Testen Sie SWPplus einen Monat für 1€ und erhalten Sie damit Zugriff auf alle Artikel auf swp.de. Danach lesen Sie für 9,90 €/Monat. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Möchten Sie regelmäßig Nachrichten von uns in Ihrem Posteingang erhalten? Dann entdecken Sie unsere kostenfreien Newsletter und bleiben Sie automatisch informiert.
Sedelhöfe Ulm:
Das neue Tor zur Ulmer Innenstadt ist eröffnet
Die UImer Sedelhöfe sind am Donnerstag offiziell eröffnet worden. OB Gunter Czisch sprach von einem „wichtigen positiven Signal“ für die Innenstadt.
Knapp vier Jahre nach dem Spatenstich wurden die Ulmer Sedelhöfe am Donnerstag offiziell eröffnet. Hier findet ihr eine Bildergalerie der Eröffnungsfeier:
Eröffnung Sedelhöfe Ulm
Bilder der Sedelhöfe Ulm - So läuft der Tag der Eröffnung
Die Sedelhöfe sind nun für Besucher offiziell zugänglich. Vor dem Burger-Restaurant „Five Guys“ stehen die Leute schon Schlange.
++ 11.17 Uhr ++ Ulms Baubürgermeister Tim von Winning, der das Sedelhöfe-Projekt intensiv begleitet hat: „Eine Stadt verändert sich die ganze Zeit. Aber ganz ganz selten hat man die Chance ein ganze Stück Stadt neu zu entwickeln.“ Von Winning weiter: „Es ist kein UFO, kein Einkaufszentrum, das vom Himmel gefallen ist, sondern die Weiterentwicklung einer europäischen Stadt.“
Ulms OB Gunter Czisch über die Sedelhöfe: „Diese Eröffnung ist mehr als nur die Eröffnung eines großen Bauprojekts, es ist ein wichtiges positives Signal für die Innenstadt. Am Anfang stand eine mutige Entscheidung. Ich habe nachgeschaut, das war 2007. Dieses Projekt ist ein richtiges Buch Stadtgeschichte wert.“
Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter von DC: „Ich war ganz schön aufgeregt und habe nicht so gut geschlafen. Für DC Developments und auch in meinem Leben ist das ein Meilenstein.“ Schubert weiter: „Ich hoffe, dass auch Albert Einstein einverstanden wäre, mit dem was wir hier an seinem Geburtsort machen.“
++ 10.19 Uhr++
Alt-OB Ivo Gönner und OB Gunter Czisch freuen sich über das eröffnete Stadtquartier.
Das Band ist durch: Baubürgermeister Tim von Winning, Projektleiter Christoph Röthemeyer von DC, OB Gunter Czisch, Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter bei DC, und ein Mann aus dem Publikum (von links nach rechts) setzen mit der Schere an.
Die ersten 100 Menschen, die in der Schlange stehen, bei der Feier dabei. Das sei DC wichtig, „die Sedelhöfe sind für die Ulmerinnen und Ulmer“. Hostessen und ein Sicherheitsdienst regeln den Zugang.
Vor der offiziellen Eröffnung der Sedelhöfe war swp.de bereits am Mittwochnachmittag im neuen Stadtquartier. Videos vom ersten Rundgang durch Geschäfte und Büros sowie einen ausführlichen Bericht findet ihr in diesem Beitrag:
Passage zwischen Hauptbahnhof und Einstein-Platz ab Donnerstag begehbar
Die unterirdische Passage zwischen Bahnhof und Einstein-Platz in den Sedelhöfen ist ab Donnerstag 7 Uhr begehbar. Wir waren bereits dort und haben alle Infos zur neuen Passage für euch:
Sedelhöfe in Ulm: Investitionssumme beträgt 270 Millionen Euro
Der Hamburger Projektentwickler DC hat als Investitionssumme für die vier Häuser der Sedelhöfe und das Projekt am Bahnhofplatz 7 zuletzt 270 Millionen Euro genannt.
Tiefgarage am Ulmer Hauptbahnhof: 430 Parkplätze zum Start
Die Tiefgarage am Ulmer Hauptbahnhof ist am Donnerstag ab 7 Uhr geöffnet, die Zufahrt führt über Wengen- und Keltergasse. Sie bietet knapp 700 Parkplätze, zum Start sind rund 430 verfügbar, da noch nicht alle Geschäfte vermietet, die Wohnungen und Büros erst in den nächsten Monaten bezugsfertig sind.
„Sedelgallery“: Leere Ladenflächen als Ausstellungsräume
Die noch nicht vermieteten Läden sind Schauplatz der „Sedelgallery“. Die Schaufenster und Türen sind gestaltet mit historischen Stadtansichten, die mit künstlerischen Elementen in die Gegenwart geholt wurden. Die Vorkriegsaufnahmen zeigen zum Beispiel Bahnhofplatz, Walfischgasse und Olgastraße.
Feueralarm in den Sedelhöfen am Dienstag
Aufregung kurz vor der Eröffnung: Am Dienstag mussten Einsatzkräfte der Ulmer Feuerwehr wegen eines Feueralarms zu den Sedelhöfen ausrücken:
Die Sedelhöfe sie sind ein Megaprojekt, das mit Investitionskosten von 270 Millionen Euro kalkuliert ist. Insgesamt umfasst das Quartier die vier Gebäude der Sedelhöfe und das Lindner-Hotel mit der Adresse Bahnhofsplatz 7.
Neben 18.000 Quadratmetern Handelsfläche gibt es 8.000 Quadratmeter Bürofläche und 112 Wohnungen. In der Passage von den Sedelhöfen zum Hauptbahnhof ziehen ein Bäckerei-Café und eine Apotheke ein.
Das Konzept für die Sedelhöfe ist entstanden, nachdem Erstinvestor MAB sich zurückgezogen hatte. Dafür sprang DC Developments/DC Values (Hamburg) 2015 in die Bresche: Offizieller Spatenstich war 2016.
Zeitleiste zu den Sedelhöfen
2012 Der Projektentwickler MAB, der zur niederländischen Rabo-Bank gehört, erhält den Zuschlag für das Quartier Sedelhöfe. Es hagelt Kritik am Konzept eines Einkaufszentrums und am städtebaulichen Entwurf.
2013 Die Gebäude und die Sedelhof-Tiefgarage mit 500 Parkplätzen werden abgerissen, das Baufeld wird frei gemacht.
2014 MAB springt ab und wird später abgewickelt. Es droht eine jahrelange Brache.
2015 Der Hamburger Projektentwickler DC Developments steigt als neuer Investor ein. Er plant die Sedelhöfe neu: konzeptionell mit einem Mix aus Handel, Wohnungen, Büros und Gastronomie, sowie städtebaulich mit vier Einzelgebäuden und einem zentralen Platz.
2016 Spatenstich für das Quartier.
2017 DC gelingt es, das Gebäude Bahnhofplatz 7 zu kaufen. Dort entsteht ein „me & all“-Hotel, das Anfang 2021 in Betrieb gehen soll.
2019 Im Dezember wird Richtfest gefeiert. Ursprünglich hatte DC die Eröffnung für diesen Zeitpunkt geplant.