Vom 8. bis 19. Februar findet die Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 im deutschen Oberhof statt. Deutschland trägt in diesem Jahr bereits zum achten Mal die WM aus. Neben Oberhof waren bislang Garmisch-Partenkirchen (1966), Altenberg (1967) und Ruhpolding (1979, 1985, 1996 und 2012) Austragungsorte. Zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft werden allerdings keine Weltcup-Punkte vergeben.
Ergebnisse vom 11.02.2023: Kühn Achter bei norwegischem Vierfachsieg
Die deutschen Biathleten haben im ersten Einzelrennen die erhoffte Medaille klar verpasst. Einen Tag nach dem Gold-Coup von Denise Herrmann-Wick kam Johannes Kühn im Sprint der Männer als bester DSV-Skijäger auf Rang acht, zu Bronze fehlten nach einer Strafrunde 25 Sekunden. Hoffnungsträger Benedikt Doll (+2:47,5 Minuten) kam in Oberhof mit fünf Schießfehlern nicht unter die besten 40, auch der zuletzt so konstante Roman Rees (2 Strafrunden/+1:50,4) enttäuschte.
Dominator Johannes Thingnes Bö feierte trotz einer Strafrunde in 23:21,7 Minuten seinen sechsten Sieg im sechsten Sprint der Saison, insgesamt war es die 15. WM-Goldmedaille für den derzeit laufstärksten Biathleten. Dahinter komplettierten sein Bruder Tarjei (0/+14,8) und Sturla Holm Lägreid (1/+39,9) das norwegische Podium. Platz vier von Johannes Dale (1/+43,6) und Rang sechs von Vetle Sjaastad Christiansen (1/+59,7) unterstrichen die Dominanz der Skandinavier.
Youngster Justus Strelow (0/+1:14,6) überzeugte bei seinem WM-Debüt mit Rang zwölf, David Zobel (2/+2:29,9) hatte dagegen bei seiner Premiere ein paar Probleme. Doll leistete sich nach seiner Strafrunde in der Mixed-Staffel bereits im Liegendschießen drei Fehler, stehend kamen nochmals zwei weitere hinzu.
Wie viele Rennen und Teilnehmer gibt es bei der WM?
Es fallen auf den Strecken rund um den berühmten Birxsteig insgesamt zwölf Entscheidungen im Einzel, Sprint, Verfolgung und Massenstart sowie in der Staffel, Mixed-Staffel und Single-Mixed-Staffel. Am 8. Februar geht es mit der Mixed-Staffel los, die beiden Massenstart-Rennen beenden die Veranstaltung am 19. Februar. Gemeldet sind 308 Athleten (164) und Athletinnen (144) aus 37 Nationen.
Biathlon-WM 2023: Liegt in Oberhof genug Schnee?
Die Schneesituation in Oberhof ist hervorragend. Hatte es vor wenigen Wochen noch gar keinen Naturschnee gegeben, ist nun dank perfekter Vorbereitung mit Kunst- und Naturschnee alles bereit. Bei winterlichen Temperaturen erwarten die WM-Stars beste Bedingungen. In der ersten Wettkampfwoche soll es kalt und sonnig werden. Sollten die Temperaturen doch noch steigen und die Strecke schmelzen, liegen in den Depots mehr als ausreichende 35 000 Kubikmeter Kunstschnee bereit.
Weltcup im Biathlon 2022/23: Alle Infos zur Saison
Rund um die Weltcup-Saison 2022/23 haben wir weitere interessante Artikel für euch. Klickt euch durch und erfahrt alles Wichtige zu den Terminen im Kalender und dem deutschen Kader der Biathlon-Saison: