Der Kampf um die Weltmeisterschaft spitzt sich zu, das Formel-1-Rennen in Austin verspricht große Unterhaltung. Max Verstappen auf der Pole Position, Lewis Hamilton direkt dahinter auf Platz zwei: Viel spannender könnte es in der Formel-1-Startaufstellung nach dem Qualifying in Austin kaum zugehen. Das Rennwochenende in Texas kommt langsam zu seinem Höhepunkt und die F1-Fans können es kaum erwarten. Am Sonntag, den 24.10.2021, findet das Rennen für den Großen Preis in den USA statt.
Zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton bleibt es auch sechs Rennen vor Ende der WM eng. Jetzt zählt jedes Rennen, jeder Punkt und jeder Sieg. In Austin will Hamilton wieder zuschlagen, nachdem er in Istanbul nur den 5. Platz erreichen konnte. Platz zwei im Qualifying ist für ihn, der bereits fünf Mal in Austin gewinnen konnte, daher eine Enttäuschung. Der sechste Sieg auf dem Circuit of Americas wäre wohl einer der wichtigsten, um im Zweikampf zwischen ihm und den Red-Bull-Piloten Boden gut zu machen.
- Uhrzeit: Wann gehen die Fahrer an den Start?
- Wie sieht die Startaufstellung nach dem Qualifying aus?
- Übertragung: Wo wird das Rennen live im TV und Stream übertragen?
Alle Infos zum Rennen beim Großen Preis von den USA.
Formel 1 Austin 2021 – Uhrzeit, Startzeit, Strecke: Wann ist heute Formel1-Start?
Das Rennen findet am Sonntag, den 24.10.2021, statt. Der Circuit of the Americas bietet aufgrund einiger langen Geraden gute Überholmöglichkeiten. Auch der steile Anstieg der ersten Kurve hat etwas Besonderes zu bieten, denn hier kommt es zum größten Höhenunterschied dieser Saison. Innerhalb von ca. 200 Metern geht es hier 30 Meter bergauf.
Wann beginnt das Rennen? Alle Infos zu Datum, Uhrzeit, Strecke und Startzeit im Überblick:
- Saison: Formel 1 Saison 2021
- Rennen: Großer Preis der USA
- Grand Prix: 17 von 22
- Datum: 24.10.2021
- Uhrzeit: 21:00 Uhr
- Ort: Austin, USA
- Rennstrecke: Circuit of the Americas
- Streckenlänge: 5,516 Kilometer
Startaufstellung des F1-Rennens in Austin: Verstappen vor Hamilton
Spitzenreiter Max Verstappen auf der Pole Position, Titelverteidiger Lewis Hamilton daneben und das vor der scharfen Bergaufkurve auf der Formel-1-Strecke in Austin: Der US-Grand-Prix verspricht nach der Qualifikation am Samstag vom Start weg ein Spektakel zu werden. Mit überraschend deutlichem Vorsprung schnappte sich Red-Bull-Pilot Verstappen Startplatz eins, 0,209 Sekunden fehlten dem Briten am Ende auf den Niederländer. „Wir hatten einige gute Kämpfe und Rennen in dieser Saison und wir freuen uns alle auf morgen“, sagte Verstappen nach seiner von den Fans begeistert bejubelten Leistung. „Das fühlt sich gut an.“
Hamilton kam auf der entscheidenden letzten Runde in seinem Mercedes dagegen einfach nicht ran - und das auf einer Strecke, die den Silberpfeilen eigentlich außerordentlich gut liegt. „Ich habe alles gegeben aber das war so ziemlich alles, was wir hatten“, sagte der 36-Jährige. In der WM-Wertung hat er sechs Zähler Rückstand auf den zwölf Jahre jüngeren Verstappen, nach der Wettfahrt in Texas kommen noch fünf weitere Rennen.
- 1. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull 1:32,910 Min.;
- 2. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +0,209 Sek.;
- 3. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,224;
- 4. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes +0,565;
- 5. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +0,696;
- 6. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +0,882;
- 7. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +0,898;
- 8. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,977;
- 9. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +1,208;
- 10. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +2,008;
- 11. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine 1:35,377;
- 12. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin 1:35,500;
- 13. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo 1:35,794;
- 14. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine 1:44,549;
- 15. George Russell (Großbritannien) - Williams 1:35,746;
- 16. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin 1:35,983;
- 17. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams 1:35,995;
- 18. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo 1:36,311;
- 19. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas 1:36,499;
- 20. Nikita Masepin (Russland) - Haas 1:36,796
Formel 1 2021 live: Wo wird das Rennen in Austin heute im TV und Stream übertragen?
Das Rennen live verfolgen können Formel-1-Fans lediglich bei Sky. Somit wird der Große Preis von den USA nicht im Free-TV oder kostenlosen Live-Stream zu sehen sein. Für den Pay-TV-Sender Sky muss ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden.
