Die Weltcup-Saison im Skispringen hat begonnen. Am heutigen Sonntag geht es für die DSV-Athleten nach dem schwachen Samstag weiter. Deutschlands Topathlet Karl Geiger hat zum Start in den neuen Weltcup-Winter eine herbe Enttäuschung erlebt. Der 29-Jährige sprang am Samstag im polnischen Wisla nur 115 Meter und landete damit auf Rang 34. Schon in der Qualifikation am Freitag war es für den Allgäuer nicht gut gelaufen. Der Lokalmatador Dawid Kubacki gewann am Samstag. Wie geht es heute weiter?
Alle Infos zum Skispringen in Wisla an diesem Wochenende bekommt ihr hier.
Skispringen in Wisla 2022: Zeitplan & Termine des Weltcup-Auftakts
Erstmals starten Frauen und Männer am gleichen Ort in die Saison, auch im Verlauf des Winters werden sie öfter auf die Männer treffen. Das Skisprung-Wochenende in Wisla begann am Freitag um 14 Uhr mit der Qualifikation der Frauen mit den deutschen Athletinnen Katharina Althaus, Pauline Hessler, Selina Freitag, Luisa Görlich, Anna Rupprecht und Agnes Reisch. Bei den Herren ging es am Freitag um 16 Uhr los. Für Deutschland gehen dann die DSV-Athleten Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Andreas Wellinger und Pius Paschke an den Start. Am Samstag und Sonntag stehen die ersten Weltcup-Entscheidungen auf dem Programm.
Der Zeitplan für den Skisprung-Weltcup in Wisla im Überblick:
Freitag, 4. November 2022
- 14 Uhr: Qualifikation der Frauen
- 18.15 Uhr: Qualifikation der Männer
Samstag, 5. November 2022
- 12 Uhr: 1. & 2. Durchgang der Frauen
- 16 Uhr: 1. & 2. Durchgang der Männer
Sonntag, 6. November 2022
- 12 Uhr: 1. & 2. Durchgang der Frauen
- 16 Uhr: 1. & 2. Durchgang der Männer
Free-TV und Livestream: Wer überträgt das Skispringen in Wisla?
Der Weltcup in Wisla wird größtenteils von der ARD übertragen. Der öffentlich-rechtliche Sender beginnt mit der Übertragung am Freitag um 18.15 Uhr und zeigt die Qualifikation der Männer live im Stream auf sportschau.de. Im Free-TV geht es dann am heutigen Samstag und Sonntag weiter. An beiden Tagen können Wintersport-Fans ab 15.15 Uhr in der ARD eine Zusammenfassung der Durchgänge der Frauen und ab 16 Uhr die Läufe der Männer live sehen. Online überträgt die ARD am Samstag und Sonntag noch früher und zeigt auch die Durchläufe der Frauen ab 12.15 Uhr live auf sportschau.de.
Auch auf Eurosport kann der Weltcup verfolgt werden. Der Sportsender steigt am Samstag um 11.50 Uhr in die Live-Übertragung ein und zeigt die Durchläufe der Frauen und Männer. Bei den weiteren Weltcup-Entscheidungen am Sonntag überträgt Eurosport ebenso ab 11.50 Uhr live aus Wisla.
Die TV-Zeiten des Weltcups im Überblick:
- Freitag, 4. November, 18:15 Uhr:
Qualifikation der Männer live im Stream auf sportschau.de
- Samstag, 5. November, 12 Uhr:
1. & 2. Durchgang der Frauen live auf Eurosport und im Stream auf sportschau.de
- Samstag, 5. November, 16 Uhr:
1. & 2. Durchgang der Männer live in der ARD und auf Eurosport sowie im Stream auf sportschau.de
- Sonntag, 6. November, 12 Uhr:
1. & 2. Durchgang der Frauen live auf Eurosport und im Stream auf sportschau.de
- Sonntag, 6. November, 16 Uhr:
1. & 2. Durchgang der Männer live in der ARD und auf Eurosport sowie im Stream auf sportschau.de
Alle Infos zur Skisprung-Schanze in Wisla im Überblick
Alle wichtigen Daten und Fakten zur Skisprung-Schanze in Wisla in der Übersicht:
- Standort: Wisla
- Name: Adam Malysz
- Baujahr: 1933
- Fassungsvermögen Zuschauer: 15000
- Hill-size: 134.0
- K-Punkt: 120.0
- Weltcup Schanzenrekord: 139.0m - Kraft, Stefan am 08.01.2013
- Höhe Schanzentisch: 3 m
- Neigung Schanzentisch: 10.5°
- Neigungswinkel Aufsprunghang: 34.8°
Schmid in Wisla mit kleiner Podestchance - Geiger schon ausgeschieden
Die deutschen Skispringer haben beim frühesten Auftakt der Weltcup-Geschichte nur noch kleine Chancen auf eine Podestplatzierung. Bei starkem Wind und Dauerregen beim Mattenspringen im polnischen Wisla kam Constantin Schmid (Oberaudorf) im ersten Durchgang als bester DSV-Adler auf den sechsten Platz. Der zweimalige Olympiadritte Karl Geiger (Oberstdorf) ist als 34. bereits ausgeschieden.
In Führung liegt der polnische Lokalmatador Dawid Kubacki, der auf 130,5 m (130,8 Punkte) flog, vor Norwegens Topstar Halvor Egner Granerud (127,8) und Österreichs Weltmeister Stefan Kraft (124,5). Schmid sprang bei Top-Wind auf 129,5 m (119,9) und hat umgerechnet drei Meter Rückstand auf das Podium.
Pius Paschke (Kiefersfelden), der sich im internen Duell um den sechsten Platz im deutschen Team gegen Stephan Leyhe durchgesetzt hatte, zog mit 122,5 m als Elfter in den zweiten Durchgang ein. Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) sprang mit 123,5 m auf Platz 17. Der deutsche Meister Andreas Wellinger (Ruhpolding) rutschte als 30. mit 117,5 m knapp ins Finale.
Skispringen in Wisla 2022: Ergebnisse der DSV-Athletinnen am Samstag
Am Samstag setzte sich bei den Frauen die Favoritin durch. Die Norwegerin Silje Opseth sprang 123 m und 127 m. Diese Sprünge reichten zum Sieg. Für die deutschen Skispringerinnen lief es sehr enttäuschend. Beste DSV-Athletin war Selina Freitag auf Platz 19. Ein Platz dahinter reihte sich Agnes Reisch ein. Luisa Görlich und Anna Rupprecht holten mit den Plätzen 26 und 29, ihre ersten Weltcup-Punkte.