Die Hitze im Sommer lässt den Himmel grollen: Immer wieder fegen unwetterartige Gewitter über Baden-Württemberg. Doch was gilt es im Falle von Donner, Blitz und Hagel zu beachten? Wie Sie sich bei einem Unwetter am besten verhalten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Blitz und Donner: Wie verhalte ich mich am besten im Freien?
Manchmal kommt es vor, dass man draußen von einem Unwetter überrascht wird. Wie Sie am besten handeln, um sich zu schützen, erklärt das BBK:
Bei Gewitter draußen im Freien: Diese Regeln gelten
- Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
- Meiden Sie bei Gewitter offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune. Blitze suchen sich häufig hohe Objekte als Ziel aus, vor allem, wenn diese frei stehen.
- Vermeiden Sie die Berührung von Gegenständen mit Metallteilen wie Regenschirme, Fahrräder oder Wanderstöcke.
Auf dem freien Feld: Das gilt es bei Gewitter zu beachten
- Gehen Sie mit eng zusammen stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke. So wird verhindert, dass besonders viel Strom durch den Körper fließen kann.
- Halten Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
- Auch zu anderen Menschen gilt es Abstand zu halten, um die Angriffsfläche möglichst klein zu halten.
- Der deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Überschwemmungsgefahr in leeren Flussläufen oder engen Schluchten aufgrund von Starkregen.
Bei Gewitter im Wald: Was gilt es zu beachten?
- Nach DWD-Angaben sollte man tiefer gelegene Bereiche aufsuchen, an denen jüngere und kleinere Bäume stehen.
- Auch hier gilt: Möglichst einen Abstand von mindestens zehn Metern zu den Bäumen einhalten! Denn dort kann nicht nur ein Blitz einschlagen – kräftige Böen können Bäume aus dem Boden reißen und zu Fall bringen.
Der DWD rät zudem im Allgemeinen bei Aufenthalten in der Natur dazu, stets aufmerksam zu sein. Bei den ersten Anzeichen eines Gewitters sollte man einen sicheren Zufluchtsort suchen. Selbst wenn das Gewitter nicht direkt über dem aktuellen Standort ist, ist dennoch Vorsicht geboten, denn Gewitterwolken können sich horizontal über große Entfernungen erstrecken, wodurch theoretisch überall in diesem Bereich Blitzeinschläge auftreten können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Blitze mehrere Kilometer entfernt von dem eigentlichen Gewitter auftreten.
Schwimmen bei Gewitter: Wie sicher ist es auf dem Wasser?
Laut Wetterexperten ist Wasser bei einem Unwetter ein besonders unsicherer Ort. Deshalb gilt: Schnell raus! Besonders große Gefahrenorte sind Segelboote, deren Masten aufgrund ihrer Höhe Blitze anziehen können.
Schutz vor Gewitter: Kann ich mich im Auto aufhalten?
Im Auto sind Sie bei Gewitter gut geschützt. Am besten daher im Fahrzeug bleiben, aber keine blanken Metallteile berühren.
Das BBK weist außerdem auf den Schutz für Tiere hin. Diese werden durch Unwetter stark verängstigt. Daher sollte man versuchen, Haustiere zu beruhigen und darauf zu achten, dass sie geschützte Bereiche wie Wohnung oder Stall nicht verlassen können.
Bester Schutz bei Gewitter: Zuhause bleiben
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, der bleibt am besten gleich zu Hause. Das empfiehlt auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Um auch in den eigenen vier Wänden sicher zu sein, empfiehlt das BBK folgende Vorkehrungen:
- Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
- Falls noch ausreichend Zeit zur Verfügung steht: Sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie beispielsweise Gartenmöbel, Fahrräder, Sonnenschirme etc.
- Am besten sucht man einen innen liegenden Raum im Erdgeschoss auf. Kellerräume sollten jedoch gemieden werden, da diese sehr schnell von Wasser geflutet werden können.
- Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite, wie zum Beispiel Hallen.
Muss ich elektronische Geräte vom Netz nehmen?
Das kommt darauf an, in welchem Haus Sie wohnen. Leben Sie in einem Altbau, empfiehlt es sich, empfindliche Geräte vom Netz zu nehmen, da diese eventuell über keinen Überspannungsschutz verfügen. Dieser ist seit 2016 bei Neubauten Pflicht und schützt die elektrischen Geräte vor Überspannungen, indem es überschüssige Spannung ableitet.
Kann ich bei Gewitter duschen?
Auch hier kommt es auf das Gebäude an, in dem Sie wohnen. Sind die Wasserleitungen in Altbauten aus Metall und nicht geerdet, kann das Duschen gefährlich werden. In modernen Häusern sollte das jedoch kein Problem sein.