Jetzt ist es so weit: Der Cannstatter Wasen 2022 öffnet am Freitag, den 23. September seine Tore zum Festplatz. Damit feiert das zweitgrößte Volksfest Deutschlands nach dem Oktoberfest Jubiläum. Bereits zum 175. Mal findet das Megaspektakel dann statt. Doch wann gehts los, was ist mit dem Bierpreis und wann gehen die Lichter aus?
- Was genau wird den Besucherinnen und Besuchern in diesem Jahr geboten?
- Wie sind die Öffnungszeiten des Cannstatter Wasens 2022?
- Was kostet die Maß Bier auf dem Wasen?
- Welche Auswirkungen haben Energiekrise und Personalmangel auf das traditionelle Volksfest in Stuttgart?
Cannstatter Wasen gestartet - zum 175. Mal
Zwei Schläge auf das Bierfass und Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) hat die erste Maß an Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) ausschenken können: Die 175. Auflage des Cannstatter Wasen, des größten Volksfests im Südwesten, hat begonnen.
Trotzdem war das Dinkelacker Festzelt beim Anstich nicht übermäßig voll, der Applaus während Noppers Rede eher verhalten. Bis zum Ende des Volksfestes, dem 9. Oktober, werden rund 3,5 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet. Doch während des Auftritts der Blechblasband „Fettes Bläch“ und dem ersten „Prosit“, das durch das Zelt schallte, kam die klassische Festzeltstimmung auf.
Nach dem aktuellem Plan sollen die Feierlichkeiten ohne Corona-Einschränkungen ablaufen. Aber immer mit einem Auge auf das aktuelle Infektionsgeschehen gerichtet. „Sollte es Änderungen im Infektionsschutzgesetz geben, werden wir darauf reagieren“, sagt der Veranstalter.
Öffnungszeiten des Cannstatter Wasen: Wann hat das Stuttgarter Volksfest geöffnet?
Wie genau sind die Öffnungszeiten es Cannstatter Wasen 2022? Geöffnet hat der Festplatz wie folgt:
- Montags bis donnerstags von 12 bis 23 Uhr
- Freitags von 12 bis 24 Uhr
- Samstags von 11 bis 24 Uhr
- Sonntags von 11 bis 23 Uhr.
Cannstatter Wasen 2022 hat Sonderöffnungszeiten
Doch es gibt Ausnahmen bei den Öffnungszeiten des Cannstatter Wasen 2022. Die Sonderöffnungszeiten gelten am Eröffnungstag sowie am langen Wochenende um den Tag der Deutschen Einheit:
- Samstag, den 23.09.2022 von 15 bis 24 Uhr
- Sonntag, den 02.10. von 12 bis 24 Uhr
- Montag, den 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) von 11 bis 23 Uhr
Wie viel kostet die Maß Bier auf dem Cannstatter Wasen 2022?
Um den hohen Energiekosten und der Personalsituation Herr zu werden, steigen in diesem Jahr die Preise für Bier und Co. Zwischen 12,40 Euro und 13,20 Euro soll eine Maß kosten – vor vier Jahren waren es noch 10,50 Euro bis 10,80 Euro. Und auch bei den Fahrgeschäften und Ständen ist mit Preisanpassungen zu rechnen.
Energiekrise auch auf dem Cannstatter Wasen ein Thema
Auch die Situation um Strom und Gas sorgt für Probleme: „Die Einsparung von Energie stellt die gesamte Veranstaltungsbranche vor große Herausforderungen“, sagt Fabian Metzger, „unsere Schausteller und Festzeltbetreiber sind sich ihrer Verantwortung bewusst.“ Vorschriften bezüglich Energieeinsparungen gebe es von Seiten des Veranstalters zwar nicht, allerdings „haben wir den Schaustellern empfohlen, den Strom der Stadtwerke zu nutzen“, ergänzt Metzger. Insgesamt werde das gesamte Volksfest so energieschonend wie möglich veranstaltet. So werde nach Aussagen von in Stuttgart die komplette Beleuchtung am Ende jedes Veranstaltungstages „auf ein absolutes Minimum reduziert.“ Sowohl bei den Fahr- und Vergnügungsgeschäften als auch im Bereich der Gastronomie werde außerhalb der Öffnungszeiten auf die Beleuchtung verzichtet. „Einzig die Straßenlaternen sowie die Notbeleuchtung sind dann noch im Einsatz, damit unsere Besucherinnen und Besucher sicher das Festgelände verlassen können“, so Metzger.
Personalnot bei Festwirten auf dem Cannstatter Wasen 2022
Die Vorfreude bei den Festwirten und Beschickern ist groß. Die Vorbereitungen laufen allerdings alles andere als einfach. Denn auch sie bleiben von Corona, der Energiekrise und Lieferproblemen nicht verschont. Vor allem das Personal bereitet den Schaustellern um Landesvertreterin Linda Brandl Sorgen: „Wir haben erhebliche Personalprobleme, weil viele Mitarbeiter während der Pandemie in andere Branchen abgewandert sind“, sagt sie auf der offiziellen Pressekonferenz eine Woche vor Beginn und ergänzt: „Wir sind auf viele helfende Hände angewiesen, damit der ganze Betrieb laufen kann.“
Rund 17.000 Personen sind an den 17 Festtagen auf dem Gelände im Einsatz – vom Küchen- über Servicepersonal bis zur Putz- und Sicherheitskraft.
