- Am Sonntag, 26.09.2021 findet die Bundestagswahl 2021 statt.
- Aber welche Partei soll ich dieses Mal wählen? Der Wahl-O-Mat kann dir helfen, dich für eine Partei und einen Kandidaten zu entscheiden.
- Es gibt aber auch alternative Online-Tools – wir stellen sie vor
Es sind nur noch etwas mehr als zwei Wochen, dann findet die nächste Bundestagswahl statt. Dann wird sich entscheiden, wer Angela Merkel als Kanzler oder Kanzlerin folgt. In vielen Umfragen liegen Olaf Scholz und die SPD derzeit vor der CDU. Aber viele Bürgerinnen und Bürger haben noch gar nicht entschieden, für wen sie am Wahlsonntag stimmen.
Der Wahl-O-Mat kann bei der Entscheidung helfen. Hier könnt ihr den Online-Test ausprobieren:
Manche von ihnen tun sich schwer, sich für einen Kandidaten und eine Partei zu entscheiden. Außerdem werden viele junge Erwachsene zum ersten Mal wählen. An diese Wahlberechtigten richtet sich der Wahl-O-Mat: Mit dem Tool der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) kann man feststellen, welche Partei die eigenen Interessen am ehesten vertritt. Dazu muss man 38 Thesen aus verschiedenen gesellschaftlichen Beiträgen bewerten. Die SÜDWEST PRESSE ist gemeinsam mit der Märkischen Oderzeitung und der Lausitzer Rundschau Medienpartner des Wahl-O-Mat. Alle Infos dazu und das Tool zum Ausprobieren findet ihr in folgendem Artikel:
Diese Alternativen zum Wahlomat gibt es:
Hier stellen wir euch mehrere Alternativ-Tools zum Wahlomat vor:
Wahlswiper
Der Wahlswiper funktioniert ähnlich wie eine Dating-App: Du kannst sowohl am PC als auch in der App einer Aussage zustimmen oder sie ablehnen, indem du nach links beziehungsweise rechts wischst. Deine Antworten werden dann mit den Positionen der Parteien verglichen.
Wahl-Kompass
Zusätzliche Möglichkeiten bietet der Wahl-Kompass, den die Universität Münster anbietet. Das Tool ist komplexer als der Wahl-O-Mat. Die Nutzer müssen auch Thesen einschätzen, dann wird aber auch ihre eigene Position in einem gesellschaftlichen Modell verortet.
Sozial-O-Mat
Das Tool stellt die Haltungen der Parteien zur Sozialpolitik zusammen. Am Ende des Tests können die Nutzer ihre Standpunkte mit denen der Parteien vergleichen.
Wahltraut
Wahltraut vergleicht die Programme der Parteien im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit. Thematisiert werden unter anderem die Frauenquote, Racial Profiling, Inklusion und Antirassismus.
Buzzard Wahlcheck
In dem Tool der Leipziger Medie-Start-Ups Buzzard muss man nicht nur einzelne Thesen bewerten. Zunächst werden ganze Themenkomplexe aus den Bereichen Gesundheit, Klima, Europa, Gleichberechtigung, Sozialstaat und Sicherheit vorgestellt. Zu jedem Oberthema werden einzelne Sachverhalte präsentiert. Zu Beispiel: Sollte Cannabis legalisiert werden? Oder: Sollte das Wahlalter auf 16 gesenkt werden.
Klickt man auf ein Thema, sieht man zunächst eine kurze Zusammenfassung der Debatte. Darunter kann man wie beim Wahl-O-Mat die Frage bewerten. Schwerpunkte des Buzzard Wahlchecks sind aber Links zu Medienberichten zum jeweiligen Thema und Zusammenfassungen der Positionen der einzelnen Parteien. Diese können die Nutzer ebenfalls mit einem Klick bewerten. Die Infotexte verzichten weitgehend auf Kommentierungen. Damit Nutzerinnen und Nutzer die Einschätzungen von Buzzard nachvollziehen können, sind die Wahlprogramme der Parteien verlinkt.
Klimawahlcheck
Wie der Name schon sagt, geht es hier um Umwelt und Klimaschutz. Was tun die Parteien gegen den Klimawandel? Und was haltet ihr davon? Der Klimawahlcheck bietet Orientierung.
Abgeordnetenwatch
Dort musst du nur deine Postleitzahl und das Parlament angeben, welches gewählt wird und schon werden dir alle Kandidaten angezeigt, die in deinem Wahlkreis antreten. Dann kannst du dir die Profile der einzelnen Politiker anschauen oder ihnen über das Portal eine Frage stellen.
DeinWal
Mit diesem Tool kannst du nachvollziehen, wie die Parteien in der laufenden Legislaturperiode seit 2017 über Gesetze und Verordnungen abgestimmt haben. Wer hat sich konservativ verhalten, wer eher progressiv, wer arbeitgeber- oder arbeitnehmerfreundlich?