Chaos bei der Deutschen Bahn ist zwar nicht gerade unüblich – aber was am Samstagvormittag in Norddeutschland geschah, ist schon bemerkenswert. Drei Stunden lang ging im Norden des Landes nichts mehr bei der Bahn. Jetzt wurden Ermittlungen aufgenommen: Es sei Sabotage gewesen.
Es ist das zweite Mal innerhalb weniger Wochen, dass von Sabotage die Rede ist. Erst vergangene Woche war ein Sabotageakt bei der Gas-Pipeline Nord Stream vermeldet worden. Was bedeutet das Wort also genau? Ist Sabotage ein Verbrechen?
Sabotage Definition: Bedeutung des Wortes
Sabotage kommt vom Französischen „saboter“, was so viel bedeutet wie „zerstören“ oder „kaputtmachen“. Das Wort ist aber historisch eng mit der Industriellen Revolution verknüpft, als Arbeiter und Gewerkschaften Sabotagemittel nutzten, um für ihre Rechte zu kämpfen. Das passiert auch heute noch in Klima- und Umweltschutzbewegungen: Sabotage als Druckmittel bleibt beliebt.
Ist Sabotage in Deutschland ein Verbrechen?
Sabotage ist in Deutschland strafbar. Insbesondere wird die Sabotage in folgenden Situationen besonders hart geahndet:
- Sabotage an Verteidigungsanlagen
- Sabotage an Bauwerken, im Bahn-, Luft-, Schiffs- oder Straßenverkehr
- Brandstiftung
- Sabotage im Auftrag einer fremden Macht
- Computersabotage
Sabotage bei der Deutschen Bahn
Die Unterbrechung des Bahnverkehrs in großen Teilen Norddeutschlands geht nach Angaben der Deutschen Bahn auf Sabotage zurück. Es habe "Sabotage an Kabeln" gegeben, weshalb der Zugverkehr für rund drei Stunden eingestellt werden musste, sagte ein Unternehmenssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Sicherheitsbehörden hätten die Ermittlungen aufgenommen. Hier geht‘s zum Artikel über die Sabotage bei der Deutschen Bahn.