Nach der Tour de France findet das nächste Mega-Event für Radsport-Fans statt. Aktuell laufen die UCI Cycling World Championships vom 3. bis zum 13. August 2023 in Glasgow, Schottland, versprechen ein atemberaubendes Ereignis auf zwei Rädern. Insgesamt finden 13 verschiedene WM-Wettbewerbe statt, darunter die Bahnrad-WM, die Mountainbike-WM und die Straßenrad-WM. Bemerkenswert ist, dass diese Wettbewerbe bisher getrennt abgehalten wurden. Doch durch die Vereinigung dieser Disziplinen entsteht nun das größte Spektakel in der Geschichte des Radsports.
  • Wann findet die Rad-WM 2023 statt?
  • Wie sieht der Zeitplan der einzelnen Wettbewerbe aus?
  • Wird die Rad-WM live im TV und Stream übertragen?
  • Rad-WM 2023 - Welche deutschen Teilnehmer sind am Start?
Alle Infos zur Radsport-Weltmeisterschaft in Glasgow im Überblick.

Wann findet die Radsport-WM 2023 statt?

Die diesjährige Radsport-Weltmeisterschaft startet am Donnerstag, 3. August und endet am Sonntag, 13. August 2023.
Mathieu van der Poel konnte das Straßenradrennen der Herren für sich entscheiden.
Mathieu van der Poel konnte das Straßenradrennen der Herren für sich entscheiden.
© Foto: David Pintens/dpa

Zeitplan und Wettbewerbe bei der Rad-WM in Glasgow

Insgesamt werden bei der Radsport-WM Wettkämpfe in 13 verschiedenen Wettbewerben ausgetragen. Über 8.000 Radsportlerinnen gehen an den Start:

Donnerstag, 3. August 2023

  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events
  • Mountain-Bike Downhill: Competition Events

Freitag, 4. August 2023

  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events
  • Gran Fondo: Competition Events
  • Mountain-Bike Downhill: Medal Events

Samstag, 5. August 2023

  • BMX Freestyle Park: Competition Events
  • Mountain-Bike Downhill: Medal Events
  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events

Sonntag, 6. August 2023

  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events
  • Road: Medal Events
  • BMX Freestyle Park: Competition Events
  • Mountain-Bike Cross-Country Marathon: Medal Events

Montag, 7. August 2023

  • BMX Freestyle Park: Medal Events
  • BMX Racing: Competition Events
  • Gran Fondo: Competition Events
  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events

Dienstag, 8. August 2023

  • BMX Freestyle Flatland: Competition Events
  • BMX Racing: Competition Events
  • Mountain-Bike Cross-Country: Competition Events
  • Track & Para-Cycling Track: Medal Events

Mittwoch, 9. August 2023

  • BMX Freestyle Flatland: Competition Events
  • BMX Racing: Competition Events
  • Mountain-Bike Cross-Country: Medal Events
  • Para-Cycling Road: Medal Events
  • Road: Medal Events
  • Trials: Medal Events
  • Track: Medal Events

Donnerstag, 10. August 2023

  • BMX Freestyle Flatland: Medal Events
  • Mountain-Bike Cross-Country: Medal Events
  • Para-Cycling Road: Medal Events
  • Road: Medal Events
  • Trials: Competition Events

Freitag, 11. August 2023

  • Indoor Cycling: Medal Events
  • Mountain-Bike Cross-Country: Medal Events
  • Para-Cycling Road: Medal Events
  • Road: Medal Events
  • Trials: Competition Events

Samstag, 12. August 2023

  • BMX Racing: Competition Events
  • Indoor Cycling: Medal Events
  • Mountain-Bike Cross-Country: Medal Events
  • Para-Cycling Road: Medal Events
  • Road: Medal Events
  • Trials: Medal Events

Sonntag, 13. August 2023

  • BMX Racing: Medal Events
  • Indoor Cycling: Medal Events
  • Para-Cycling Road: Medal Events
  • Road: Medal Events

Radsport-WM 2023 live: Übertragung im TV und Stream

Viele Radsport-Fans fragen sich, wo die diesjährige Radsport-WM live im TV oder Stream zu sehen ist. Dazu gibt es gute Nachrichten. Denn ausgewählte Wettbewerbe der Radsport-WM werden sowohl beim Privatsender Eurosport als auf dem öffentlich-rechtlichen Sender ZDF gezeigt. Einige Wettbewerbe werden jedoch nur beim kostenpflichtigen Sender Eurosport 2 gezeigt.
Die TV-Zeiten bei der Radsport-WM im Überblick:

Radsport-WM 2023 - Welche deutschen Fahrer sind am Start?

Unter den rund 8.000 teilnehmenden Radsportlern sind auch knapp 200 deutsche Fahrer am Start.
Bekannte Radsportler im Straßenradrennen sind Fahrer wie Lennard Kämna und Nils Politt. Außerdem wurden Maximilian Schachmann, Nico Denz, John Degenkolb, Jonas Rutsch, Michel Heßmann, Maximilian Walscheid, Miguel Heidemann und Jannik Steimle nominiert.