Die Outletcity Metzingen hat sich in den vergangenen Jahren als eine führende internationale Shopping-Metropole etabliert. Die Gäste schätzen das kulinarische Angebot und die Möglichkeit, Deutschlands erstes Outlet zu erleben. Mit der Eröffnung der Enzian Höfe in der Ulmer Straße wurde die Revitalisierung einer weiteren Industriebrache inmitten der Stadt erfolgreich abgeschlossen. Aus der ehemaligen historischen Seifenfabrik entwickelte sich ein urbanes Areal, in dem sich neben Non-Fashion-Geschäften auch Gastronomie mit einem neuartigen Konzept, Wohnungen sowie ein Soft-Medical-Center ansiedeln.
„Wir sind glücklich, trotz der aktuellen Lage unsere Erweiterungspläne erfolgreich abschließen und unseren Gästen ein erstklassiges Einkaufserlebnis bieten zu können. Durch den Ausbau in den neuen Bereichen steigern wir die Angebotsvielfalt und bringen die Outletcity als Erlebnis-Destination einen Schritt weiter“, sagt Wolfgang Bauer, Vorsitzender des Vorstandsder Outletcity Metzingen, zum erfolgreichen Abschluss dieser Bauphase.
Enzian Höfe – der Bau
Nach Fertigstellung der Bauprojekte umfasst die Outletcity eine Verkaufsfläche von etwa 40 000 Quadratmeter und ist damit auch flächenmäßig die Nummer eins der Outlets in Europa. Die historische Erinnerung an die ehemalige Seifenfabrik bleibt durch einen 48 Meter hohen Kamin sowie das Kesselhaus weiter bestehen. „Es wurde ein immenser Aufwand betrieben, um die zum Friedhof zeigende alte Backsteinfassade und das historische Kesselhaus weitestgehend zu erhalten und den Enzian Höfen damit einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen“, so Bauer.
Insgesamt wurden bei diesem Projekt 1100 Tonnen Stahl, 8000 Kubikmeter Beton und eine Deckenschalung von 10 000 Quadratmeter verbaut. Die Farbgebung der Enzian Höfe sind zwischen sattem Grün und urbanem Grau angesiedelt und harmoniert mit den historischen Backsteinbauten. Zu einer kleinen Einkaufspause lädt die Promenade entlang der Erms ein, auf der man von der Ulmer Straße über den Uferweg entspannt flanieren kann. Damit wurde ein weiteres, etwa 80 Meter langes Stück des Ermsufers zugänglich gemacht.
Marken
Mit dem neuen Areal und dem damit verbundenen Ausbau der Bereiche Home and Living sowie Beauty und Schmuck wächst das Angebot der Outletcity weiter und bietet ihren Gästen ein noch vielfältigeres Einkaufserlebnis. Neben neuen Marken wie Le Creuset, Pandora, Ravensburger, Storck, Villeroy & Boch, Kneipp und Lambert sind auch bereits vorhandene Marken wie Douglas, WMF, Zwilling, Home and Cook und Möve in die Enzian Höfe gezogen.
Außerdem eröffnete mit Under Armour jüngst eine der führenden internationalen Sportmarken neben Nike. Die Marken MCM sowie Kate Spade werden in wenigen Tagen in der City Mall beziehungsweise im Schwenkelareal attraktive neue Stores eröffnen. Welche Marken zu welchem Zeitpunkt in welchem Areal eröffnen, findet man unter: https://www.outletcity.com/de/metzingen/neue-marken/
Wohnungen, Büros, Gastronomie und ein Soft-Medical-Center
Voraussichtlich im Herbst 2020 werden die restlichen Teile der Enzian Höfe fertig gestellt sein.
Im ersten Obergeschoss des historischen Kesselhauses wird bis dahin ein Restaurant mit großzügiger Dachterrasse das gastronomische Angebot ergänzen. Außerdem werden im ersten Obergeschoss auch Büros und ein Soft-Medical-Center, eine Praxis für Kieferchirurgie und noninvasive Schönheitsbehandlungen, fertig gestellt sein.
In den oberen Stockwerken werden auf den zum Teil alten Mauern der ehemaligen Enzian-Seifenfabrik und in den neuen Gebäudeteilen 24 Apartments und Neubauwohnungen entstehen. Die zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit 56 Quadratmetern bis 106 Quadratmetern Wohnfläche sowie die Ein-Zimmer-Apartments werden zur Miete angeboten. Alle Wohneinheiten eint das moderne und hochwertige Design.
Ausblick
Im Herbst 2020 wird ein Teil des ehemaligen Hugo Boss Gebäudes in der Kanalstraße, mit dem die Geschichte der Outletcity Metzingen begann, mit den Marken Calvin Klein und Tommy Hilfiger (PVH Group) neu eröffnet. „Wir werden Metzingen immer spannend halten und unsere Besucher überraschen und begeistern“, so Bauer.