Lange ist es nicht mehr hin, dann startet heutige Formel-1 Rennen in Baku: Die F1-Saison 2021 geht mit dem Großen Preis von Aserbaidschan weiter, für den die Startaufstellung nach dem Qualifying am Samstag bereits steht. Durch den Sieg beim Großen Preis von Monaco, konnte der Niederländer Max Verstappen die WM-Führung ergattern. Ob er auch in Baku so erfolgreich sein wird und wie Weltmeister Lewis Hamilton sich nach der Niederlage in Monte Carlo schlägt, wird sich zeigen. Die beiden Konkurrenten stehen auf den Startplätzen zwei (Hamilton) und drei (Verstappen). Die Pole Position nimmt Ferrari-Pilot Leclerc ein.
Die 2,2 km lange Vollgaspassage und die engen Kurven der Altstadt Bakus werden den ein oder anderen Fahrer herausfordern. Wobei der 33-jährige Sebastian Vettel, der in Baku bereits einige Male vorne lag.
Wie sind die Ergebnisse des Qualifyings? Wie sieht die Startformation aus? Und wo wird das Rennen am heutigen Sonntag übertragen? Alle Infos im Überblick.
Formel 1 Rennen in Aserbaidschan: Start, Datum, Uhrzeit und Strecke
Der Grand Prix von Aserbaidschan findet in Baku statt. Start des Rennens ist am Sonntag, den 06.06.2021 um 14 Uhr. In der verwinkelten Altstadt mit besonders engen Kurven sind ganz besondere Eigenschaften gefragt, auch die Motorenleistung wird entscheidend sein. Mitfavorit Hamilton gelang in Aserbaidschan bei vier Austragungen erst einmal der Sieg. Bei der bislang letzten Auflage war er 2019 hinter Bottas Zweiter geworden.
Der Start des Formel-1-Rennens in Bakuim Überblick:
- Saison: Formel 1 Saison 2021
- Rennen: Großer Preis von Aserbaidschan
- Grand-Prix: 6 von 23
- Datum: 06.06.2021
- Uhrzeit: 14:00 Uhr
- Ort: Baku, Aserbaidschan
- Rennstrecke: Baku City Circuit
- Streckenlänge: 6,003 km
Termine und Zeitplan in Baku: Training, Qualifying und Rennen
Der Zeitplan und die Termine im Überblick:
- Pressekonferenzen: Donnerstag, 03. Juni 2021, ab 11:30 Uhr
- 1. Training: Freitag, 04. Juni 2021, um 10:30 Uhr
- 2. Training: Freitag, 04. Juni 2021, um 14:00 Uhr
- 3. Training: Samstag, 05. Juni 2021, um 11.00 Uhr
- Qualifying: Samstag, 05. Juni 2021, um 14:00 Uhr
- Rennen: Sonntag, 06. Juni 2021, um 14.00 Uhr
Formel 1 Übertragung im TV 2021: Free-TV, Live-Stream, RTL
Das gesamte Rennwochenende in Aserbaidschan wird live im Pay-TV auf Sky übetragen. Auf F1 TV kann das Rennwochenende zudem im Stream verfolgt werden. In dieser Saison werden zudem vier Rennen live im Free-TV gezeigt. Das Rennen am Sonntag in Baku gehört jedoch leider nicht dazu.
