Der Biathlon-Weltcup 2022/23 wird in dieser Saison an insgesamt 10 verschiedenen Orten ausgetragen. Die Ergebnisse der WM fließen seit diesem Winter nicht mehr in die Weltcup-Punkte mit ein. Ende März steht der letzte Weltcup in Oslo an.
In diesem Artikel findet ihr alle Informationen rund um die Termine des Biathlon-Weltcup 2022/23.
Der Biathlon-Weltcup-Kalender 2022/23
Die Biathlon-Weltcup Saison 2022/23 startete Ende November im finnischen Kontiolathi und endet im März mit dem Weltcup in Oslo. Inklusive der Weltmeisterschaft im Februar werden zehn Wettkämpfe stattfinden.
Im Folgenden findet ihr eine Übersicht über die Termine.
Kontiolahti (Finnland): 29.11. - 04.12.2022
- 29.11.2022: Einzel der Herren 20 Kilometer
- 30.11.2022: Einzel der Damen 15 Kilometer
- 1.12.2022: Staffel der Herren 4x7,5 Kilometer und Staffel der Damen 4x6 Kilometer
- 3.12.2022: Sprint der Herren 10 Kilometer und Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 4.12.2022: Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer und Verfolgung der Damen 10 Kilometer
Hochfilzen (Österreich): 08.12. - 11.12.2022
- 8.12.2022: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 9.12.2022: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 10.12.2022: Verfolgung der Damen 10 Kilometer und Staffel der Herren 4x7,5 Kilometer
- 11.12.2022: Staffel der Damen 4x6 Kilometer und Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer
Annecy / Le Grand-Bornand (Frankreich): 15.12. - 18.12.2022
- 15.12.2022: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 16.12.2022: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 17.12.2022: Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer und Verfolgung der Damen 10 Kilometer
- 18.12.2022: Massenstart der Herren 15 Kilometer und Massenstart der Damen 12,5 Kilometer
Pokljuka (Slowenien): 05.01. - 08.01.2023
- 05.01.2023: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 06.01.2023: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 07.01.2023: Verfolgung der Damen 10 Kilometer und Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer
- 08.01.2023: Single-Mixed-Staffel 13,5 Kilometer und Mixed-Staffel 4x6 Kilometer
Ruhpolding (Deutschland): 11.01. - 15.01.2023
- 11.01.2023: Einzel der Herren 20 Kilometer
- 12.01.2023: Einzel der Damen 15 Kilometer
- 13.01.2023: Staffel der Herren 4x7,5 Kilometer
- 14.01.2023: Staffel der Damen 4x6 Kilometer
- 15.01.2023: Massenstart der Herren 15 Kilometer und Massenstart der Damen 12,5 Kilometer
Antholz (Italien): 19.01. - 22.01.2023
- 19.01.2023: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 20.01.2023: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 21.01.2023: Verfolgung der Damen 10 Kilometer und Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer
- 22.01.2023: Staffel der Damen 4x6 Kilometer und Staffel der Herren 4x7,5 Kilometer
Weltmeisterschaft in Oberhof (Deutschland): 08.02. - 19.02.2023
- 08.02.2023: Mixed-Staffel 4x6 Kilometer
- 10.02.2023: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 11.02.2023: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 12.02.2023: Verfolgung der Damen 10 Kilometer und Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer
- 14.02.2023: Einzel der Herren 20 Kilometer
- 15.02.2023: Einzel der Damen 15 Kilometer
- 16.02.2023: Single-Mixed-Staffel 13,5 Kilometer
- 18.02.2023: Staffel der Herren 4x7,5 Kilometer und Staffel der Damen 4x6 Kilometer
- 19.02.2023: Massenstart der Herren 15 Kilometer und Massenstart der Damen 12,5 Kilometer
Nove Mesto (Tschechien): 02.03. - 05.03.2023
- 02.03.2023: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 03.03.2023: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 04.03.2023: Verfolgung der Herren 12,5 Kilometer und Verfolgung der Damen 10 Kilometer
- 05.03.2023: Mixed-Staffel 4x7,5 Kilometer und Single-Mixed-Staffel 13,5 Kilometer
Östersund (Schweden): 09.03. - 12.03.2023
- 09.03.2023: Einzel der Damen 15 Kilometer und Einzel der Herren 20 Kilometer
- 11.03.2023: Staffel der Damen 4x6 Kilometer und Staffel der Herren 4x7.5 Kilometer
- 12.03.2023: Massenstart der Damen 12,5 Kilometer und Massenstart der Herren 15 Kilometer
Oslo (Norwegen): 16.03. - 19.03.2023
- 16.03.2023: Sprint der Herren 10 Kilometer
- 17.03.2023: Sprint der Damen 7,5 Kilometer
- 18.03.2023: Verfolger der Herren 12,5 Kilometer und Verfolger der Damen 10 Kilometer
- 19.03.2023: Massenstart der Herren 15 Kilometer und Massenstart der Damen 12,5 Kilometer
Bö vorzeitig Biathlon-Gesamtweltcupsieger
Dominator Johannes Thingnes Bö hat vorzeitig zum vierten Mal den Gesamtweltcup der Biathleten gewonnen. Nach der krankheitsbedingten Absage des Zweitplatzierten Sturla Holm Lägreid für das Einzel in Östersund am Donnerstag (16.20 Uhr/ZDF und Eurosport) ist der fünfmalige Weltmeister von Oberhof nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. Der ebenfalls wegen einer Corona-Infektion pausierende Bö hat einen Vorsprung von 399 Punkten bei nach dem Einzel noch 360 zu vergebenden Zählern.
Der Norweger hatte von 2019 bis 2021 bereits dreimal in Serie die große Kristallkugel gewonnen, ehe der Franzose Quentin Fillon Maillet seine Dominanz im Jahr 2022 kurz durchbrechen konnte. In dieser Saison holte der jüngere der Bö-Brüder im Weltcup 13 Siege bei 16 Einzelstarts, nur im ersten Rennen des Winters hatte er das Podest verpasst. Neben dem Gesamtweltcup hat er auch bereits die kleinen Kristallkugeln im Sprint und der Verfolgung sicher.
Diese Damen und Herren stehen im deutschen Biathlon-Kader
Die DSV-Athleten wollen in der Saison 2022/23 wieder näher an die Weltspitze herankommen. Bei den Herren stehen acht Athleten im deutschen Kader. Die Damen haben sieben Athletinnen in ihrem Kader. Jedoch werden nicht alle Athleten beim Weltcup zum Einsatz kommen. Die Trainer entscheiden von Weltcup zu Weltcup, wer es in das Team schafft. Der deutsche Kader der Damen und Herren im Überblick.