Kurz vor der Volljährigkeit, aber die meisten Jobs sind ab 18? Wer schon mit 17 arbeiten gehen mag, rauft sich schnell die Haare, sind die meisten Stellenangebote vom Alter her doch schon in greifbarer Nähe. Es gibt aber dennoch mehrere Möglichkeiten, sich größere Träume erfüllen zu können. Welche Jobs erlaubt sind und was es zu beachten gilt, im Überblick.
Was darf mit 17 Jahren gearbeitet werden?
Laut dem Jugendarbeitsschutzgesetz gilt man ab 15 als jugendlich und darf beschäftigt werden. Von nun an kann zum Beispiel auch während der Ferien für höchstens vier Wochen arbeiten. Die Eltern müssen weiterhin zustimmen. Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Einschränkungen: Akkordarbeit oder Arbeit mit einem vorgeschriebenen Arbeitstempo ist verboten. Mit leichtentzündlichen, explosionsgefährlichen, ätzenden, gesundheitsschädlichen, krebserzeugenden oder giftigen Stoffen darf ebenfalls nicht gearbeitet werden. Hierzu gehören auch bestimmte Mikroorganismen, Zellkulturen und Humanendoparasiten, die gesundheitliche Risiken verursachen können. Einige Beispiele für erlaubte Arbeiten für 17-Jährige sind Kellnern, Zeitungsaustragen, Babysitten, Hilfe bei Veranstaltungen, Nachhilfe geben oder Gartenarbeiten.
Wann und wie oft darf mit 17 Jahren gearbeitet werden?
Grundsätzlich gilt: Es darf nicht während der Schule gearbeitet werden, wenn man schulpflichtig ist. Ab 15 darf ansonsten täglich bis zu 8 Stunden einem Job nachgegangen werden. Dies ist nun auch für 5 Tage in der Woche, jeweils von 6 bis 20 Uhr möglich, solange die Wochenstunden maximal 40 betragen. Jugendliche von über 16 Jahren dürfen aber im Gaststätten- und Schaustellergewerbe bis 22 Uhr, in mehrschichtigen Betrieben bis 23 Uhr, in der Landwirtschaft bis 21 Uhr oder ab 5 Uhr beschäftigt werden. Jugendliche über 17 Jahren können weiterhin in Bäckereien bereits ab 4 Uhr morgens arbeiten, nachdem dies zuvor bei der zuständigen Aufsichtsbehörde angezeigt wurde. Bei Musik- oder Theateraufführungen, Rundfunk-, Film- und Fotoaufnahmen darf bis 23 Uhr gearbeitet werden. Es gibt weiterhin Ausnahmen in Krankenhäusern, der Landwirtschaft und Tierhaltung, dem Gaststättengewerbe, beim Sport und im ärztlichen Notdienst. Jugendliche dürfen aber stets erst nach einer ununterbrochenen Pause von mindestens 12 Stunden, die nach Beendigung ihrer täglichen Arbeitszeit erfolgt, erneut arbeiten. Das Wochenende ist im Allgemeinen tabu. Jugendliche dürfen allerdings samstags in offenen Verkaufsstellen und in Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge beschäftigt werden. Wenn ein Jugendlicher an einem Samstag, Sonn- oder Feiertag arbeitet, müssen ihm als Ausgleich an einem berufsschulfreien Arbeitstag in derselben Woche freigestellte Stunden gewährt werden. Um die Freizeit der Jugendlichen angemessen zu gewährleisten, sollten mindestens zwei Samstage im Monat beschäftigungsfrei bleiben, wenn an Samstagen gearbeitet wird. Wenn an Sonntagen gearbeitet wird, sollte jeder zweite Sonntag beschäftigungsfrei sein, und es müssen mindestens zwei Sonntage im Monat beschäftigungsfrei bleiben.
Wie viel darf mit 17 Jahren verdient werden?
Bis zu einer Grenze von monatlich 520 Euro müssen keine Abgaben wie Lohnsteuer oder Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden.
Gilt der Mindestlohn für 17-Jährige?
Unter 18 Jahren gibt es keinen Anspruch auf Mindestlohn. Dadurch kann es sein, dass zwar mehr Jobs angeboten werden, weil die Arbeit günstiger ist, aber es gibt auch keinen festgelegten Lohn, der vor Unterbezahlung schützt. Insofern ist es wichtig, nicht zu wenig Geld zu verlangen. Unter 5 Euro sind für die meisten Tätigkeiten zu wenig. Über 12 Euro wird jedoch auch selten verdient. Am besten wird zum Beispiel mit den Eltern besprochen, was ein angemessener Lohn wäre.
Wie lange muss die Arbeitspause mit 17 Jahren sein?
Jugendliche dürfen nicht länger als 4 1/2 Stunden hintereinander ohne eine Ruhepause beschäftigt werden. Eine Ruhepause wird nur dann anerkannt, wenn sie mindestens 15 Minuten dauert. Die Dauer der Pausen variiert je nach Arbeitszeit: Bei einer Arbeitszeit von mindestens 4 1/2 bis 6 Stunden beläuft sich die Pause auf 30 Minuten, bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden beträgt die Pause 60 Minuten.
Wie viel Urlaub hat man mit 17 Jahren?
Jeder Jugendliche hat das Recht auf einen jährlichen bezahlten Erholungsurlaub. Es ist nicht erlaubt, diesen für Jugendliche finanziell abzugelten. Die Dauer des Urlaubs variiert je nach Alter des Jugendlichen, beträgt jedoch mindestens 30 Tage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres jünger als Jahre alt ist. Ab 16 stehen einem jährlich 27 Urlaubstage zur Verfügung. Mit 17 Jahren sind es nur noch 25 Tage. Der Urlaub sollte idealerweise während der Berufsschulferien gewährt werden. Wenn der Jugendliche während seines Urlaubs die Berufsschule besucht, ist ihm für jeden Berufsschultag ein zusätzlicher Urlaubstag zu gewähren.
Schüler- und Ferienjobs: Diese Regeln gelten für Jugendliche
Für Jugendliche der unterschiedlichen Altersklassen gibt es unterschiedliche Regeln. Was gilt rechtlich für die einzelnen Jahrgänge? Hier gibt es die Übersicht:
- Was gilt für 13-Jährige?
- Was gilt für 14-Jährige?
- Was gilt für 15-Jährige?
- Was gilt für 16-Jährige?
- Was gilt für 17-Jährige?