Irgendwas ist immer: Plötzlich wacht das Baby mit hohem Fieber auf, das Kleinkind scheint aus dem Trotzen gar nicht herauszukommen, der Erstklässler hat Probleme, in der Schule Anschluss zu finden. Der Teenager tickt auf einmal völlig aus. Eltern wissen, dass das Leben mit Kindern zwar wunderschön, aber auch eine tägliche Herausforderung ist.
Um Eltern zu begleiten, gibt es künftig an dieser Stelle einen Ratgeber unter dem Titel „Eltern fragen Elternfragen“. Experten aus der Region, von Ulm bis Göppingen, von Crailsheim bis Metzingen, beantworten die Fragen der Leserinnen und Leser und geben Tipps für den Erziehungsalltag.
Heute geht es um die Frage: „Mein Kind beschäftigt sich nicht alleine – was kann ich tun?“ Dr. Markus Löbke, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Christophsbad in Göppingen, nimmt bei dieser oft gestellten Frage Druck aus dem Kessel: „Schon wenn das Kind schläft, beschäftigt es sich alleine“, sagt der Kinderpsychiater. Oft komme es auf die Ansprüche der Eltern an, „das ist alles höchst relativ“, betont der Fachmann. „Es gibt Kinder, die können sich stundenlang im Legospiel verlieren, andere Kinder können das nur einige Minuten lang“, erklärt der Experte und unterstreicht. „Beides ist ok.“
Geschwister zu vergleichen, sei aus Sicht Löbles nicht zielführend. Sie seien meist extrem verschieden, wie Michel aus Lönneberga und seine Schwester. Nur weil sich ein Kind besser alleine beschäftigen könne als das andere, sei mit letzterem nichts falsch. Der Kinderpsychiater stellt fest, dass Kindererziehung in heutiger Zeit schwieriger geworden ist. Mütter hätten oft wenig Zeit und „stellen unglaubliche Ansprüche an sich und die Kinder“, hat er beobachtet. Die Großfamilie ist vielerorts weggefallen, dabei brauche es nach einem Sprichwort eigentlich ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Kitas mit guten Erzieherinnen und Erziehern schafften hier einen wichtigen Ausgleich. „Wenn ich mit zwei Kindern den ganzen Tag in einer Drei-Zimmer-Wohnung verbringe, dann werden die Kinder und die Mütter verrückt“, sagt Löble und denkt auch an die Lockdowns, die für Familien sehr belastend waren.
Löbles Fazit ist beruhigend: „Es gibt einfach Kinder, die sich nicht alleine beschäftigen können. Das ist nicht ihre Schuld, das liegt auch am Temperament des Kindes“, fasst der Kinderpsychiater zusammen. Genauso habe nicht jedes Kind, das gerne alleine spielt und nicht immer viele Kumpels um sich rum braucht, Asperger. „Der Normbereich ist viel größer, als Eltern oft denken“, will der Fachmann Verunsicherung nehmen.

