Die Steuererklärung zu machen, empfinden viele Menschen als kompliziert und lästig. Wer seine Steuererklärung nicht selbst ausfüllen möchte, kann sich auch von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein helfen lassen. Wie viel kostet es, bei der Steuererklärung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen? Und ist ein Lohnsteuerhilfeverein günstiger als ein Steuerberater?
Was kostet eine Steuererklärung beim Steuerberater?
In der sogenannten „Vergütungsordnung für Steuerberater“ sind Steuerberatungsgebühren geregelt. Bei dieser Regelung handelt es sich allerdings lediglich um einen Rahmen, innerhalb dessen der Steuerberater einen großen Spielraum hat. Entscheidend für die letztendlichen Kosten ist, welchen Faktor der Berater ansetzt. Je größer der Aufwand, beispielsweise, weil Unterlagen nicht geordnet sind oder ungewöhnlich viele Dokumente eingereicht werden, desto höher der Faktor. Die Gebührenspanne für Steuerberatung wird in sogenannten „Zehnten“ angegeben. Die Gebühr berechnet sich wie folgt: Grundgebühr nach Tabelle x Faktor = konkrete Gebühr. Bei der Einkommenssteuererklärung liegt die Gebührenspanne beispielsweise zwischen 1/10 und 6/10. Ist der Aufwand durchschnittlich, fällt der mittlere Faktor, also 3,5/10 beziehungsweise 0,35 an. Eine volle Gebühr für eine Einkommenssteuer über Einkünfte von 30.000 Euro beträgt laut Tabelle A der Verordnung aktuell 892 Euro. Diese Rechengröße wird dann mit dem jeweiligen Faktor multipliziert. Der Steuerberater darf davon zwischen 1/10 und 6/10 berechnen, also zwischen 89,20 und 535,20 Euro. Wird der mittlere Faktor angesetzt, also 3,5/10, würde sich das auf 312,20 Euro belaufen. Wird mehr als die Mittelgebühr verlangt, muss der Steuerberater das gut begründen.
Lohnsteuerhilfeverein: Die günstige Alternative zum Steuerberater?
Wer seine Steuererklärung nicht selbst machen möchte, kann auch Mitglied in einem Lohnsteuerverein werden. Ein Lohnsteuerverein erstellt für Arbeitnehmer, Beamte, Auszubildende, Studenten, Pensionäre, Rentner und Unterhaltsempfänger die Einkommensteuererklärung. Die Steuerzahler bezahlen im Gegenzug meist eine Aufnahmegebühr und einen Jahresbeitrag, welcher sich an ihrem Bruttoeinkommen orientiert. Laut dem „Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine“ beträgt der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag in Lohnsteuerhilfevereinen derzeit 150 Euro. Teilweise können die Mitgliedsbeiträge als Steuerberatungskosten von der Steuer abgesetzt werden.