Flugzeuge konnten in der Schweiz am Mittwochmorgen, 15. Juni 2022, weder starten noch landen. Auch Überflüge fanden nicht statt. Der gesamte Schweizer Luftraum war für Verkehrsflugzeuge gesperrt worden. Eine Computerpanne hat am Mittwochmorgen die Flughäfen Genf und Zürich in der Schweiz lahmgelegt. Alle Infos zum genauen Grund gibt es hier nachzulesen.
Luftraum in der Schweiz gesperrt: Das ist der Grund dafür
Der Schweizer Luftraum wurde aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt, wie die Flugsicherung mitteilte. „Bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide ist es in den frühen Morgenstunden zu einer technischen Störung gekommen, weshalb der Schweizer Luftraum aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt worden ist“, erklärte Skyguide. Das IT-Netzwerk sei betroffen gewesen, es gab Hardwareprobleme. Einen Cyberangriff schloss das Unternehmen aus.
Wie viele und welche Flüge sind in der Schweiz betroffen von der Sperrung?
Während der mehr als zweistündigen Panne mussten zahlreiche Flüge nach Zürich und Genf in Nachbarländer umgeleitet werden. Bei der Lufthansa-Tochter Swiss waren das unter anderem Flughäfen wie Lyon in Frankreich, Mailand in Italien und Wien in Österreich, wie das Unternehmen mitteilte. Dutzende Starts wurden abgesagt. Wie viele Maschinen durch die Panne umgeleitet wurden oder nicht starten konnten, konnte Skyguide zunächst nicht beziffern.
Es dürften auf jeden Fall Tausende Passagiere betroffen gewesen sein. Viele landeten durch die Umleitung der Maschinen auf Flughäfen, die teils hunderte Kilometer von ihrem Zielort entfernt waren. Andere warteten am Flughafen auf Abflüge mit Maschinen, die nun am falschen Flughafen standen.
Wann starten und landen Flugzeuge wieder in der Schweiz?
Um 08.30 Uhr war das Problem gelöst, wie Skyguide mitteilte. Überflüge sowie Starts und Landungen an den Schweizer Flughäfen konnten wieder aufgenommen werden.
mit dpa und AFP