Jeder Einzelne steuert etwas für die Gemeinschaft bei – Diese Idee hatten schon Menschen vor über 5000 Jahren. Erste Belege für Steuererhebungen lassen sich bereits im 3. Jahrtausend vor Christus finden. Bis heute zahlen die meisten Bürgerinnen und Bürger Deutschlands Steuern. Doch was passiert eigentlich mit diesem Geld?

Steuern: Nicht-zweckgebundene Abgaben

Laut Abgabenordnung sind Steuern „Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen“. Sie dienen daher der Finanzierung des Staates insgesamt und keinem bestimmten Zweck. Steuerzahlerinnen und -zahler wissen also nicht, was genau mit dem Geld passiert, welches sie im Rahmen ihrer Steuerzahlungen abgeben.

Was wird konkret mit Steuergeldern finanziert?

Auf der Website des Bundesfinanzministeriums werden dennoch einige Zwecke genannt, für die Steuergelder in Deutschland eingesetzt werden. „Die über Steuern gewonnenen Einnahmen werden zu Finanzierung staatliche Aufgaben herangezogen“, heißt es von Seiten des Ministeriums. Zu diesen Aufgaben gehören: Die Entlohnung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, der finanzielle Ausgleich sozialer Unterschiede, die finanzielle Unterstützung von Forschung, Bildung und Lehre sowie die Schaffung, Verbesserung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur. Außerdem werden Steuern auch zur Lenkung von Verhaltensweisen erhoben. So soll beispielsweise mit einer hohen Tabaksteuer das Rauchen eingedämmt werden. Andere Steuern werden zur Umverteilung unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit erhoben. Ein Beispiel ist hier der Solidaritätszuschlag. Auch bei der Einkommenssteuer findet gewissermaßen eine Umverteilung statt, da hier Menschen mit höherem Einkommen mehr abgeben müssen, wodurch Menschen mit geringerem Einkommen entlastet werden. Auch die Bundeswehr und Ausgaben im Bereich der Verteidigung werden durch Steuergelder finanziert.

Wann muss man in Deutschland Steuern zahlen?
Steuern
Wann muss man in Deutschland Steuern zahlen?
Ulm

Bund, Länder, Gemeinden – Wer bekommt meine Steuergelder?

Ob die Steuergelder an Bund, Länder oder Gemeinden fließen, ist abhängig von der Art der Steuer. Folgende Arten werden dabei unterschieden:
  • Gemeinschaftssteuern (Körperschaftssteuer, Lohn- und Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Abgeltungssteuer)
  • Bundessteuern (bekannteste: Soli, Tabaksteuer, Stromsteuer, Energiesteuer etc.)
  • Landessteuern (Erbschaftssteuer, Biersteuer, Wettsteuern etc.)
  • Gemeindesteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer etc.)
Die Gemeinschaftssteuern werden zwischen Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt. Die Bundessteuergelder gehen an den Bund, die Landessteuern an die Länder und die Gemeindesteuern an die Gemeinden. Geregelt ist die Verwendung der Gelder im Bundeshaushalt, den das Finanzamt jedes Jahr einmal herausgibt.