Den Abschluss der Fußball-Bundesliga-Saison bildet Jahr für Jahr das Finale im DFB-Pokal. Mit dem FC Bayern ist der Rekord-Pokalsieger überraschenderweise bereits im Viertelfinale gegen den SC Freiburg ausgeschieden. Die Breisgauer mussten sich dann allerdings im Halbfinale deutlich überlegenen Leipzigern geschlagen geben.
Neben RB Leipzig steht auch Eintracht Frankfurt als Finalteilnehmer fest. Frankfurt schaffte es mit einem hart umkämpften Sieg in Stuttgart ins Endspiel einzuziehen.
Alle Infos zum DFB-Pokal-Finale 2023 im Überblick.

DFB-Pokal Finale 2023: Termin, Anpfiff und Teams

Wie gewohnt findet das Pokalfinale auch in diesem Jahr nach dem 34. und letzten Spieltag der Bundesliga, der am 27. Mai über die Bühne geht, statt. Das Endspiel im DFB-Pokal findet somit am Samstag, den 3. Juni 2023, statt. Der Anpfiff für das heiß erwartete Spiel ertönt um 20 Uhr. Ausgetragen wird das Finale im Olympiastadion in Berlin.
Alle Infos zum Pokalfinale 2023 im Überblick:
  • Teams: RB Leipzig, Eintracht Frankfurt
  • Wettbewerb: DFB-Pokal 2022/23, Finale
  • Datum und Uhrzeit: 3. Juni 2023, 20 Uhr
  • Stadion/Spielort: Olympiastadion, Berlin
Kann RB Leipzig den DFB-Pokal in diesem Jahr verteidigen?
Kann RB Leipzig den DFB-Pokal in diesem Jahr verteidigen?
© Foto: Jan Woitas/dpa

Tickets für das Finale 2023: Wo gibt es Karten zu kaufen?

Das DFB-Pokalendspiel erfreut sich jedes Jahr einer großen Nachfrage nach Eintrittskarten. Fußballfans haben noch bis zum 4. Mai die Möglichkeit, sich für das DFB-Pokalfinale 2023 zu bewerben. Da die Nachfrage traditionell sehr hoch ist, erfolgt die Vergabe der Eintrittskarten jedes Jahr per Losverfahren. Jeder Bewerber kann sich im Ticketportal des Deutschen Fußball Bundes (DFB) für höchstens vier Tickets anmelden.
Alternativ haben die Fans der beiden Finalteilnehmer die Chance, über ihre Vereine an Tickets zu kommen. Hierfür ist es ratsam eine Mitgliedschaft abgeschlossen zu haben oder eine Dauerkarte zu besitzen.
Eine dritte Möglichkeit ist der Ticketkauf über den Zweitmarkt. Hierbei sollte man allerdings sehr vorsichtig sein, da auf Portalen wie „Ticketbande“ oder „Viagogo“ die Karten nach einem Nachfrage-Angebot-Prinzip verfügbar sind. Das führt dazu, dass die Ticketpreise deutlich höher sind als im regulären Verkauf.

Preise: Wie viel kosten die Karten für das Endspiel?

Die Tickets für das Endspiel in Berlin am 3. Juni kosten zwischen 45 Euro in der niedrigsten Kategorie und 130 Euro in der höchsten Kategorie. Beim Kauf gilt eine Limitierung für DFB-Pokal-Tickets auf vier Tickets pro Antragsteller/Besteller und Haushalt.
Die Stadionplätze werden in vier Kategorien eingeteilt:
  • Kategorie 1: Mittig auf der Geraden
  • Kategorie 2: Außen auf den Geraden
  • Kategorie 3: In den Kurven
  • Kategorie 4: Hinter den Toren.

DFB-Pokal 2023: Welcher Sender überträgt das Finale live?

Zwei Sender teilen sich die Übertragung für das DFB-Pokal-Finale am 3. Juni: Das ZDF wird das Spiel live und kostenlos im Free-TV ausstrahlen und zusätzlich einen Livestream zur Verfügung stellen.
Da sich Sky die Übertragungsrechte für alle Pokalspiele gesichert hat, wird auch der Pay-TV-Sender das Endspiel in voller Länge im TV und im Livestream zeigen. Um auf den kostenpflichtigen Livestream zuzugreifen, benötigt man entweder SkyGo oder WOW. Details wie Übertragungszeiten, Kommentatoren und Moderatoren der beiden Anbieter werden noch bekannt gegeben.
Alle Infos zur Übertragung im Überlick:
  • Free-TV: ZDF
  • Pay-TV: Sky
  • Live-Stream: ARD-Mediathek, SkyGo, WOW

DFB-Pokal: Die Gewinner der vergangenen Jahre

  • Saison 2016/17: Borussia Dortmund
  • Saison 2017/18: Eintracht Frankfurt
  • Saison 2018/19: Bayern München
  • Saison 2019/20: Bayern München
  • Saison 2020/21: Borussia Dortmund
  • Saison 2021/22: RB Leipzig