Der 14. Februar ist für viele Menschen in Beziehungen ein ganz besonderes Datum. Denn an diesem Tag wird der Valentinstag gefeiert. Häufig wird der Tag der Liebe als Anlass genommen, um Freundin oder Freund eine kleine Freude zu machen: Blumen, Geschenke oder verliebte Briefe – den Romantikern ist dabei kein Limit gesetzt. Auf der ganzen Welt wird der Valentinstag Jahr für Jahr gefeiert und die meisten Paare verbringen ihre Zeit gemeinsam bei einem romantischen Date.
  • Doch woher kommt diese Tradition?
  • Welche Bedeutung hat der Valentinstag und welche Bräuche werden mit dem 14. Februar verbunden?
  • Alle Infos zum Tag der Liebe und mögliche Geschenkideen findet ihr hier in der Übersicht.

Valentinstag: Herkunft und Bedeutung

Warum feiern wir den Valentinstag? Die Herkunft der Tradition des Valentinstags lässt sich in der Kirchengeschichte ausmachen. Der Valentinstag ist für gläubige Christen der Gedenktag des Heiligen Valentin, der als römischer Priester und Bischof von Terni bezeichnet wird. Valentin wurde laut der Überlieferung um 175 nach Christus geboren und war schon in jungen Jahren als Bischof bekannt. Verschiedene Mythen, die alle seinen Tod erklären wollen, ranken sich um seine Person.
Einerseits war Valentin von Terni angeblich als Wunderheiler bekannt. Aufgrund seiner Wundertaten wurde er nach Rom gerufen. Dort sollte er Cheremon, den Sohn des Rhetors Craton heilen. Durch seine erfolgreiche Heilung konnte er in Rom vielen Menschen den christlichen Glauben nahebringen, weshalb er unter Kaiser Aurelian verhaftet, gefoltert und letztendlich am 14. Februar 269 enthauptet wurde.
Eine andere Erzählung besagt, dass Valentin von Terni in seiner Funktion als Priester Liebespaare vermählt haben soll, denen die Heirat eigentlich verboten war. Insbesondere für Soldaten war es damals verboten zu heiraten, doch Bischof Valentin setzte sich über dieses Verbot hinweg. Die Ehen, die er traute, standen angeblich unter einem guten Stern. In vielen Erzählungen sind diese illegalen Vermählungen der Grund für seine Hinrichtung.

Warum feiern wir den Valentinstag?

Neben der Kirchengeschichte als Erklärung für die Herkunft des Valentinstags gibt es auch andere mögliche Theorien, warum gerade der 14. Februar zum Tag der Liebe auserkoren wurde.
  • Mitte Februar beginnt die Paarungszeit der Vögel. Die Beobachtungen der Entwicklungen in der Natur wurden womöglich auf die Menschen übertragen.
  • Der 14. Februar soll im Römischen Reich der Gedenktag der Göttin Juno gewesen sein. Sie steht in der Mythologie für Geburt, Fruchtbarkeit und Fürsorge. Junge Frauen suchten an diesem Tag angeblich ein Liebesorakel auf und Blumenopfer wurden gebracht.
  • Vor 2000 Jahren wurden in Rom am 15. Februar die Luperkalien gefeiert, ein Fruchtbarkeitsfest. Die Feierlichkeiten zu Ehren der Befruchtung des Landes, der Herden und der Menschen könnte ebenfalls zu den heutigen Ritualen des 14. Februars beigetragen haben.

Valentinstag 2023: Bräuche in Deutschland und international

In Deutschland wurde der Valentinstag erst Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt, als hier stationierte US-Soldaten den Brauch aus Amerika mitbrachten. Verliebte in Deutschland schenken sich anlässlich des 14. Februars häufig Blumen oder Pralinen, um sich ihre Zuneigung zu zeigen.
In Italien bringen Verliebte am Valentinstag Liebesschlösser an Brückengeländern an. In das Schloss werden die Namen der Partner und manchmal auch das Datum des Kennenlernens eingraviert. Anschließend wird der Schlüssel vom Paar ins Wasser geworfen. Dieser Brauch soll Glück bringen und dafür sorgen, dass die Liebenden für immer zusammen bleiben.
In England entwickelte sich im 19. Jahrhundert der Brauch, sich anlässlich des Valentinstages gegenseitig dekorierte Karten mit kleinen Gedichten zu schicken. Diese Tradition besteht dort bis heute.
In Japan schenken am 14. Februar nur die Frauen den Männern etwas. Traditionell wird dunkle Schokolade verschenkt. Beschenkt werden nicht nur Partner und Ehemänner, sondern auch die Freunde, Verwandten, die männlichen Kollegen und der Chef.