Traditionelles Programm auf dem 175. Cannstatter Wasen
Dennoch sind alle an der Organisation Beteiligten sicher, einen stimmungsvolles Wasen auf die Beine zu stellen. „Die Menschen wollen sich treffen und feiern. Ich habe keine Bedenken, dass wir ausreichend Besucher haben werden“, so der Geschäftsführer von in Stuttgart Andreas Kroll. Mit rund 3,5 Millionen Besuchern rechnet er über die 17 Tage. Das wären etwas weniger als zuletzt 2019 mit rund vier Millionen.
Das Programm verspricht für Besucherinnen und Besucher einiges. Und folgt Traditionen, die sich 2022 zum 175. Mal wiederholen. Erstmals fand der Wasen am 28. September 1818 als „landwirtschaftliches Fest mit Pferderennen, Preisverleihungen für herausragende Leistungen in der Viehzucht zusammen mit einem allgemeinen Volksfest“ statt, heißt es auf der Veranstaltungs-Webseite. Seitdem wurde es nicht nur größer, sondern dauert auch länger.
Nach der Corona-Pause: Bierzelte kehren zurück
Rund 30.000 Besucher finden in diesem Jahr pro Tag in den acht Festzelten mit Bierausschank Platz. 2022 erstmals dabei ist die „Königsalm“ von Wasen-Wirtin Nina Renoldi. Daneben können Feierlustige mit alt bewährten Anbietern wie „Göckelesmaier“ oder „Klauss & Klauss“ rechnen. „Wir freuen uns auf ein wirklich tolles Volksfest. Die Gäste können sich darauf verlassen, dass wir alles geben“, so Werner Klauss. Die Vorbereitungen für das Volksfest laufen bei ihnen bereits seit Wochen auf Hochtouren. Mit 5300 Quadratmetern ist ihr Zelt eines der größten und mit rund 260 Beschäftigten sorgt ein großes Team für den Service. Ähnlich sieht es im Festzelt Göckelesmaier aus. „Die Vorfreude ist da“, sagt Wirtin Daniela Maier – trotz der bekannten Probleme. Gelockt werden Besucher in diesem Jahr mit dem bekannten „Göckele“ und einem neuen Brauerei-Partner: Wulle-Bier aus Stuttgart. „Damit finden zwei Stuttgarter Traditionsfamilien zusammen“, so Maier.
Bunter Mix an Attraktionen auf dem Volksfest in Bad Cannstatt
Freuen können sich Besucherinnen und Besucher auch auf ein großes Angebot an Fahrgeschäften, Losständen und Essensbuden. „Rund 260 Schausteller bringen die typische Cannstatter Volksfeststimmung zurück auf den Wasen“, verspricht Fabian Metzger. An Spektakularität, Größe und Abwechslung mangelt es, wie schon vor der Pandemie, nicht. Neben alt bekannten Attraktionen wie dem Riesenrad oder dem Kettenkarussell werden einige Neulinge dabei sein – Zum Beispiel die Achterbahn „Heidi – the Coaster“ und ein 80 Meter hoher Freifallturm.
Weiteres Highlight ist der große historische Volksfestumzug. Traditionell findet er am ersten Festsonntag statt – in diesem Jahr am 25. September – und lockt Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer an. Bunt geschmückte Wagen, Trachtengruppen und -kapellen sowie Bürgergarden aus ganz Baden-Württemberg ziehen dabei vom Cannstatter Kursaal zum Wasen.
Zwei weitere Veranstaltungen neben dem Cannstatter Wasen 2022
Begleitet wird der Cannstatter Wasen 2022 wie bereits 2018 von zwei weiteren Festen: Dem Historischen Volksfest, das rund um den Schlossplatz stattfinden wird, und dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH). Alle vier Jahre findet dieses statt und ist Süddeutschlands größte Fachmesse für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. In diesem Jahr jährt es sich zum 101. Mal. Unter dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ dreht sich wieder alles um Mähdrescher, Landwirtschaftstiere und ihre Stallungen. Höhepunkte sind die Tierzelte mit über 600 Tieren, das Maschinenvorführgelände und das Reitstadion. Kostenlos ist der Besuch der Anlage nicht. Der Normalpreis für ein Ticket beträgt 15 Euro. Für Schüler, Studenten, Menschen im FSJ, Rentner und Menschen mit Behinderung ermäßigt sich der Preis auf 12 Euro. Für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren kostet der Eintritt sechs Euro. Alle Karten beinhalten ein Kombi-Ticket für Bus und Bahn im VVS-Gebiet.
Schlagwörter
Oktoberfest