Am heutigen Sonntag, den 05.12.2021, heißt es in der 1. Fußball-Bundesliga: VfB Stuttgart gegen Hertha BSC Berlin.
Die Stuttgarter konnten nach zuletzt fünf sieglosen Partien am vergangenen Spieltag einen wichtigen Heimerfolg über FSV Mainz 05 feiern. Der 15. der Bundesliga trifft auf eine angeschlagene Hertha (Tabellenplatz 14). Die Alte Dame ist nun seit vier Spielen sieglos und trennte sich erst kürzlich von Trainer Pal Dardai. Der neue Hertha-Coach Tayfun Korkut ist den Schwaben bekannt, dessen letzte Trainerstation von Januar bis Oktober 2018 der VfB Stuttgart war. „Ich stecke voller Energie und freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe.“, so der neue Hertha-Coach. Wird Korkut einen erfolgreichen Start mit Hertha BSC feiern können, oder knüpft der VfB Stuttgart an die gute Leistung in Köln an?
- Wo wird das Sonntagsspiel zwischen VfB Stuttgart und Herha BSC Berlin übertragen?
- Gibt es eine kostenlose Übertragung im Livestream?
- Alle Infos zur Übertragung der Bundesliga-Partie Stuttgart gegen Hertha Berlin.
1. Bundesliga – VfB Stuttgart vs. Hertha BSC: Uhrzeit, Datum, Spielort
Das Spiel zwischen Stuttgart und Hertha Berlin findet am Sonntag, den 05.12.2021, statt. Um 15:30 Uhr ertönt in der Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart der Anpfiff.
Alle Infos zur Partie im Überblick:
- Teams: VfB Stuttgart, Hertha BSC Berlin
- Wettbewerb: 1. Bundesliga, 14. Spieltag
- Datum und Uhrzeit: 05.12.2021, 15:30 Uhr
- Spielort: Mercedes-Benz-Arena, Stuttgart
VfB vs. Hertha: Hier läuft das Spiel der 1. Fußball-Bundesliga live im TV
Fußballfans fragen sich, ob die Partie live im frei empfangbaren Fernsehen übertragen wird. Hier gibt es leider schlechte Nachrichten. Das Spiel der 1. Bundesliga zwischen VfB Stuttgart und Hertha BSC Berlin wird nicht live im Free-TV übertragen. Auch einen kostenlosen Livestream wird es nicht geben. Die Rechte an der Übertragung der Partie hat sich der Streamingdienst DAZN gesichert. Dort wird die Partie live und in voller Länge übertragen.
Stuttgart vs. Hertha Berlin heute im Livestream: DAZN überträgt – alle Infos
Das Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Hertha BSC Berlin wird live auf DAZN übertragen. Der Livestream-Sender geht um 14:30 Uhr mit den Vorberichten live auf Sendung. Um 15:30 Uhr erfolgt der Anpfiff. Kommentiert wird die Partie von Michael Born. Unterstützt wird er von Experte Ralph Gunesch.
Alle Infos zur Übertragung Stuttgart vs. Hertha am 05.12.2021 um 15:30 Uhr:
- Free-TV: -
- Pay-TV:
- Livestream: DAZN
Stuttgart gegen Hertha – die Aufstellungen
VfB Stuttgart:
Müller – Mavropanos, Anton, Ito – Massimo, Mangala, Endo, Sosa – Förster, Al Ghaddioui, Marmoush
Hertha BSC Berlin:
Schwolow – Plattenhardt, Torunarigha, Boyata, Pekarik – Darida, Ascacibar – Maolida, Richter – Jovetic, Belfodil
Bundesliga: Wie viele Zuschauer dürfen während der vierten Corona-Welle in die Stadien?
Aufgrund der erneut bedrohlichen Corona-Lage dürfen nach einer Einigung von Länderchefs und Bundesregierung in den Fußballstadien nur maximal 50 Prozent der Kapazität genutzt werden. Höchstens sind 15.000 Fans zugelassen, in Sachsen und Bayern sogar gar keine. Eine Übersicht:
- Stuttgart: De-facto-Geisterspiele (zugelassen im Stadion sind maximal 750 Menschen)
- Hoffenheim: De-facto-Geisterspiele (zugelassen im Stadion sind maximal 750 Menschen)
- Bielefeld: 8250 Zuschauer, 2G-Regel (für Menschen, die älter als 15 Jahre sind). Menschen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, können mit einem negativen Testnachweis ins Stadion.
- Leverkusen: 15.000 Zuschauer erlaubt, 2G-Regel (für Menschen ab 16 Jahren). Auch hier gilt: Menschen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, können mit einem tagesaktuellen, negativen Testnachweis ins Stadion.
- Augsburg: Geisterspiele mindestens bis zum 16. Dezember
- Mönchengladbach: 15.000 Zuschauer erlaubt, 2G-Regel, es gibt eine durchgängige Maskenpflicht.
- Dortmund: 15.000 Zuschauer dürfen rein. 2G-Regel, Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, müssen einen maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test vorlegen. Sowohl im Stadion als auch im Umfeld herrscht Maskenpflicht.
- Mainz: Erlaubt sind 10.000 Zuschauer, 2G-Regel
Dardai erneut bei Hertha BSC entlassen – Korkut übernimmt
Pal Dardai muss zum zweiten Mal nach 2019 als Cheftrainer des Berliner Bundesligisten gehen. Tayfun Korkut wurde überraschend als Nachfolger der Alten Dame präsentiert. Der 47-Jährige, der einen Vertrag bis Saisonende erhält, soll den Klub in „ruhigere Gewässer“ führen. Das war Dardai nicht mehr zugetraut worden. „Es gibt Zeitpunkte, wo du Entscheidungen treffen musst. Dieser Zeitpunkt war gekommen“ so Bobic.
Dardai hatte seine zweite Hertha-Amtszeit im Januar als Retter angetreten. Er stabilisierte eine verunsicherte Mannschaft, die viel zu selten als solche aufgetreten war. Doch nach anfänglicher rapider Leistungssteigerung, blieb mit der Zeit das Niveau stehen. Die Hertha, und somit auch Pal Dardai, konnten nicht mehr überzeugen. Nun kämpft der Hauptstadtklub erneut gegen den Abstieg. Hertha muss dringend punkten. Nach dem 13. Spieltag belegen die Blau-Weißen mit 14 Punkten nur den 14. Tabellenplatz, der Vorsprung auf den Relegationsrang beträgt nur einen Zähler.
Stuttgart bereitet sich auf Geisterspiel vor
Aufgrund der sich zuspitzenden Pandemie-Situiation könnte es erneut zu Geisterspielen in der 1. Fußball-Bundesliga kommen. Der VfB Stuttgart bestreitet im Jahr 2021 noch zwei Heimspiele, vermutlich ohne Fans. „Wir bedauern diese Entwicklung, weil sich unser Hygienekonzept für die Mercedes-Benz Arena bisher sehr gut bewährt hatte und die Stadien der Bundesliga nachweislich keine Pandemie-Hotspots waren und sind. Dazu haben unsere Fans mit vorbildlichem Verhalten beigetragen. Spiele ohne Zuschauer würden uns vor extreme Herausforderungen stellen. Wir werden nun die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um sowohl die politischen Vorgaben zu erfüllen als auch unser wirtschaftliches Überleben zu sichern.“, so VfB-Vorstandsitzender Thomas Hitzelsberger.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.