Im Jahr 1971 wurde der erste „Tatort“ aus Kiel ausgestrahlt, danach gab es eine lange Pause. Seit 2003 ermittelt Hauptkommissar Borowski in der Stadt. Seit 2017 begleitet ihn bei seinen Ermittlungen seine Kollegin Mila Sahin. Am Sonntag, 17.07.22, läuft die Wiederholung von „Borowski und der Fluch der weißen Taube“ mit beiden im Ersten. Darin ermitteln sie den Fall der Polizeischülerin Nasrin, die während eines Workshops auf zwei ihrer Mitschüler einsticht. Einer erliegt später seinen Verletzungen.
  • Wann läuft „Borowski und der Fluch der weißen Taube“ im TV?
  • Ist der Krimi als Stream verfügbar?
  • Worum geht es genau?
  • Wer sind die Schauspieler im Cast?
Ausstrahlung, Mediathek, Handlung und Besetzung – alle Infos zum „Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Taube“ gibt es hier in der Übersicht.

„Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“: ARD-Sendetermine

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich am Sonntag, 17. Juli 2022, bei „Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ auf knapp 90 Minuten Spannung freuen. Der Film läuft zur Primetime im Ersten und wird am Tag darauf auch nochmal als Wiederholung ausgestrahlt.
Die Sendetermine samt Sendezeit auf einen Blick:
  • Sonntag, 17.07.2022, um 20:15 Uhr im Ersten
  • Montag, 18.07.2022, um 23:50 Uhr im Ersten

„Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“: ARD-Mediathek

Wer keine Zeit hat, den Krimi am Sonntagabend im TV zu schauen, hat Glück. „Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ ist nach der TV-Ausstrahlung in der ARD-Mediathek online abrufbar und anschließend sechs Monate lang als Stream verfügbar.

„Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“: Handlung am 17.07.22

Während eines Workshops mit Kommissar Borowski und Kollegin Sahin kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall. Aus dem Nichts sticht Polizeischülerin Nasrin während einer praktischen Übung auf einen Mitschüler und flüchtigen Bekannten Sandro ein. Wenig später stirbt er an seinen Verletzungen.
Der Fall sorgt für Empörung in der Öffentlichkeit. Warum Nesrin so gehandelt hat, weiß sie nicht, sie kann sich an nichts erinnern. Ihr Freund Tobias nahm auch an dem Workshop teil, nach den Vorfällen ist seine Welt zusammengebrochen. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Nasrin und Jule, eine junge Frau, die sich vor Kurzem vor Tobias‘ Augen in den Tod gestürzt hatte, enge Freunde waren. Nasrin hatte den Traum Polizistin zu werden, Jule hingegen war durch den Kontakt mit Drogen sozial abgerutscht. Haben die Polizeischülerinnen und -schüler ein Geheimnis zu verbergen?
Am Sonntag, 17.07.22, läuft die Wiederholung von "Borowski und der Fluch der weißen Taube" im Ersten. Alle Infos zur Ausstrahlung im Überblick.
Am Sonntag, 17.07.22, läuft die Wiederholung von „Borowski und der Fluch der weißen Taube“ im Ersten. Alle Infos zur Ausstrahlung im Überblick.
© Foto: NDR/Christine Schroeder

„Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe“: Darsteller am 17.07.22

Almila Bagriacik schlüpft in die Rolle von Kommissarin Mila Sahin und Axel Milberg verkörpert Klaus Borowski. Doch welche Schauspieler gehören außerdem zum Cast? Die Besetzung von „Tatort: Boroski und der Fluch der weißen Möwe“ im Überblick:
Rolle – Darsteller
  • Klaus Borowski – Axel Milberg
  • Mila Sahin – Almila Bagriacik
  • Nasrin – Soma Pysall
  • Tobias – Enno Trebs
  • Luca – Kida Khodr Ramadan
  • Leroy – Stefan Hergli
  • Volkan – Sahin Eryilmaz
  • Sandro – Louis Held
  • Roland Schladitz – Thomas Kügel
  • Dr. Kroll – Anja Antonowicz
  • Marcel – Philipp Jacob

„Tatort“ am Sonntag: Alle Kommissare im Überblick

Aktuell ermitteln 21 Kommissare-Teams in ganz Deutschland und der Schweiz. Hier findet ihr die Ermittler nach Bundesland aufgelistet:
  • Rubin und Karow (Berlin)
  • Andersen, Selb und Moormann (Bremen)
  • Faber, Pawlak und Herzog (Dortmund)
  • Gorniak, Winkler und Schnabel (Dresden)
  • Ringelhahn, Voss, Goldwasser, Fleischer und Schatz (Franken)
  • Janneke und Brix (Frankfurt)
  • Berlinger (Freiburg/Mainz)
  • Lindholm und Schmitz (Göttingen)
  • Falke und Grosz (Hamburg)
  • Borowski und Sahin (Kiel)
  • Ballauf und Schenk (Köln)
  • Odenthal und Stern (Ludwigshafen)
  • Batic und Leitmayr (München)
  • Thiel und Boerne (Münster)
  • Schürk und Hölzer (Saarbrücken)
  • Berg und Tobler (Schwarzwald)
  • Lannert und Bootz (Stuttgart)
  • Dorn und Lessing (Weimar)
  • Eisner und Fellner (Wien)
  • Murot (Wiesbaden)
  • Grandjean und Ott (Zürich)