Der Vatertag naht. Der Feiertag zu Christi Himmelfahrt fällt 2023 auf den 18. Mai. An diesem Tag sind traditionell Männer mit Fahrrädern oder Bollerwagen oder seit einigen Jahren zunehmend ganze Familien unterwegs, um diesen freien Donnerstag an der frischen Luft zu verbringen. Deshalb stellt sich für die Planung des auch als Männer- oder Vatertag bezeichneten Tages die Frage: Wie wird das Wetter an Himmelfahrt? Die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes haben jetzt eine erste Prognose für den Vatertag 2023 veröffentlicht:

Wie wird das Wetter an Himmelfahrt 2023?

Das Wetter im Mai des Jahres 2023 zeigt sich eher wie das sprichwörtliche seines Vorgängermonats: Regen, Kälte und nur wenig Sonne - so wie man es gemeinhin im April erwartet. Ähnlich sieht es auch in der Himmelfahrtwoche aus. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schreibt in seiner am 16. Mai veröffentlichten Vorhersage für die Woche mit dem Feiertag: „Am Donnerstag (Himmelfahrt) im Süden und im Nordseeumfeld teils stärker bewölkt und an den Alpen etwas Regen möglich. Sonst heiter bis wolkig, vor allem im Westen und Nordosten auch länger sonnig, trocken. Höchsttemperatur 13 bis 20 Grad. Schwacher, im Südwesten mäßiger Nordostwind.“
Auch für den Himmelfahrts-Abend im Biergarten sollten Ausflügler sich eine dickere Jacke einpacken. Hier könnten die Nachttemperaturen nach der aktuellen Prognose auf bis zu ein Grad sinken. Auch Gartenbesitzer müssen vorsichtig sein. Laut DWD besteht vor allem in der Nacht zu Donnerstag Frostgefahr. Hier können die Temperaturen bei wolkenfreiem Himmel auf minus 2 Grad sinken. Immerhin stehen Mitte Mai 2023 die Eisheiligen auf dem Kalender.

Was wird an Himmelfahrt gefeiert?

Im Neuen Testament steht, Jesus sei nach seiner Auferstehung an Ostern noch mehrfach seinen Jüngern erschienen, bevor er in den Himmel auffuhr. Die Himmelfahrt wird an drei Stellen erwähnt. Im Markus- und Lukas-Evangelium gibt es dabei keine Zeitangaben. In der Apostelgeschichte steht, dass Jesus noch 40 Tage bei seinen Jüngern war, bevor es dann heißt: "Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken." Laut katholischem Katechismus beschreibt die Himmelfahrt den "endgültigen Eintritt der menschlichen Natur Jesu in die göttliche Herrlichkeit". Dies wird im biblischen Sprachgebrauch durch die Rede von der Wolke und vom Himmel ausgedrückt.

Was hat Himmelfahrt mit dem Vatertag zu tun?

Viele verbinden das Fest auch mit feuchtfröhlichen Ausflügen zum Vatertag, an dem Männergruppen mit Bollerwagen und Bierfass losziehen. In einigen Statistiken nimmt Christi Himmelfahrt wohl auch deshalb eine traurige Spitzenposition bei den Unfällen unter Alkoholeinfluss ein. Dabei gibt es durchaus Hinweise darauf, dass das Treiben am Vatertag aus dem Himmelfahrtsbrauchtum entstanden sein könnte. So verraten kirchliche Chroniken, dass schon im 17. Jahrhundert manche Himmelfahrtsprozession in einem Trinkgelage geendet habe. Daraus entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert in manchen Großstädten sogenannte "Schinkentouren": Fuhrunternehmer organisierten Ausflugsfahrten mit Pferdefuhrwerken aufs Land. Frauen waren bei diesen Herrenpartien nicht zugelassen. In den 1930er Jahren propagierten holländische Zigarrenfabrikanten und Metzger dann den Vatertag als Gegenstück zum etablierten Muttertag.
(mit Material von KNA)