Nach den schweren Erdbeben mit vielen Tausenden Toten in der Türkei und Syrien sind die betroffenen Menschen auf Unterstützung angewiesen. Wie können Menschen aus Deutschland helfen? Hier gibt es alle Infos:

Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien warnt die internationale Hilfsorganisation CARE, dass ein drohender Schneesturm die Situation der Menschen in der Region deutlich verschärfen könnte. Aktuell befinden sich unzählige Menschen aufgrund von Warnungen vor Nachbeben oder weil ihre Häuser und Unterkünfte eingestürzt sind, trotz eisiger Kälte und Schnee, im Freien. CARE-Partnerorganisationen versorgen die Menschen dort mit Decken, Lebensmitteln, Matratzen und Zelten.
Auch Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, will vor Ort helfen. Das Hilfswerk stellt für die Opfer des schweren Erdbebens im Grenzgebiet der Türkei und Syriens 250.000 Euro bereit. „Unsere Partnerorganisationen in beiden betroffenen Ländern arbeiten unter Hochdruck daran, die genauen Bedarfe zu erheben“, sagt Oliver Müller, der Leiter von Caritas international.

Spenden nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

Die großen Hilfsorganisationen bitten um Spenden für ihre Arbeit in den Katastrophengebieten. Hier gibt es die Kontonummern und IBAN zu einigen Spenden-Konten:
  • Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien
  • Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft, bei dem CARE Mitglied ist, ruft zu Spenden auf:
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien
  • Caritas international, Freiburg
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
  • Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Erdbebenhilfe Türkei Syrien

Spende nach Erdbeben: Kommt meine Spende auch dort an?

Eine Frage, die im Zusammenhang mit einer Spende immer wieder gestellt wird, ist: Kommt mein Geld auch da an, wo es gebraucht wird? Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) prüft karitative Organisationen auf die Verwendung ihrer Spendengelder. Spendenempfänger, die das DZI für besonders förderungswürdig hält, erhalten das DZI-Spendensiegel. Wer also sicherstellen möchte, dass seine Hilfsgelder oder Sachgüter in seriöse und erfahrene Hände gelangen, sollte auf die Auszeichnung mit dem DZI-Siegel achten.

Sind Geldspenden besser als Sachspenden?

In der Erdbebenhilfe seien Geldspenden jetzt besser als Sachspenden, sagt Burkhard Wilke, Geschäftsführer des DZI. Denn die Geldspenden könnten von Hilfsorganisationen flexibler und effizienter eingesetzt werden.
Sachgüter sollten nur dann gespendet werden, wenn seriöse Organisationen gezielt um sie bitten - oder wenn die Bitte von Bekannten aus der Unglücksregion kommen und der Transport dorthin gewährleistet ist.