- Am Sonntag, 05.02.2023, lief der „Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“ um 20:15 Uhr im Ersten.
- Die Handlung und Kritik zum Krimi aus Frankfurt/Oder.
- Besetzung, Mediathek und Sendetermine des Sonntagskrimis im Überblick.
Ein Toter am Jakobsweg – Im neuen „Polizeiruf 110“ aus Brandenburg bekam der junge und queere Kommissar Vincent Ross Unterstützung von einem alten weißen Mann, der sein neuer Partner werden könnte.
„Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“: Der neue Krimi aus Frankfurt/Oder
Sein Kollege Adam Raczek ist weg, im neuen „Polizeiruf 110“ aus Brandenburg muss Hauptkommissar Vincent Ross deshalb alleine ermitteln. Doch das stimmt nicht so ganz, denn in Person des Streifenpolizisten Karl Rogov bekommt der junge und queere Ermittler tatkräftige Unterstützung von einem alten weißen Mann, der sich als enorm tüchtig erweist und möglicherweise auch künftig mit dabei sein darf, wenn im deutsch-polnischen Grenzgebiet Mörder gejagt werden. Der erst vor kurzem nach Brandenburg versetzte Paradiesvogel Ross ist souverän und clever genug, in dem bodenständigen Rogov keinen Angriff auf seine Kompetenz zu sehen – er nutzt einfach die Tatsache, dass sich der Alte bestens im Gebiet und mit den Menschen auskennt. Könnte also auf lange Sicht ein spannendes Ermittlerduo werden, wenn es denn so kommt, auch wenn sich ihr erster gemeinsamer Fall eher angestrengt durch den märkischen Sand schleppt.
„Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“: Handlung am 05.02.2023
Ein Toter in der Kiesgrube gibt Vincent Ross und Karl Rogov zu Beginn des sommerlichen Krimis Rätsel auf. Offenbar war der Pole Antoni Mazur, der an einer Schusswunde verblutet ist, auf dem nahen Jakobsweg unterwegs. Eine schnelle Umfrage unter den Pilgern, die gerade in der Nähe sind, führt die Ermittler auf die Spur des Rechtsanwalts Udo Schick und seines Lebensgefährten Jonathan Hüter, die sich als Insolvenzverwalter und Schuldenberater um Soloselbständige kümmern, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Auch der getötete Antoni Mazur stand mit seinem Krimskrams-Kramladen vor der Pleite, genauso wie Juliane Mai, Inhaberin eines Papierwarengeschäfts, und Yegor Melnik, der eine kleine Autowerkstatt betreibt. Mazurs Vater und Frau bestätigen, dass er von Udo Schick erheblich unter Druck gesetzt wurde, und schon bald stellt sich heraus, dass der schmierige Insolvenzverwalter ein falsches Spiel mit seinen Kunden trieb und mit Hilfe seines Liebhabers und Geschäftspartners Jonathan Hüter wohl Geld veruntreut hat. Doch ist der „Gott des Bankrotts“ auch der Mörder von Anton Mazur? Und was hat es damit auf sich, dass sowohl Schicks Tochter Maria als auch Juliane Mais Tochter Caroline mit derselben Pilgergruppe auf dem Jakobsweg in Brandenburg unterwegs waren, zu der auch das Mordopfer gehörte?
„Polizeiruf“ Kritik: Wie ist „Der Gott des Bankrotts“ aus Frankfurt/Oder?
Rätsel über Rätsel, doch gelöst werden sie in diesem lahmen Krimi unter der sengenden Brandenburger Sonne auf derart einschläfernde Weise, dass sich der Zuschauer auch über so manch originellen Drehbucheinfall wie den mit einem Luftballon und einer Pistole nicht mehr so recht freuen mag.
Der „Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“ wartet zwar mit einer ungewöhnlichen Story und ein paar interessanten Figuren auf, lässt es aber über weite Strecken schlichtweg an Spannung mangeln und strapaziert nicht nur so die Geduld und Nachsicht des Zuschauers – auch in Sachen Nachvollziehbarkeit und Logik hapert es bei dem von Regisseur Felix Karolus nach einem Drehbuch von Mike Bäuml inszenierten Film.
