Das Ticket-Verkaufsverbot für die Eintracht-Fans überlagert das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League an diesem Mittwoch. Bleibt die Causa Neapel ein Einzelfall oder ist ein Verbot von Gästefans die Zukunft in der Champions League, Europa League und Co.? Viele Menschen sorgen sich um europäische Fußballfeste.
Fanverbot für Frankfurter in Neapel: Wie ist der Stand?
Am vergangenen Sonntag hatte die Präfektur Neapel verfügt, dass der Spitzenreiter der italienischen Serie A keine Tickets für die Partie an Menschen mit Wohnsitz in Frankfurt am Main verkaufen darf. Die Eintracht hatte im Anschluss daran Einspruch eingelegt. Der Eilantrag wurde vom Verwaltungsgericht Kampanien abgelehnt. Zuvor hatte das Gericht einem Eilantrag des Bundesligisten noch stattgegeben und das vom italienischen Innenministerium erlassene Verkaufsverbot für Personen mit Wohnsitz in ganz Deutschland für rechtswidrig erklärt. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass der generelle Ausschluss von Fans aus ganz Deutschland unverhältnismäßig.
Gefährdet das Fanverbot die Auswärtsfahr-Kultur?
Dario Minden von der Frankfurter Fanabteilung, der sich auch in der Interessenvertretung „Unsere Kurve“ engagiert, befürchtet, dass der Fall auch über die Partie hinaus Folgen haben könnte. „Viele im Fußballgeschäft begreifen wohl noch nicht die Tragweite dessen, was Neapel gerade gegenüber Eintracht Frankfurt abzieht. Das gefährdet die ganze europäische Auswärtsfahr-Kultur, wenn es so einfach möglich ist, Gästefans auszuschließen“, sagte er. „Letztlich geht damit die ganze Magie des Europapokals vor die Hunde.“
Doch ob das Beispiel Neapel auch für weitere internationale Spiele Schule macht, ist nicht abzusehen. Stadt-Betretungsverbote für als gewaltbereit bekannte Fans für bestimmte Spiele mit besonders hohem Gefahrenpotenzial gibt es bereits. Der Ausschluss von Menschen nach Wohnort wäre aber eine neue Qualität. Kopelke von der GdP hält eine solche Praxis in Deutschland zumindest für denkbar. „Denkbar schon, und machbar sollte es bei entsprechenden polizeilichen Erkenntnissen auch sein. Eine solche gefahrenpräventive Maßnahme kann und sollte jedoch nur eine sehr besondere Ausnahmesituation darstellen“, sagte er.
Faeser hat kein Verständnis für Fan-Ausschluss
Die Präfektur Neapel hat den Verkauf von Tickets an Frankfurter verboten. Grund dafür sind Sicherheitsbedenken. „Bei Hochrisikospielen sollte jede mögliche Sicherheitsmaßnahme sehr genau geprüft werden, bevor man als allerletzte Option alle Fans einer Mannschaft ausschließt“, sagte Sportministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. „Denn eine so einschneidende Maßnahme trägt womöglich nicht zur Deeskalation bei. Daher habe ich wenig Verständnis für diese Entscheidung.“ Die Maßnahmen alarmieren auch den DFB-Präsidenten. Er finde es „problematisch, wenn solche Geschichten einreißen“, sagte Bernd Neuendorf zuletzt.
Eintracht Frankfurt gegen Neapel: So seht ihr das Spiel
Eintracht Frankfurt trifft am Mittwochabend auf den SSC Neapel. Im Hinspiel war die Eintracht den Italienern deutlich unterlegen und verlor mit 0:2. Hier bekommt ihr alle Informationen zur Übertragung des Spiels SSC Neapel gegen Eintracht Frankfurt im TV und Stream.