Testen Sie SWPplus einen Monat für 1€ und erhalten Sie damit Zugriff auf alle Artikel auf swp.de. Danach lesen Sie für 9,90 €/Monat. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Möchten Sie regelmäßig Nachrichten von uns in Ihrem Posteingang erhalten? Dann entdecken Sie unsere kostenfreien Newsletter und bleiben Sie automatisch informiert.
Lyriden Meteorschauer 2022
Sternschnuppen, Uhrzeit, Himmelsrichtung, Bedeutung
Die Lyriden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorschauer, der im April seine Bahnen zieht. Alle Infos zum Maximum, Bedeutung, Himmelsrichtung und Uhrzeit im Überblick.
Wer noch ein paar Wünsche übrig hat, kann sich auf den April 2022 freuen. An lauwarmen Frühlingsnächten sind die Lyriden am Nachthimmel zu sehen. Dieses Phänomen tritt jedes Jahr in der zweiten April-Hälfte auf. Das Maximum erreichte der Lyriden-Schauer vom 22. auf 23. April 2022. Aber auch in den umliegenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel.
Was sind Lyriden? Wann sieht man die Sternschnuppen am besten? Wir haben euch alle Infos rund um den Meteorschauer im Überblick.
Bedeutung: Was sind Lyriden?
Die Lyriden sind ein Meteorstrom, der jeden Frühling auftritt. Das astronomische Phänomen ist schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt. Der Name leitet sich vom Sternbild Leier ab, lateinisch auch Lyra genannt.
Bei den Lyriden handelt es sich um Bruchstücke des Kometen Thatcher C/1861 G1. Wenn diese Bruchstücke schließlich an der Erdatmosphäre verglühen, entsteht das typische Bild einer Sternschnuppe.
Maximum: Höhepunkt des Lyriden Meteorschauers 2022
Die Lyriden sind jedes Jahr zur gleichen Zeit zu sehen, also etwa vom 14. bis 30. April. Der Höhepunkt der Sternschnuppen ist am 22. April. Also in der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind die meisten Sternschnuppen zu erwarten, was bis zu 20 Meteore pro Stunde bedeuten kann.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Uhrzeit: Wann sind Lyriden 2022 am besten zu sehen?
Am besten lassen sich die Sternschnuppen zwischen 00:00 und 2:00 bzw. in den frühen Morgenstunden beobachten. Allerdings stört in diesem Jahr das helle Mondlicht die Sicht, da in wenigen Tagen der nächste Vollmond ansteht.
Himmelsrichtung: Wo sind die Lyriden zu sehen?
Die Lyriden sind auf der gesamten Nordhalbkugel und sogar in Teilen der Südhalbkugel zu sehen. Der Radiant, also der Punkt, aus dem die Sternschnuppen auftauchen, liegt in südlicher Richtung im kleinen Sternbild Leier. Gut zu erkennen ist das durch den Stern Wega, der recht hell leuchtet.
Tipps für die Sternschnuppennacht der Lyriden
Um den Meteorschauer der Lyriden zu bestaunen, ist weder spezielles Equipment noch Vorwissen nötig. Nur ein klarer Himmel und ein paar Tipps sind für die perfekte Sternschnuppennacht hilfreich:
Schaut an einem lichtarmen Ort in die Richtung des Radianten – die Augen brauchen 15 bis 20 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Beachtet die Wettervorhersage und passt eure Kleidung an die Temperaturen an, denn manchmal lassen die Sternschnuppen auf sich warten.
Am bequemsten lässt sich der Meteorschauer flach auf dem Rücken liegend beobachten, die Himmelrichtung des Radianten sollte dabei immer im Auge behalten werden.
Orioniden, Perseiden und Co. – Sternschnuppen 2022
Neben den Lyriden gibt es 2022 noch weitere bekannte Meteorschauer in Deutschland: