Der Vollmond sorgt einmal im Monat für großes Staunen und bei so manchem für schlechten Schlaf. Mindestens zweimal im Jahr ist er sogar noch etwas besonderer als ohnehin schon: Wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt, kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Im November 2022 leuchtete der sogenannte Blutmond bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr am Firmament.
- Wann war die Mondfinsternis 2022?
- Was ist ein Blutmond?
- Ist er von Deutschland aus zu sehen?
- Wann ist die nächste Mondfinsternis?
Die Antworten auf die Fragen und weitere Infos zum roten Mond findet ihr hier im Überblick.
Blutmond 2022: Wann war die Mondfinsternis im November?
Nach dem Blutmond im Mai 2022 folgte der zweite in diesem Jahr im November. Die Mondfinsternis war am Dienstag, 08.11.2022. Laut „timeanddate“ begann die Halbschattenfinsternis um 9:02 Uhr. Die Hauptphase startete um 11:16 Uhr, die maximale Verdunklung wurde für 11:59 Uhr erwartet. Das ganze Spektakel endete dann gegen 14:56 Uhr.
Was ist ein Blutmond bzw. eine totale Mondfinsternis?
Der sogenannte Blutmond ist ein eher seltenes Phänomen. Dabei handelt es sich um eine totale Mondfinsternis. Diese entsteht nur bei Vollmond und wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt.
Der Mond selbst leuchtet nicht, sondern ist nur zu sehen, weil er von der Sonne angestrahlt wird. Bei einer Mondfinsternis wandert er durch den Schatten der Erde, sodass kein direktes Sonnenlicht mehr auf ihn fällt. Je nachdem, ob der Mond durch den Kernschatten (Umbra) oder den Halbschatten (Penumbra) der Erde zieht, kommt es zu einer totalen oder einer partiellen Mondfinsternis. Die Erdatmosphäre filtert dann das Sonnenlicht und streut den roten Anteil des Lichts in den Erdschatten hinein. Dadurch leuchtet der Mond rot.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
War die Mondfinsternis im November 2022 von Deutschland aus zu sehen?
Im Mai hatten Mond-Liebhaber Glück, denn da war das Schattenspiel zum Teil gut zu verfolgen. Im November sah das leider anders aus: In Deutschland bzw. dem Großteil Europas war die Mondfinsternis nicht zu sehen. Dieser Blutmond war in Asien, Australien, Nordamerika und großen Teilen Südamerikas gut sichtbar.
Wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland?
Nachdem die letzte, von Deutschland aus gut zu sehende, totale Mondfinsternis im Jahr 2019 war, müssen wir uns eine ganze Weile gedulden. Zwei von hier aus gut zu beobachtende Mondfinsternisse sind erst wieder am 31. Dezember 2028 und in der Nacht vom 21. auf 22. Dezember 2029 zu sehen.
Im Mai 2023 steht aber zumindest eine Halbschatten-Mondfinsternis an, die wir hierzulande verfolgen können.
Schlagwörter
Mondfinsternis