Blumen zum Valentinstag versenden

Rosen sind die beliebtesten Blumen, die jedes Jahr am Valentinstag verschickt werden. Für Blumenhändler ist der „Tag der Liebe“ ein wahres Glück – finanziell gesehen. Aber einige Händler geraten auch ganz schön in Stress. Denn weltweit werden jährlich mehr als 100 Millionen Rosen am Valentinstag verkauft. Umfragen zufolge kaufen dreiviertel aller Männer am 14. Februar Blumen. Neben herkömmlichen Blumenläden gibt es auch einige Webseiten, auf denen man Blumen online bestellen und liefern lassen kann.

Valentinstag Aktionen: Zalando, mydays und Co.

Zahlreiche Unternehmen nutzen den Valentinstag zu Marketingzwecken. Es gibt Rabattaktionen, Gutscheine und Geschenke auf Webseiten und in vielen Läden vor Ort. Das Geschäft rund um die Liebe boomt. Ausflüge und Urlaube buchen viele bei mydays, Merci wartet wie immer mit Schokoladen-Sprüchen und Aktionen auf und auch Bekleidungsmarken machen mit. Auf Zalando und Co. gibt es eigene Kategorien für „Valentinstagsgeschenke“. Die Aktionen haben einen guten Grund: Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Statista für das Verbraucherforum mydealz.de ergab, dass mehr als 50% der Deutschen im Jahr 2018 ein Valentinstagsgeschenk gekauft haben.

Geschenke zum Valentinstag – Die besten Geschenkideen für sie und ihn

Blumen, Pralinen und Co. – Was ist das beste Geschenk zum Valentinstag? Die Wahl eines passenden Geschenks kann oft eine große Herausforderung sein. Das Dating-Portal seeking.com hat die Angaben seiner weiblichen User ausgewertet, um zu analysieren, welche Geschenke aktuell am beliebtesten sind. Allerdings sei gesagt, dass auch immaterielle Geschenke oft eine gute Idee sind. Sich Zeit für einander zu nehmen und gemeinsam einen romantischen Abend zu verbringen, reicht oft schon aus, um der Partnerin oder dem Partner eine große Freude zu machen. Soll es aber doch etwas Gekauftes sein, sind diese Ideen laut den Ergebnissen der Studie momentan hoch im Kurs:
  • Das beliebteste und zugleich meistgewünschte Geschenk ist laut seeking.com das Parfum. Individuell ausgewählte Düfte können einen langanhaltenden Eindruck hinterlassen und stellen ein sehr persönliches und zugleich sinnliches Präsent dar. Ein weiterer Vorteil: Bei jedem neuen Aufsprühen wird automatisch auch die Erinnerung an den Moment des Schenkens wieder geweckt.
  • Ebenfalls beliebt und somit auf dem zweiten Platz sind Lovetoys und Lingerie. Schließlich sind die Zeiten, in denen nur beschämt über Vibratoren und Dessous getuschelt wurde, längst vorbei. Stattdessen wächst der Wunsch nach einer selbstbestimmten, experimentierfreudigen Sexualität von Frauen, wie die Dating-Experten von Seeking.com bestätigen.
  • Der wohl wichtigste Aspekt des Schenkens ist und bleibt jedoch die liebevolle Intention. So können selbst die Klassiker wie Schmuck, ein Candle-Light-Dinner, Pralinen oder ein Strauß roter Rosen große Gefühle erwecken. Schließlich sind es die individuellen Aufmerksamkeiten, die zeigen, dass man sich über die Wünsche und Bedürfnisse des Gegenübers Gedanken gemacht hat.

Sprüche zum Valentinstag

Egal, ob kurz, romantisch oder lustig - den richtigen Spruch oder Gruß zum Valentinstag haben wir hier für Euch.

Gedichte zum Valentinstag

Soll der romantische Gruß zum Valentinstag doch lieber in Reimform verfasst sein? In diesem Artikel findet ihr Gedichte zum Valentinstag.

Bilder zum Valentinstag