Auf Sky Sport F1 (HD) werden dann alle Sessions vom Wochenende inklusive Rennen übertragen.
Im Livestream wird das Rennen in Austin zudem von Sky über die SkyGo-App oder ein kostenpflichtiges SkyTicket angeboten.
Der Große Preis der USA 2021 in Austin: Darauf muss man achten
Die große Frage vor dem Formel-1-Rennen in Texas ist klar: Nutzt Max Verstappen seine Pole Position und baut den Vorsprung in der WM-Wertung auf Lewis Hamilton aus? Oder kann der Rekordweltmeister seinen Mercedes von Startplatz zwei aus vor dem Red Bull des Niederländers ins Ziel fahren und selbst wieder die Führung übernehmen? Der Klarlack am Favoritenstatus der Mercedes hat am Tag vor dem Rennen jedenfalls Kratzer bekommen. Seit dem ersten Training am Freitag reduzierten die Red Bull den Rückstand Schritt für Schritt - in der Qualifikation war Verstappen dann 0,209 Sekunden schneller als Hamilton.
Die erste Kurve auf der Grand-Prix-Strecke in Austin
Erste Kurven sind auf Rennstrecken immer von besonderer Bedeutung, aber die auf dem Circuit of the Americas ist ein spezielles Kaliber. Wenn Verstappen und Hamilton in Austin am Start nebeneinander stehen, blicken sie bergauf - die Steigung in der Realität ist auf TV-Bildern nur schwer nachzuvollziehen. Auf dem Hügel angekommen macht die Rennstrecke einen scharfen Knick nach links, der Platz wirkt dann mitunter sehr knapp. Hamilton war in dieser Kurve bereits in ein besonders hartes Manöver verwickelt: Im WM-Kampf 2015, als er Konkurrent und Teamkollege Nico Rosberg gar keinen Platz ließ.
Der hintere Teil der Startaufstellung
Fernando Alonso im Alpine, George Russell im Williams und Sebastian Vettel im Aston Martin - das Trio tauschte den Motor und weitere Komponenten und muss deswegen ganz ans Ende des Fahrerfelds. Vettel aber hatte als Zwölfter das beste Qualifikationsergebnis und hat deswegen die beste Aussicht auf eine Aufholjagd. „Wir wollten vor den beiden Autos sein, die auch ne Strafe haben, das haben wir geschafft“, sagte Vettel. Ob er es mit einem oder zwei Boxenstopps probieren wird, wollte er nicht groß kommentieren. So lange der Reifen halte, gebe es keinen Grund an die Box zu fahren, meinte er nur. Unmittelbar vor ihm gehen die beiden Haas von Nikita Masepin aus Russland und Mick Schumacher an den Start, die beim Heim-Rennen in den USA noch unterlegener wirkten als ohnehin schon.
Die Atmosphäre in Austin
Nach Jahrzehnten mit einer extrem schwierigen Beziehung boomt die Formel 1 in den USA inzwischen - und die Promidichte am Sonntag wird hoch sein. 140.000 Fans werden erwartet, schon am Samstag waren die Ränge proppevoll und die Kulisse war beeindruckend. Riesenrad, Freefalltower, große Bühnen, viel Musik und dazu feinstes texanisches Wetter bei Temperaturen um die 30 Grad - der Grand Prix in Austin ist aus Entertainmentsicht ein Leckerbissen für alle Beteiligten. „Wir alle lieben es, hier her zu kommen“, sagte Vettel.
Austin, Miami - Las Vegas? Formel 1 boomt in den USA
Vor neun Jahren galt der Schritt zu einem Rennen in Austin als Wagnis - die Formel 1 und die USA waren schließlich über Jahrzehnte nie wirklich warm geworden miteinander. Doch die Serie boomt inzwischen und denkt sogar über drei Rennen nach.
Dass ab der kommenden Saison neben Austin mit Miami eine zweite Station in den Staaten im Rennkalender steht, findet Rekordweltmeister Hamilton wie viele andere Fahrer und Teamchefs gut. Selbst einen dritten Termin - im Gespräch ist Las Vegas - in den USA können sich immer mehr Menschen im Fahrerlager der Königsklasse gut vorstellen, obwohl es das noch in keinem Land gab. „Ich denke wir brauchen mindestens zwei“, sagte Hamilton. „Der Fortschritt, den ich in den vergangenen Jahren gesehen habe, ist riesig“, erzählte er am Rande des Grand Prix auf dem Circuit of the Americas. „Mehr und mehr Leute reden darüber und wollen Teil davon sein.“ Oder, wie es Haas-Teamchef Günther Steiner formulierte: „Ich denke das Interesse ist groß genug für ein drittes Rennen.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.