In der Hauptrolle des Hackers Pierre Manzano ist Moritz Bleibtreu an der Seite weiterer namhafter Schauspieler zu sehen. Wer ebenfalls Hauptrollen oder durchgehende Nebenrollen im Cast der Mini-Serie übernimmt, seht ihr in der Besetzungsliste.
  • Moritz Bleibtreu als Pierre Manzano
  • Marie Leuenberger als Frauke Michelsen
  • Claudio Caiolo als Carlo Bandoni
  • Herbert Knaup als Reinhard Severin
  • Stephan Kampwirth als Veit Rhees
  • Francis Fulton-Smith als Roman Kantor
  • Milena Dreißig als Carmen Laschitz
  • Yung Ngo als Philipp Lindner
  • Thomas Lawinky als Herbert Vogt
  • Heiner Lauterbach als Jürgen Hartlandt
  • Barry Atsma als Axel Kjaer
  • Jessica Schwarz als Helena Voss

Wann und wo wurde „Blackout“ gedreht?

Die Dreharbeiten fanden vom 1. September bis 26. November 2020 in Bozen, Genua, Berlin sowie im mittleren und südlichen Berchtesgadener Land statt. „Grund für den Dreh im Berchtesgadener Land war die visuelle Nähe zu Südtirol“, begründete Vanessa Frodl, Director PR bei Joyn, die Entscheidung. Zu den Drehorten zählte unter anderem das Explorer Hotel in Berchtesgaden, ein Bauernhof in Ramsau, die Fußgängerzone in Bad Reichenhall sowie eine Tankstelle in Bischofswiesen.