Viele Menschen reagieren allergisch auf die Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern. Sie leiden unter Heuschnupfen, das bedeutet, ihr Immunsystem reagiert überempfindlich auf die eigentlich harmlosen Pollen. Die Folgen: Juckende Augen, eine tropfende Nase, Abgeschlagenheit und Co. Vor allem im Frühling und Sommer leiden Menschen mit Heuschnupfen an den Symptomen. Wer betroffen ist, fragt sich vermutlich, welche Pollen konkret für die Allergie verantwortlich sind und ob die Pollenbelastung aktuell besonders hoch ist. Um das herauszufinden, können sogenannte Pollenflugkalender helfen. Allerdings sollte immer auch der Standort berücksichtigt werden. Denn die relevanten Pflanzenarten unterscheiden sich von Region zu Region. In diesem Artikel erfahrt ihr daher, welche Pollen derzeit in Köln fliegen.

Pollenflug heute: Welche Pollen fliegen aktuell in Köln?

Mit welcher Pollenbelastung müssen Allergikerinnen und Allergiker in Köln während der kommenden Tage rechnen? Laut allergiecheck.de besteht in Köln derzeit eine niedrige Pollenbelastung durch Gräser und eine sehr niedrige Pollenbelastung durch Beifuß. Der Wetterdienst der Süddeutschen Zeitung prognostiziert für Köln eine mäßige Pollenbelastung durch Gräser und eine schwache bis mäßige Belastung durch Beifuß. Für Birke, Erle, Hasel, Esche, Roggen und Ambrosia wird hier keine allergene Belastung angegeben.

Pollenflug in Köln: Wie stark ist die aktuelle Belastung?

Das ist die aktuelle Pollenflugbelastung in Köln im Überblick:
  • Birke: keine allergene Belastung
  • Erle: keine allergene Belastung
  • Hasel: keine allergene Belastung
  • Kiefer: keine allergene Belastung
  • Esche: keine allergene Belastung
  • Gräser: niedrige bis mäßige allergene Belastung
  • Roggen: keine allergene Belastung
  • Beifuß: sehr niedrige bis mäßige allergene Belastung
  • Ragweed/Ambrosia: keine allergene Belastung

Heuschnupfen: Diese Pollen fliegen das Jahr über in Köln

In Köln wachsen das Jahr über bestimmte Baum- und Pflanzenarten, die eine Allergie auslösen können. Laut allergiecheck.de handelt es sich dabei um:
  • Birke
  • Erle
  • Hasel
  • Kiefer
  • Esche
  • Gräser
  • Roggen
  • Beifuß
  • Ragweed (auch Ambrosia genannt)
Diese Baum- und Pflanzenarten blühen allerdings zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Antwort auf die Frage, welche Pollen aktuell in der Stadt unterwegs sind, variiert daher über das Jahr.

Wie viele Menschen leiden in Deutschland an Heuschnupfen?

Über die letzten Jahrzehnte ist die Zahl der Menschen mit Allergien ist in westlichen Industriestaaten stark angestiegen. Die letzte Erhebung des Robert Koch-Instituts zur Zahl der Allergikerinnen und Allergiker in Deutschland wurde zwischen 2008 und 2011 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass bei einem knappen Drittel der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren eine Allergie ärztlich festgestellt wurde. Die häufigste Allergie war hier der Heuschnupfen. Die Erhebung ergab, dass bei 15 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens von Ärzten ein Heuschnupfen diagnostiziert wird. Frauen sind mit 16,5 Prozent häufiger betroffen als Männer mit 13 Prozent.

Was tun bei Verdacht auf Allergie?

Wer das Gefühl hat, an einer Allergie erkrankt zu sein, sollte einen Facharzt oder eine Fachärztin aufsuchen. Grundsätzlich gilt: Zeigen sich Beschwerden wie tränende Augen, Niesanfälle und Abgeschlagenheit über zwei Jahre hinweg, ist eine Diagnostik beim Experten sinnvoll, erklärt Marcus Joest, Lungenfacharzt aus Bonn, gegenüber der Deutschen Presse Agentur. Im Kontext der Allergien ist der entsprechende Fachbereich die Allergologie. Die dort tätigen Expertinnen und Experten sind auf die Diagnose und Behandlung allergischer Erkrankungen spezialisiert.

So ist die Pollenbelastung aktuell in anderen deutschen Städten

Hier gibt es die Übersicht zur Pollenbelastung in weiteren Städten: