Feiertage sind Ländersache. Je nachdem, in welcher Region in Deutschland man wohnt, kann man sich pro Jahr über zehn bis vierzehn Feiertage freuen. Die Bundesländer im Süden haben dabei meist öfter frei als die nördlichen. Doch in welchem Bundesland gelten die meisten gesetzlichen Feiertage? Und welche sind das?
Diese neun gesetzlichen Feiertage gelten in jedem Bundesland
Es gibt neun Feiertage, die in jedem Bundesland gelten. Hier gibt es diese Tage im Überblick
- Neujahr (1. Januar)
- Karfreitag (Freitag vor Ostern)
- Ostermontag
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Christi Himmelfahrt (immer 39 Tage nach Ostersonntag)
- Pfingstmontag (immer 50 Tage nach Ostersonntag)
- Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
- 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
- 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
Regionale Feiertage: Frauentag, Allerheiligen und Co.
In fast allen Bundesländern ist zusätzlich entweder der Reformationstag am 31. Oktober oder Allerheiligen am 1. November ein Feiertag. Ausnahmen sind hier Berlin und Hessen. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der Frauentag am 8. März ein gesetzlicher Feiertag.
Hier gibt es einen Überblick über die regionalen Feiertage in den Bundesländern:
- Allerheiligen: Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
- Reformationstag: Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Frauentag: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
- Heilige Drei Könige: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt
- Fronleichnam: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz., Saarland, kath. Gemeinden Sachsens, kath. Gemeinden Thüringens
- Mariä Himmelfahrt: kath. Gemeinden Bayerns, Saarland
- Weltkindertag: Thüringen
- Buß- und Bettag: Sachsen
Welches Bundesland hat die wenigsten Feiertage?
In Deutschland gibt es nicht das eine Bundesland mit den wenigsten Feiertagen. Die wenigsten Feiertage haben die Bundesländer
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein.
Sie alle haben 10 gesetzliche Feiertage im Jahr.
Bayern: Das Bundesland mit den meisten Feiertagen
Im Bundesländervergleich gelten in Bayern mit den Tagen Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Allerheiligen und Mariä Himmelfahrt die meisten Feiertage. Wer zu den in den katholischen Gemeinden Bayerns geltenden 13 Feiertagen noch einen zusätzlichen freien Tag will, sollte nach Augsburg ziehen. Denn in Augsburg gilt der einzige städtische Feiertag Deutschlands, der in einem Landesgesetz geregelt ist. Außerhalb der Stadtgrenzen, also beispielsweise im Landkreis Augsburg, ist der 8. August dagegen ein ganz normaler Werktag. Die Mehrheit der Augsburger Bevölkerung ist katholisch, weshalb dort auch Mariä Himmelfahrt ein Feiertag ist. Deshalb haben die Augsburger die meisten Feiertage in ganz Deutschland.