Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 findet vom 8. bis 19. Februar im deutschen Oberhof statt. Deutschland trägt in diesem Jahr bereits zum achten Mal die WM aus. Neben Oberhof waren bislang Garmisch-Partenkirchen (1966), Altenberg (1967) und Ruhpolding (1979, 1985, 1996 und 2012) Austragungsorte. Zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft werden allerdings keine Weltcup-Punkte vergeben.
Die Ergebnisse der Biathlon-WM am Freitag.

Ergebnisse: Hermann-Wick holt erstes WM-Gold für Deutschland

Denise Herrmann-Wick hat bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof die Goldmedaille im Sprint gewonnen. Die 34-Jährige blieb am Freitag mit Laufbestzeit fehlerfrei und bescherte dem deutschen Team gleich im ersten Einzelrennen die erste Medaille. Für die Einzel-Olympiasiegerin war es nach Gold in der Verfolgung 2019 der zweite WM-Titel ihrer Karriere. Hermann-Wick gewann hauchdünn mit 2,2 Sekunden vor der Schwedin Hanna Öberg. Deren Teamkollegin Linn Persson (0/+26,2) holte Bronze. Die frühere Langläuferin Herrmann-Wick hielt damit auch dem riesigen Druck stand.
„Ich war total aufgeregt, bin schon beim Einlaufen vom Puls nicht runtergekommen. Dass ich so ein Rennen in den Schnee zaubern kann, dann noch bei der Heim-WM - das kann man nicht beschreiben“, sagte Herrmann-Wick im ZDF. Damit geht die ehemalige Langläuferin am Sonntag auch als Mitfavoritin in die Verfolgung.

Siebte WM-Medaille für Hermann-Wick

Herrmann-Wick ist die erste deutsche Sprint-Weltmeisterin seit Magdalena Neuner, die bei der Heim-WM 2012 in Ruhpolding gewonnen hatte. Für Herrmann-Wick ist es bereits die siebte WM-Medaille ihrer Laufbahn. Zum WM-Auftakt war sie mit der deutschen Mixed-Staffel am Mittwoch nur Sechste geworden.

Wie viele Rennen und Teilnehmer gibt es bei der WM?

Es fallen auf den Strecken rund um den berühmten Birxsteig insgesamt zwölf Entscheidungen im Einzel, Sprint, Verfolgung und Massenstart sowie in der Staffel, Mixed-Staffel und Single-Mixed-Staffel. Am 8. Februar geht es mit der Mixed-Staffel los, die beiden Massenstart-Rennen beenden die Veranstaltung am 19. Februar. Gemeldet sind 308 Athleten (164) und Athletinnen (144) aus 37 Nationen.

Biathlon-WM 2023: Liegt in Oberhof genug Schnee?

Die Schneesituation in Oberhof ist hervorragend. Hatte es vor wenigen Wochen noch gar keinen Naturschnee gegeben, ist nun dank perfekter Vorbereitung mit Kunst- und Naturschnee alles bereit. Bei winterlichen Temperaturen erwarten die WM-Stars beste Bedingungen. In der ersten Wettkampfwoche soll es kalt und sonnig werden. Sollten die Temperaturen doch noch steigen und die Strecke schmelzen, liegen in den Depots mehr als ausreichende 35 000 Kubikmeter Kunstschnee bereit.

Weltcup im Biathlon 2022/23: Alle Infos zur Saison

Rund um die Weltcup-Saison 2022/23 haben wir weitere interessante Artikel für euch. Klickt euch durch und erfahrt alles Wichtige zu den Terminen im Kalender und dem deutschen Kader der Biathlon-Saison: