„Es gibt wirklich erhebliche und umfängliche Lieferengpässe“, sagt Thomas Porstner, Geschäftsführer beim Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO). Die verstärkte Nachfrage nach Schutzmasken in letzter Zeit sei auf das Coronavirus zurückzuführen, so ein Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
Coronavirus Baden-Württemberg
Erster bestätigter Todesfall wegen Corona im Land
Ulm
Konkrete Zahlen liegen beiden Verbänden zwar nicht vor. Es gebe momentan aber nur noch „Kleinstmengen“, sagte Porstner. Viele Großhändler könnten keine Ware mehr nachbestellen. Wann die Hersteller ausreichend Masken nachproduzieren können, sei unklar.
Coronavirus Italien
Sperrzonen statt Karneval: Italien wegen Coronavirus im Krisenmodus
Rom
Hoher Bedarf an Schutzmasken wegen des Coronavirus
„Der Markt für Atemschutzmasken ist im Allgemeinen umkämpft“, sagte eine Sprecherin des oberfränkischen Zulieferers Sandler. Als einer der weltweit größten Vlies-Hersteller produziert die Firma unter anderem Vlies für Schutzmasken, auch für Kunden in China. „Aufgrund der aktuellen Situation besteht zurzeit hoher Bedarf an Vliesstoffen für diese Anwendung; es herrscht Materialknappheit am Markt.“
Doch ein Grund zur Panik sei das nicht, versicherte der ABDA-Sprecher. „Gesunde Menschen, die in Deutschland unterwegs sind, brauchen keine Maske.“ Ein einfacher Mund-Nasen-Schutz, wie ihn Pfleger und Ärzte bei Eingriffen tragen, schütze sowieso nicht vor einer Ansteckung mit dem neuen Virus Sars-CoV-2. „Das ist mehr eine Frage der Rücksicht auf andere. Sie sollen mit der Maske vor den eigenen Keimen geschützt werden.“
Coronavirus Italien
Österreichische Bahn: Keine Einschränkungen mehr im Bahnverkehr wegen Coronavirus
Wien
Außerdem gibt es richtige Atemschutzmasken mit eingebautem Filter. Eine Ansteckung durch Tröpfchen-Übertragung können aber auch da nur sogenannte FFP2- und FFP3-Masken verhindern - wenn sie denn richtig sitzen. „Im Alltag ist das aber unsinnig“, meinte Bernd Salzberger vom Universitätsklinikum Regensburg, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. Zumal man mit einer solchen Maske nur noch schwer atmen könne. Wer sich schützen wolle, solle lieber regelmäßig Hände waschen und Abstand von hustenden und niesenden Menschen halten. „Und im Augenblick ist die Gefahr für eine Infektion mit Coronaviren in Deutschland praktisch null.“
Das scheint sich zu ändern: Am Dienstag wurde der erste Fall in Baden-Württemberg bekannt, ein 25-Jähriger aus dem Kreis Göppingen hatte sich infiziert, nachdem er vorher in Italien gewesen war.
Tel Aviv Marathon und Coronavirus
Verbot: Keine ausländischen Läufer in Israel wegen Corona
Tel Aviv