Alle Jahre wieder endet der Ramadan mit Eid al-Fitr - bei uns herkömmlich als das Zuckerfest oder Bayram bekannt. Es ist für Muslime auf der ganzen Welt das Fest des Fastenbrechens, eine Feier, die das Ende von 30 Tagen Fasten repräsentiert.
Jedes Jahr begehen gläubige Muslime in Deutschland und weltweit den Ramadan. Wenn der Fastenmonat zu Ende geht, wird das Zuckerfest gefeiert. Das Fest des Fastenbrechens, Ramazan Bayrami, ist neben dem Opferfest einer der wichtigsten Feiertage im Islam.
Wann ist das Zuckerfest 2023? Welche Wünsche schickt man sich zum Fest? Datum, Glückwünsche, Bedeutung und Infos zum Zuckerfest findet ihr hier.

Zuckerfest 2023: Was ist Eid al Fitr oder Ramazan Bayrami?

Mit dem Fest des Fastenbrechens – auf Türkisch „Ramazan Bayrami“ und auf Arabisch „Eid al-Fitr“ genannt – feiern Muslime weltweit das Ende des Fastenmonat Ramadan. Die Festivitäten werden dementsprechend auch Ramadanfest genannt und dauern je nach Land und Region zwei bis drei Tage.
Das Wort Zuckerfest, – im Türkischen „Şeker Bayramı“ – hat sich etabliert, weil Kinder anlässlich des Festtages Süßigkeiten geschenkt bekommen. Auch hört man viel den Begriff „Bayram“, der auf Türkisch so viel wie „Feiertage“ bedeutet.

Wann ist Eid al Fitr 2023?

Das Zuckerfest wird immer am Ende des Ramadan gefeiert. Da der Termin des Ramadan nach dem Mondkalender berechnet wird, verschiebt sich der Zeitraum des Fastenmonats und somit auch das Datum des Zuckerfestes von Jahr zu Jahr.
2023 findet das Fest des Fastenbrechens vom 21.04.2023 bis zum 22.04.2023 statt.

Glückwünsche zu Bayram 2023

Wer Freunden und Bekannten zum Zuckerfest alles Gute wünschen möchte, kann die folgenden Glückwünsche und Sprüche verwenden.
  • „Eid Mubarak“. „Eid Mubarak“ ist arabisch und der Gruß zum „Fest des Fastenbrechens“.
  • Der türkische Fest-Gruß „Bayram mübarek olsun“ kann als „Ich wünsche dir ein gesegnetes Fest!“ übersetzt werden.
  • „Assalamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuh.“ - heißt übersetzt „Frieden sei mit euch, liebe Geschwister, und Gottes Segen und Barmherzigkeit!“ und ist zudem eine Grußform.
  • „Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum.“ - „Gesegnetes Fest, möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.“
  • „Aidkoum mabrouk w snin deyma snin deyma.“ Dieser Satz stammt aus Tunesien und bedeutet „Ich wünsche allen schöne Feiertage“.
  • „Ramazan bayraminiz mübarek olsun.“ bedeutet auf türkisch „Wünsche Ihnen ein gesegnetes Ramadanfest.“

Fest des Fastenbrechens: Die Bedeutung des Zuckerfests

Das Zuckerfest gehört zu einem der wichtigsten Feste im Islam. Mit dem Fest des Fastenbrechens feiern gläubige Muslime, dass sie den Ramadan und die damit verbundenen Entbehrungen gemeistert haben. Mit dem Zuckerfest ist der Ramadan offiziell beendet und die Regeln bezüglich der Essenszeiten sind aufgehoben. Muslime dürfen dann also auch wieder bei Tageslicht essen. Außerdem stellt das Zuckerfest für die Gläubigen einen Anlass dar, Allah um die Anerkennung ihrer Gebete und Mühen während des Ramadan und um die Vergebung möglicher Fehler zu bitten.

Spende, Geschenke, Gebet: Wie wird Bayram 2023 gefeiert?

Am Morgen des ersten Tages des Zuckerfests kleiden sich die Gläubigen festlich und treffen sich in der Moschee zum gemeinsamen Gebet. In vielen Gebetshäusern herrscht an diesem Tag großer Andrang, da das Festgebet für gläubige Muslime eine wichtige religiöse Pflicht darstellt.
Es ist üblich, im Anschluss an die Gebete eine Spende zu entrichten. Mit dieser Spende – auch „Zakat“ genannt – werden bedürftige Mitglieder der Gemeinde unterstützt.
Anschließend ist es üblich, sich mit der Familie und Verwandten zum gemeinsamen Festessen zu treffen. Mancherorts wird das Zuckerfest auch mit Lichterumzügen und Volksfesten gefeiert. Nicht nur tief religiöse Menschen nehmen an den Festivitäten teil. Ähnlich wie beim Weihnachtsfest des christlichen Kulturkreises ist es üblich, dass auch Atheisten an den Feierlichkeiten zum Zuckerfest teilnehmen. Ebenfalls ähnlich wie zu Weihnachten sind kleine Geschenke, wie Geld oder Süßigkeiten üblich.
Zum Zuckerfest gibt es Geschenke insbesondere für Kinder.
Zum Zuckerfest gibt es Geschenke insbesondere für Kinder.
© Foto: Pexels

Schulfrei und Beurlaubung für Kinder – ist das Zuckerfest ein Feiertag?

In islamisch geprägten Ländern haben Behörden und Geschäfte während des Zuckerfestes geschlossen. Schüler müssen in dieser Zeit nicht zum Unterricht. In Deutschland unterscheiden sich die diesbezüglichen Regelungen je nach Bundesland. In fast allen Bundesländern können Schüler muslimischen Glaubens am ersten Tag des Zuckerfests vom Unterricht freigestellt werden. Dazu brauchen sie nur eine Entschuldigung von den Eltern.

Wann ist das Opferfest 2023?

Im Islam wird jedes Jahr das Opferfest zum Gedenken an den Propheten Ibrahim gefeiert. Das Eid-ul-Adha ist neben dem Zuckerfest eines der wichtigsten Feste im Kalender des Islams und dauert drei Tage an. Muslime feiern das Opferfest ungefähr 70 Tage nach dem Zuckerfest.
Üblicherweise wird zur Feier dieses Festes ein Tier geopfert und das Fleisch an Bedürftige verteilt. Im Jahr 2023 beginnt das Opferfest am Mittwochabend, 28.06.2023.
Ihr findet uns auch auf Instagram!