Der Wetterstein am Eingang des Seerosengartens zeigt an diesem Nachmittag keine Regung. Er pendelt nicht, ist nicht nass und verschwindet nicht im Nebel. Was bedeutet: Es herrscht ideales Ausflugswetter. Die Sonnenstrahlen locken Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer ins Freie. Raus ins Grüne lautet die Devise.
Gerade Familien mit Kindern stellen sich dabei nicht selten die Frage, wie man den Aufenthalt in der Natur mit kindgerechter Unterhaltung verbinden kann.
Im Seerosengarten in Engstlatt kommen sie zusammen – die verschiedenen Zielgruppen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Ausflügler, die per pedes, auf dem Drahtesel oder motorisiert unterwegs sind und eine Rast einlegen wollen. Und die Familien, die auf der Suche nach einem Spielparadies für ihre Kinder sind.

Auf sich wirken lassen

Sie alle beschreiten den Weg, der wie der Eingang in eine Märchenwelt anmutet. Leise Musik, dazu das Plätschern des Wassers in den Naturteichen, die vom anliegenden Bach gespeist werden. Schon unterwegs halten die Besucherinnen und Besucher inne, lassen den Blick über die Szenerie schweifen und die Stimmung auf sich wirken.
Mit einem kaum vernehmbaren Plopp hüpft ein kleiner Frosch ins glitzernde Wasser. Die vielen Kreise auf der Wasseroberfläche zeigen, dass dort noch weitere Tiere zu Hause sind – etwa Schildkröten, die auf einem kleinen Holzsteg gemeinsam mit einer Ente die Sonne genießen. In und um die Teiche, in denen in wenigen Wochen wieder unzählige Seerosen blühen werden, finden sie ideale Bedingungen. Denn dort darf die Natur noch Natur sein, auf Pumpen, Filter oder chemische Zusätze wird verzichtet.

Eine Landschaft im Modell

Nach einer kurzen Strecke ist das Gasthaus erreicht, vor dem sich, eingebettet zwischen zwei Teiche, eine Modellbahnlandschaft erstreckt. Unermüdlich fährt die Eisenbahn über Berg und Tal, durch Felsspalten und Tunnel, neugierig beäugt von den Kindern, die ihren Weg aufmerksam verfolgen.

Zahlreiche Attraktionen

Während sich diejenigen, die eine Rast einlegen möchten, im idyllischen Biergarten einen Platz suchen, zieht es die jüngsten Besucher in den Bereich, in dem die Attraktionen warten. Im Laufe der Jahre sind immer wieder neue hinzugekommen. Gleichzeitig freuen sich die Gäste aber auch über Angebote, die sie von früheren Aufenthalten kennen. Schon seit jeher fährt etwa eine Seilbahn über den Seerosenteich, auf dem Tretboote ihre Runden ziehen; damals wie heute ein Spaß für Jung und Alt.
Ist von „damals“ die Rede, kann man in diesem Fall ganze 65 Jahre in die Vergangenheit reisen. So lange gibt es den Seerosengarten mittlerweile schon. „Viele Menschen, die den Park bereits mit ihren Kindern besucht haben, kommen jetzt mit ihren Enkeln“, berichtet Elena La Porta Wardell. 2017 hat die Familie ihres Ehemanns die Anlage übernommen und umfassend renoviert. „Jede Menge Arbeit und Herzblut“ seien in das Projekt geflossen, blickt La Porta Wardell zurück, die die Geschicke des Parks seit 2019 gemeinsam mit ihrem Ehemann Tammo leitet. Ihnen zur Seite stehen zwei Festangestellte, zwei Aushilfen – und im Hintergrund natürlich die Familie, die nach Kräften unterstützt.

Ein Herzensprojekt

Dass der Familienbetrieb ein echtes „Herzensprojekt“ ist, ist allenthalben spürbar. Die Gäste, die sowohl aus der näheren Umgebung als auch aus Nachbarkreisen wie Reutlingen und Tübingen anreisen, schätzen aber nicht nur das gepflegte, freundliche Ambiente, sondern auch die idyllische Lage. „Ein schönes Fleckchen ist das hier“, bestätigt eine Besucherin aus Zepfenhan (Kreis Rottweil), die den Park noch aus Kindertagen kennt.
Ihr Nachwuchs testet derweil den Kletterturm, der neu im Angebot ist. Danach warten unter anderem noch die Fahrgeschäfte, der Aqua Bulli, das Trampolin, der Go-Kart-Platz und die Matschküche. Auch die Melk-Kuh freut sich über Besuch.

Von zwei bis zehn Jahren

Wie Elena La Porta Wardell erklärt, sind die Angebote des Parks auf Kinder im Alter von etwa zwei bis zehn Jahren zugeschnitten. „Familiär und überschaubar“ – so soll der Seerosengarten sein; zwei Stichworte, die die Anlage sehr gut beschreiben. Statt großer Attraktionen und Nervenkitzel steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt.
Und dieses entfaltet sich nicht nur beim Spazieren auf Wegen im Grünen, sondern auch im Biergarten am Wasser, der dem Gasthaus angegliedert ist und in dem es sich gemütlich verweilen lässt. Angeboten werden Kaffee, Kuchen, Eis und kleine Gerichte.
„Die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher ist uns sehr wichtig“, betont die Park-Chefin. Und wenn Kinder so begeistert sind, dass sie abends nicht mehr nach Hause möchten und aus Gästen Stammgäste werden, dann wissen die Betreiber, wofür sie Jahr für Jahr unzählige Arbeitsstunden investieren.

Der Seerosengarten in Engstlatt

Geöffnet ist der Seerosengarten donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Während der Schulferien öffnet der Park täglich von 10 bis 18 Uhr seine Pforten.
Den Gästen stehen kostenlose Parkplätze und Fahrradgaragen zur Verfügung. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Beim Besuch des Biergartens und des Gasthauses wird kein Eintritt erhoben. Sie stehen den Gästen auch ohne Parkbesuch offen.
Im Freizeit- und Spielepark können auch Kindergeburtstage gefeiert werden. Weitere Infos unter www.seerosengarten-balingen.de.