Das bringt dem Krimi zwei von vier Pistolen ein: Puh! Eher was für echte Fans.
„Polizeiruf 110: Der Gott des Bankrotts“: Besetzung am 05.02.2023
Nachdem Lucas Gregorowicz als Kriminalhauptkommissar Adam Raczek ausgeschieden ist, bekommt André Kaczmarczyk als Vincent Ross in diesem Fall Unterstützung von Frank Leo Schröder, der den Polizisten Karl Rogov spielt. Wer die weiteren Darsteller im Cast des Sonntagskrimis sind, erfahrt ihr hier:
Rolle – Schauspieler
- Vincent Ross – André Kaczmarczyk
- Karl Rogov – Frank Leo Schröder
- Wiktor Krol – Klaudiusz Kaufmann
- Marian Kaminski – Tomek Novicki
- Udo Schick – Bernhard Schir
- Jonathan Hüter – Godehard Giese
- Caroline Mai – Maj-Britt Klenke
- Maria Schick – Anna-Maria Bednarzik
- Juliane Mai – Imke Büchel
- Lina Mazur – Katrin Heller
- Antoni Mazur – Frank Jendrzytza
- Yegor Melnik – Sebastian Anton
„Polizeiruf 110“ am Sonntag: Sendetermine und Mediathek
Der neue „Polizeiruf 110“ läuft wie gewohnt am Sonntagabend zur Primetime im Ersten. Anschließend wird er mehrmals wiederholt. Alle Sendetermine auf einen Blick:
- Sonntag, 05.02.2023 um 20:15 Uhr im Ersten
- Sonntag, 05.02.2023 um 21:45 Uhr auf ONE
- Montag, 06.02.2023 um 03:10 Uhr auf ONE
- Dienstag, 07.02.2023 um 00:15 Uhr im Ersten
Nach der Ausstrahlung ist der Krimi für sechs Monate in der ARD Mediathek als Stream verfügbar.
„Polizeiruf 110“: Alle Fälle aus Frankfurt/Oder
Der Brandenburg-Krimi aus Frankfurt/Oder läuft seit 2015 ein- bis zweimal jährlich im Ersten. Das erste Ermittler-Duo bestand aus Olga Lenski, gespielt von Maria Simon, und Adam Raczek, gespielt von Lucas Gregorowicz. Nach Simons Ausstieg kam André Kaczmarczyk 2022 als Vincent Ross dazu. Alle Fälle des „Polizeiruf“-Teams seht ihr hier:
- 1 „Grenzgänger“ – 20. Dezember 2015 (Lenski und Raczek)
- 2 „Der Preis der Freiheit“ – 17. April 2016 (Lenski und Raczek)
- 3 „Muttertag“ – 14. Mai 2017 (Lenski und Raczek)
- 4 „Das Beste für mein Kind“ – 3. Dezember 2017 (Lenski und Raczek)
- 5 „Demokratie stirbt in Finsternis“ – 29. April 2018 (Lenski und Raczek)
- 6 „Der Fall Sikorska“ – 25. November 2018 (Lenski und Raczek)
- 7 „Heimatliebe“ – 25. August 2019 (Lenski und Raczek)
- 8 „Tod einer Journalistin“ – 29. Dezember 2019 (Lenski und Raczek)
- 9 „Heilig sollt ihr sein! “ – 3. Mai 2020 (Lenski und Raczek)
- 10 „Monstermutter“ – 31. Januar 2021 (Lenski und Raczek)
- 11 „Hermann“ – 5. Dezember 2021 (Raczek)
- 12 „Hildes Erbe“ – 30. Januar 2022 (Raczek und Ross)
- 13 „Abgrund“ – 11. Dezember 2022 (Raczek und Ross)
- 14 „Der Gott des Bankrotts“ – 5. Februar 2023 (Ross)