Das Wetter am Wochenende vor dem Tag der Arbeit war vielerorts gut. Dank des Feiertags am Montag, konnten so viele Menschen das lange Wochenende in der Natur genießen. Und es kommt noch besser: Der Mai hält noch zwei weitere lange Wochenenden bereit – Himmelfahrt, Pfingsten. Um diese Feiertage planen viele einen Kurztrip. Einige machen sich dabei das neue bundesweite 49-Euro-Ticket zu Nutze. Doch es bleibt zu hoffen, dass weitere Bahn-Streiks den Reisenden keinen Strich durch die Rechnung machen.

Was ändert sich ab 1. Mai 2023?

Das neue bundesweite Ticket und mögliche Streiks im Bahnverkehr sind nicht die einzigen Dinge, die im Mai 2023 anstehen. Hier ein Überblick – das gilt von 01.05.2023 an:

Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai 2023

Nach langwierigen Diskussionen und Vorbereitungen geht am 1. Mai 2023 das 49-Euro-Ticket an den Start. Das im Abo erhältliche Angebot ermöglicht bundesweit Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zum Einführungspreis von 49 Euro im Monat. Offiziell heißt es Deutschlandticket.

Keine Warnungen mehr über die Corona-Warn-App ab 1. Mai 2023

Viele Corona-Regeln sind inzwischen ausgelaufen und auch die Fallzahlen bewegen sich aktuell auf einem niedrigen Niveau. Die für die Pandemie-Bekämpfung genutzte Corona-Warn-App der Bundesregierung wird daher immer weniger genutzt. Ab Mai können Nutzerinnen und Nutzer nach einem positiven Testergebnis über die Corona-App keine Warnungen mehr an andere Anwender verschicken. Weitere Funktionen sollen dann ab Juni in einen „Schlafmodus“ gehen.

Mehr Geld für Pflegekräfte in der Altenpflege ab 1. Mai 2023

Gute Nachricht für das Pflegepersonal in der Altenpflege. Vom 1. Mai 2023 an gibt es mehr Geld:
  • Pflegefachkräfte erhalten 17,65 Euro pro Stunde
  • Pflegekräfte mit einer mindestens einjährigen Ausbildung und einer entsprechenden Tätigkeit erhalten 14,90 Euro pro Stunde
  • Pflegehilfskräfte erhalten 13,90 Euro pro Stunde
Für den 1. Dezember sind zudem weitere Erhöhungen geplant.

Weitere Warnstreiks wahrscheinlich - Droht Verkehrschaos im Mai?

Unklar ist, wie sich die Tarifauseinandersetzungen in der Bahnbranche entwickeln. Weitere Warnstreiks bei der Bahn sind nach der jüngsten Tarifrunde sehr wahrscheinlich. Denn beide Seiten schieben sich die Schuld für die festgefahrene Verhandlungslage zu. So müssen die Fahrgäste auch im Mai 2023 um ihre Reisen bangen. Streichungen und Verspätungen sind nicht auszuschließen.