Nachhaltigkeit hat viele Aspekte. Doch wie kann die Vielzahl der Themen in einem Betrieb umgesetzt werden? Das Buch „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) gibt Antworten und macht orientierende Vorschläge. Es ist ein Buch aus der Region für die Region. Doch nicht nur. Denn seine Praxisbeispiele sprechen alle Unternehmen an, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben, teilt er unw mit.
Anforderungen der EU nehmen zu
Allerdings: Nachhaltig zu wirtschaften, ist aktuell eine der größten unternehmerischen Herausforderungen. Nicht nur die Anforderungen der Regierungen und der EU nehmen stetig zu, auch die großen Einzelhandelsketten fordern von ihren Lieferanten Nachweise zur Sorgfalt in der Lieferkette und zum Klimaschutz. Wer nachhaltig agieren will, trifft dabei auf vielfältige Hürden, von ungewohnten Fachbegriffen bis hin zu einem umfangreichen Aufgabenspektrum. Fehlt in Unternehmen die entsprechende Expertise, sei die Gefahr groß, den Überblick zu verlieren, heißt es.
Das Buch „Nachhaltigkeit im Unternehmen – Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis“ schafft Abhilfe. Das Werk beschreibt in Kürze die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen wie Biodiversität, Circular Economy, Mitarbeitermobilität und Geschäftsreisen sowie Nachhaltigkeitsmarketing.
Auszubildende werden zu Klimabotschaftern
Anhand von Praxisbeispielen klären die Autoren und Autorinnen in zahlreichen Gesprächen mit Betrieben aus der Region Ulm unter anderem auf, wie man eine Klimabilanz erstellt, wie man Mitarbeiter motiviert und wie die Energieerzeugung mit Photovoltaik funktioniert. Zudem erklären sie, wie der Kontakt mit Stakeholdern hergestellt werden kann und wie Auszubildende zu Klimabotschaftern gemacht werden.
Die Idee zum Buch hatte unw-Mitglied Hans-Ulrich Streit. Der Umweltingenieur begleitet seit vielen Jahren Unternehmen als Nachhaltigkeitsberater: „Kleinere und mittlere Unternehmen sind angesichts der Vielfalt der Nachhaltigkeitsthemen sehr gefordert. Unsere Mitgliedsunternehmen haben hier umfangreiches Know-how entwickelt, das für andere Firmen höchst relevant ist, denn kein Unternehmen deckt alle Facetten der Nachhaltigkeit ab und kann so von den Erfahrungen der anderen lernen.“
Der Ulmer Initiativkreis setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen seit 1993 für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ein und hat in nunmehr 30 Jahren viel in der Region bewegt. Den gewonnenen Erfahrungsschatz möchte er mit dem Buch „Nachhaltigkeit im Unternehmen – Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis“ weitergeben. 152 Seiten, Preis: 26 Euro.