Die Baltimore Ravens haben Lamar Jackson nach den bislang erfolglosen Vertragsverhandlungen überraschenderweise mit dem non-exklusive Franchise-Tag belegt. Nachdem die NFL-Welt damit gerechnet hatte, dass Jackson mit dem exklusiven Franchise Tag belegt wird, kann dieser nun mit anderen Teams einen neuen Vertrag aushandeln. Letztlich könnte es dann zum Blockbuster-Trade des Superstar-Quarterbacks kommen.
Non-exclusive Franchise-Tag für Jackson: Rarität in der NFL
Bis zur Deadline am Dienstagabend, 22 Uhr, hatten die Ravens Zeit, den auslaufenden Vertrag mit Jackson zu verlängern. Dieser zählt zu den besten jungen Franchise-Quarterbacks in der NFL. Nachdem er im NFL Draft 2018 von Baltimore in der ersten Runde ausgewählt worden war, entwickelte sich der Dual-Threat-Quarterback zum Superstar in der NFL. Dass ein junger Top-Quarterback in seiner „Prime“ nun möglicherweise sein Team wechselt, ist eine echte Rarität in der NFL.
Das ist die Vertragssituation bei Lamar Jackson
Der Franchise Tag bindet Lamar Jackson für ein weiteres Jahr an die Baltimore Ravens und bringt dem MVP der NFL-Saison 2019 32,5 Millionen Dollar garantiert ein – weniger, als die Belegung mit dem exklusiven Franchise Tag. Da der Tag jedoch „nicht-exklusiv“ ist, kann Jackson, der in den zähen Vertragsverhandlungen mit Baltimore wohl auf einen voll garantierten Vertrag pocht, mit anderen Teams einen neuen Vertrag aushandeln. Dieses Angebot können die Ravens dann „matchen“. Falls sie das jedoch nicht tun, würde Jackson für zwei originale Erstrundenpicks 2023 und 2024 Teams wechseln. In Anbetracht des teuren Trades von Quarterback Deshaun Watson in der vergangenen Offseason inklusive 3 Erstrundenpicks wäre das ein ziemlich geringer Trade-Preis für einen Top-Quarterback in bestem Alter. Der exklusive Franchise-Tag wäre für die Ravens zwar teurer gewesen, hätte jedoch dazu geführt, dass sie Jackson potenziell zu höheren Konditionen hätten traden können.
Wie geht es nun für Lamar Jackson weiter?
Gut möglich ist, dass Baltimore seinem Star-Quarterback nun die Möglichkeit gibt, in Verhandlungen mit anderen Teams zu treten, um die zähen Verhandlungen mit Jackson aufzubrechen. Sollte kein Team bereit sein, einen voll garantierten Vertrag anzubieten, würden die Ravens den Poker um einen neuen Vertrag gewinnen – ein hohes Risiko in der nach jungen Top-Quarterbacks lechzenden NFL. Bereits in der vergangenen Saison wurde deutlich, wie stark die Ravens von Jackson abhängig sind. Nach seiner Verletzung zum Ende der Saison 2022 brach die Effizienz der Baltimore-Offense drastisch ein. Sollte ein anderes Team einen derartig hohen Vertrag anbieten, dass die Ravens finanziell nicht matchen können bzw. wollen, würde Jackson für einen Spott-Preis (möglicherweise zwei mittlere bis niedrige Erstrundenpicks 2023 und 2024) verloren werden.
Welche Teams könnten um Lamar Jackson pokern?
Für nahezu alle NFL-Teams wäre Lamar Jackson ein Quarterback-Upgrade. Als logische Landing Spots gelten die Atlanta Falcons, Carolina Panthers, Washington Commanders, Las Vegas Raiders und die Detroit Lions. Bis auf die Lions sagten bereits kurz nach Bekanntwerden der Franchise Tag-News alle Teams ihr Interesse an Jackson ab, ohne mit ihm überhaupt in Verhandlung zu treten.
NFL-Beobachter werten dies als mögliches Statement der Franchise-Owner, grundsätzlich keine voll garantierten NFL-Verträge auszuhändigen. Viele Teams befürchten, dass die Ravens bereits sind, jedes Angebot mitzugehen. Klar ist jedoch, dass es nur ein Team braucht, das Jackson in den kommenden Tagen oder Wochen ein Mega-Angebot macht. So könnte es zu einem weiteren Blockbuster-Wechsel in dieser Offseason kommen.
Fünf weitere Spieler erhalten non-exklusiven Franchise Tag
Neben Quarterback Lamar Jackson erhielten folgende Spieler ebenfalls einen Franchise-Tag:
- Saquon Barkley, Running Back, New York Giants
- Josh Jacobs, Running Back, Las Vegas Raiders
- Tony Pollard, Running Back, Dallas Cowboys
- Evan Engram, Tight End, Jacksonville Jaguars
- Daron Payne, Defensive Tackle, Washington Commanders
Auch diese Spieler könnten für zwei Erstrundenpicks noch ihr Team wechseln. Aufgrund ihrer weniger wertvollen Position gilt dies jedoch als sehr unwahrscheinlich.