Alle Infos zur Übertragung des Grand Prix von Aserbaidschan:
- 1. Training (10:30 Uhr bis 11:30 Uhr): Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream), F1 TV (Stream)
- 2. Training (14:00 Uhr bis 15:00 Uhr): Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream), F1 TV (Stream)
- 3. Training (11:00 Uhr bis 12:00 Uhr): Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream), F1 TV (Stream)
- Qualifying (14:00 Uhr): Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream), F1 TV (Stream)
- Rennen (14:00 Uhr): Sky (Pay-TV), SkyTicket/SkyGo (Stream), F1 TV (Stream)
Formel 1 in Baku: Die Startaufstellung
- 1. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari,
- 2. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes,
- 3. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull-Honda,
- 4. Pierre Gasly (Frankreich) AlphaTauri-Honda,
- 5. Carlos Sainz jr. (Spanien) Ferrari,
- 6. Sergio Perez (Mexiko) Red Bull-Honda,
- 7. Yuki Tsunoda (Japan) AlphaTauri-Honda,
- 8. Fernando Alonso (Spanien) Alpine-Renault,
- 9. Lando Norris (Großbritannien) McLaren-Mercedes (Drei-Plätze-Strafe wegen Missachtens Roter Flaggen im Qualifying),
- 10. Valtteri Bottas (Finnland) Mercedes,
- 11. Sebastian Vettel (Heppenheim) Aston Martin-Mercedes,
- 12. Esteban Ocon (Frankreich) Alpine-Renault,
- 13. Daniel Ricciardo (Australien) McLaren-Mercedes,
- 14. Kimi Räikkönen (Finnland) Alfa Romeo-Ferrari,
- 15. George Russell (Großbritannien) Williams-Mercedes,
- 16. Nicholas Latifi (Kanada) Williams-Mercedes,
- 17. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) Haas-Ferrari,
- 18. Nikita Masepin (Russland) Haas-Ferrari,
- 19. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin-Mercedes,
- 20. Antonio Giovinazzi (Italien) Alfa Romeo-Ferrari
Qualifying in Baku: Leclerc mit der Pole, Hamilton Zweiter, Verstappen Dritter
Red-Bull-Pilot Max Verstappen droht beim Formel-1-Rennen in Baku am Sonntag der schnelle Verlust der WM-Führung. Der Niederländer startet nach leicht verpatzter Qualifikation nur als Dritter in den Großen Preis von Aserbaidschan. Sein Titelrivale Lewis Hamilton beginnt den sechsten Saisonlauf in seinem Mercedes als Zweiter und könnte Verstappen nach nur einem Rennen wieder von der WM-Spitze verdrängen. Der britische Titelverteidiger liegt nur vier Punkte hinter seinem 23 Jahre alten Kontrahenten.
Von der Pole Position startet etwas unerwartet der Monegasse Charles Leclerc im Ferrari. Aston-Martin-Fahrer Sebastian Vettel beendete die von vier Unfällen unterbrochene Qualifikation am Samstag als Elfter. Neuling Mick Schumacher belegte im Haas-Rennwagen Platz 17.
Freies Training: Zeiten und Ergebnisse der ersten beiden Trainings
Die ersten beiden Trainings liefen bereits und die Ergebnisse sprechen für sich:
1. Sergio Perez (Mexiko) Red Bull-Honda 1:42,115 Minuten
2. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull-Honda 1:42,216 Minuten
3. Carlos Sainz jr. (Spanien) Ferrari 1:42,243 Minuten
4. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 1:42,436 Minuten
5. Pierre Gasly (Frankreich) AlphaTauri-Honda 1:42,534 Minuten
6. Fernando Alonso (Spanien) Alpine-Renault 1:42,693 Minuten
7. Antonio Giovinazzi (Italien) Alfa Romeo-Ferrari 1:42,941 Minuten
8. Lando Norris (Großbritannien) McLaren-Mercedes 1:43,018 Minuten
9. Esteban Ocon (Frankreich) Alpine-Renault 1:43,020 Minuten
10. Yuki Tsunoda (Japan) AlphaTauri-Honda 1:43,130 Minuten
11. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes 1:43,156 Minuten
12. Kimi Räikkönen (Finnland) Alfa Romeo-Ferrari 1:43,220 Minuten
13. Daniel Ricciardo (Australien) McLaren-Mercedes 1:43,298 Minuten
14. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin-Mercedes 1:43,812 Minuten
15. Sebastian Vettel (Heppenheim) Aston Martin-Mercedes 1:43,881 Minuten
16. Valtteri Bottas (Finnland) Mercedes 1:44,184 Minuten
17. George Russell (Großbritannien) Williams-Mercedes 1:44,557,
18. Nikita Masepin (Russland) Haas-Ferrari 1:45,563 Minuten
19. Nicholas Latifi (Kanada) Williams-Mercedes 1:45,774 Minuten
20. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) Haas-Ferrari 1:46,095 Minuten
Abschlusstraining in Baku: Hamilton benötigt Windschatten, Verstappen landet in der Mauer
Die Titelkandidaten der Formel 1 haben beim Großen Preis in den Straßen von Baku ein schwieriges Abschlusstraining erlebt. Lewis Hamilton und Mercedes schleppten sich nur dank eines Windschattens in die Top 10, Max Verstappens Generalprobe endete in der Mauer. Vor allem Weltmeister Hamilton muss einen Rückschlag im Qualifying am Samstagnachmittag befürchten.
