Auf dem Papier fällt das Rennen zwischen CDU und Grünen in den Alb-Gemeinden unentschieden aus; tatsächlich aber muss die CDU in nahezu allen Gemeinden Einbußen hinnehmen. Bei einer Wahlbeteiligung zwischen 69 und 81 Prozent kann sie sich in Hülben und Römerstein nach wie vor behaupten, in Grabenstetten dagegen wiederholen die Grünen den Erfolg von 2016 – in St. Johann gelingt sogar ein solider Sprung nach vorn.
Auffällig ist der Zuwachs bei den Kleinparteien. Verbuchten diese 2016 in Summe bei keiner Gemeinde mehr als fünf Prozent, entfällt auf diese Gruppe nun ein Zuspruch bis zu 13,1 Prozent (Hülben). Während die FDP aufholt, verlieren die Rechtspopulisten an Zustimmung.

Grabenstetten

Wie bereits 2016 platzieren sich in Grabenstetten die Grünen mit 28,3 Prozent (zuletzt 28,5) erneut vor der CDU. Diese fährt ein nahezu unverändertes Ergebnis von 24 Prozent (24,9) ein. Die FDP gewinnt zwei Prozentpunkte und liegt nun bei einem Wert von 14,5 Prozent etwa gleichauf mit AfD (14,4), die vor fünf Jahren noch 18,5 Prozent einholte. Die SPD sinkt von 10,8 auf 7,32 Prozent.

St. Johann

In St. Johann büßen sämtliche Parteien mit Ausnahme der Grünen an Zustimmung ein. Cindy Holmberg gelingt es mit 29,7 Prozent Manuel Hailfinger und die CDU (24,8) zu überholen. Diese verliert 4,4 Prozent, allein im Ortsteil Gächingen bleiben die Schwarzen an der Spitze. Sowohl AfD als auch FDP erfahren kaum Schwankungen: Mit 14,4 Prozent rangiert die AfD an dritter Position (zuletzt 15,7), gefolgt von FDP mit 12,9 Prozent (13,4). Die SPD verliert 2,8 Prozent und holt mit Klaus Käppeler nur noch 7,4 Prozent der Stimmen.

Römerstein

Die Wähler in Römerstein bestätigen mit 30,8 Prozent die CDU als stärkste Partei (zuletzt 32,9). Die Grünen können mit 26,8 Prozent (23,6) aufholen und damit den Abstand zur CDU deutlich verringern, wobei Holmberg im Wahlbezirk Böhringen mit Strohweiler und Aglishardt sogar der Sprung vor die CDU gelingt. Die FDP überholt mit 14,9 Prozent bei nahezu unverändertem Wählerzuspruch die AfD. Sie fällt von 16,2 auf 12,3 Prozent.

Hülben

Auch in Hülben kann sich die CDU mit 27,6 Prozent weiterhin an der Spitze behaupten. Dabei erfährt sie allerdings einen Verlust von 6,7 Prozent und kann sich nur noch knapp vor den Grünen platzieren. Diese verbessern sich von 23,2 auf 26,1 Prozent. Auch die AfD verteidigt mit 12,9 Prozent ihre dritte Position, sinkt jedoch um 2,2 Prozent. Die FDP legt um etwa einen Prozentpunkt zu und überholt mit 11,5 Prozent die SPD. Die Sozialdemokraten liegen bei 8,8 Prozent und mussten einen Verlust von 3,3 Prozent einfahren.