Unsere Experten

Dr. Markus Löble ist Kinderpsychiater im Göppinger Christophsbad.
Dr. Markus Löble ist Kinderpsychiater im Göppinger Christophsbad.
© Foto: Tobias Fröhner
Dr. Markus Löble ist Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Christophsbad in Göppingen. Löble ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Arzt für Naturheilkunde, Suchtmedizin und systemische Familientherapie (DGSF). Zudem ist der Experte zertifiziert für forensische Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Löble ist bekannt für seine Ausbildungs-, Supervisions-, Lehr- und Veröffentlichungstätigkeit in Kindergärten und Schulen, Beratungseinrichtungen, Jugendhilfeeinrichtungen, Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen. Er berät auch zu Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychiatrischer und psychotherapeutischer Prävention inklusive Psychopharmakotherapie des Kinder- und Jugendalters.
Die Kinderärzte Matthias Böker (rechts) und Dr. Klaus Hämmerle führen eine große Gemeinschaftspraxis in Ulm.
Die Kinderärzte Matthias Böker (rechts) und Dr. Klaus Hämmerle führen eine große Gemeinschaftspraxis in Ulm.
© Foto: Privat
Matthias Böker und Dr. Klaus Hämmerle sind als Kinderärzte in unserem Expertenteam dabei. Die beiden Mediziner führen eine große Gemeinschaftspraxis in Ulm, in der sie natürlich akute Fälle behandeln, U-Untersuchungen durchführen und Impfungen verabreichen. Zudem haben die Ulmer zwei Spezialgebiete. Zum einen sind das alle Krankheitsbilder der Niere und der ableitenden Harnwege, wie kindliches Einnässen, Entzündungen, angeborene Fehlbildungen oder auffällige Urinbefunden. Als eine von wenigen Praxen in Deutschland haben Böker und Hämmerle zudem einen separaten kinderpneumologischen Versorgungsauftrag. Dort können alle Erkrankungen der Atemwege im Kindes- und Jugendalter, wie etwa Asthma bronchiale oder chronischer Husten diagnostiziert und behandelt werden.
Kinderkrankenschwester, Stillspezialistin und Trageberaterin Virginia Brömmelstrote aus Neckartailfingen.
Kinderkrankenschwester, Stillspezialistin und Trageberaterin Virginia Brömmelstrote aus Neckartailfingen.
© Foto: Rena Weiss
Die Kinderkrankenpflegerin, Stillspezialistin und Trageberaterin Virginia Brömmelstrote berät rund um die Geburt, das Stillen und das Tragen von Babys. Auch sie gehört zu unserer Expertenrunde. Die 28-Jährige, die in Neckartailfingen (Kreis Esslingen) lebt, absolvierte von 2011 bis 2014 eine Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin am Universitätsklinikum Heidelberg. Im September 2012 schloss sie einen Grundkurs in Marietta-Hatch-Kinsesthetics Infant Handling ab. 2018 bis 2019 folgte die Qualifizierung zur Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin an der DBHW Stuttgart. Eine Ausbildung zur Trageberaterin schloss Brömmelstrote 2019 an der Trageschule Didymos ab. 2020 folgte die Gründung des Unternehmens Giny’s Sprösslinge, weswegen sich die 28-Jährige bis 2021 auch zur Stillspezialistin am Ausbildungszentrum Laktation und Stillen ausbilden und sich zum Thema still freundlicher Umgang und Unterstützung oraler Ernährung bei saugschwachen und saugunfähigen Neugeborenen fortbilden ließ. Neben ihrer Selbstständigkeit arbeitet Brömmelstrote seit 2017 als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf unterschiedlichen Stationen am Universitätsklinikum Tübingen.
„Durch die berufliche Erfahrung als Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin an zwei großen Unikliniken weiß ich, wie hoch die Erwartungen an sich selbst als Elternteil sind, aber auch wie hoch der gesellschaftliche Druck heutzutage ist“, sagt Virginia Brömmelstrote. Besonders nach der Entlassung von der Entbindungsklinik treten häufig Fragen im Umgang mit dem Baby auf. Virginia Brömmelstrote setzt auf Lösungen, die an die jeweiligen familiären Gegebenheiten angepasst werden. Denn: „Jedes Baby und jede Familie ist individuell.“
Diplom-Psychologin, Journalistin und zweifache Mutter: Nadine Reiband aus Haigerloch.
Diplom-Psychologin, Journalistin und zweifache Mutter: Nadine Reiband aus Haigerloch.
© Foto: privat
Nadine Reiband ist Diplom-Psychologin, Journalistin und zweifache Mutter. Sie arbeitet und lebt in Haigerloch (Zollernalbkreis). Die 46-Jährige ist zusätzlich qualifiziert als Hypno-Therapeutin, für Hypno-Birthing, als Sandspiel-Therapeutin und Rechtspsychologin. Als Autorin hat sie das Buch „Von ihr Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte. Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt“ im Carl Auer Verlag Heidelberg veröffentlicht. Sie hält Vorträge und Seminare zu den Themen Hypnose, Energetische Psychotherapie, Entspannung sowie rund um das Thema „Kinderwunsch & Geburtsvorbereitung“. Sie arbeitet mit Methoden wie Hypnotherapie (M.E.G.), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie, Eye Movement Integration (EMI), Ego-States-Therapy, energetische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach C.G. Jung, Sandspiel und Coaching. Das Spektrum der Beratungs- und Theapieansätze umfasst Theben wie Ängsten, Depressionen und Schmerzen, Stressmanagement und Selbstwerttraining, Burn-out, Auflösung von Blockaden und negativen Gefühlen, Kinderwunsch, Essstörungen, Abnehmwunsch, Raucherentwöhnung, Leistungssteigerung, Leistung und Motivation. Ein Schwerpunkt ist das Thema Familienplanung mit Beratung, Begleitung und Information vom Kinderwunsch, über Schwangerschaft und Geburt bis zum Wochenbett. Als Rechtspsychologin BDP erstellt Nadine Reiband auch psychologische Gutachten in unterschiedlichen Bereichen.
Haben Sie auch eine Frage an unsere Expertinnen und Experten? Dann schreiben Sie uns an familie@swp.de. Alle Fragen und Familien-Inhalte finden Sie unter swp.de/familie und in unserem Familien-Newsletter.
Familien-Newsletter
Kostenlos und jeden Mittwoch neu.
Wir berichten und sprechen mit Experten, Ärzten und Beratern über (Alltags-)Fragen vieler Eltern.
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.swp.de/privacy.

Tochterunternehmen der Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG sind:
NPG Digital GmbH, Karlstraße 3, 89073 Ulm
SÜDWEST PRESSE Neckar-Alb GmbH & Co. KG mit Sitz in 72555 Metzingen, Römerstr. 19
Geislinger Zeitung Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Hauptstraße 38, 73312 Geislingen
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG, Haalstr. 5 + 7, 74523 Schwäbisch Hall