Der WM-Zweite aus England landete in der dritten freien Session zwar durch eine ganz späte schnelle Runde noch auf Rang drei hinter Überraschungsmann Pierre Gasly (Frankreich) im AlphaTauri und Red-Bull-Pilot Sergio Perez (Mexiko). Möglich wurde das allerdings durch einen Windschatten auf der langen Vollgaspassage in Richtung Ziel.
Mercedes selbst bezifferte diesen Vorteil auf sechs Zehntelsekunden, Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas (Finnland) landete nur auf Rang 13 - und funkte gleich danach an die Box: "Ohne so einen Windschatten ist das alles, was im Auto steckt."
Nächstes Formel-1-Rennen in Aserbaidschan: Was macht die F1-Strecke in Baku besonders?
Was macht die Strecke in Baku so besonders?
Der ungewöhnliche Mix. In der Altstadt ist es eng wie in Monaco, auf den langen Geraden sind Höchstgeschwindigkeiten wie in Monza möglich. Die zwei Kurse in einem stellen die Rennställe vor ganz besondere Herausforderungen und das Setup wird zum Balanceakt. Nur wer einen guten Kompromiss findet, kann gewinnen. In den bisherigen vier Grand Prix in Baku gab es vier verschiedene Sieger, 2019 war das zuletzt Valtteri Bottas. Der Finne war - damals noch im Williams - 2016 am Samstag vor der Baku-Premiere mit einer Geschwindigkeit von 378 km/h gemessen worden. Nach Regeländerungen sind solche Top-Speeds auf dem sechs Kilometer langen Kurs aber mittlerweile nicht mehr möglich.
Wie kam die Formel 1 überhaupt nach Aserbaidschan?
Dass Hamilton, Vettel und Co. in Baku fahren, liegt nicht zuletzt am langjährigen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone. Der mittlerweile 90 Jahre alte Brite hatte den Vertrag mit den Machthabern, die sich immer wieder um international beachtete Top-Ereignisse bemühen, geschlossen. Der Stopp der Motorsport-Königsklasse ist alles andere als unumstritten. Wegen Menschenrechtsverletzungen gibt es immer wieder Kritik an Aserbaidschan.
Sebastian Vettel liegt der Grand Prix von Aserbaidschan
Baku scheint Sebastian Vettel zu liegen. Bei allen bisherigen vier Rennen schaffte es der Aston-Martin-Pilot jeweils im Rennen und der Qualifikation unter die Top 4. Ob das nun so weitergeht? „Hoffentlich“, sagte der 33-Jährige, der bei der letzten Austragung 2019 als Dritter auf dem Podium stand. Auch zur Pole Position und der schnellsten Rennrunde reichte es für ihn bereits - allerdings damals noch jeweils im Ferrari.
Max Verstappen verzichtet vor Rennen in Baku auf einen Streckenrundgang
Eigentlich ist ein Rundgang um die Strecke für die Piloten vor jedem Grand Prix ganz normal - nicht aber für Max Verstappen. „Ich laufe nicht gerne“, sagte der Red-Bull-Pilot in Baku. Er würde die Zeit lieber zum Schlafen nutzen und verzichtet schon seit 2017 auf die Besichtigungen. „Wenn ich die Strecke besser kennenlernen will, fahre ich ein bisschen langsamer und schaue mich um“, sagte der WM-Führende vor dem sechsten Saisonrennen mit einem Lachen: „Ich bremse in der ersten Runde ein paar Meter früher.“
Wann ist das nächste Rennen? Alle Termine im Formel-1-Rennkalender 2021
Die Formel 1 Weltmeisterschaft findet 2021 mit 23 Rennen statt. Wo und wann ist das nächste Rennen? Der Rennkalender informiert euch über alle Termine:
Formel 1 beschließt Einführung von Sprintrennen
Die Formel 1 hat am Montag eine Revolution ausgerufen und nach langen Diskussionen seinen leicht angestaubten Qualifikations-Modus zumindest teilweise abgeändert: Die Formel 1 fährt in dieser Saison bei drei Grand Prix zusätzliche Sprintrennen am Samstag der Renn-Wochenenden.